Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Böhnchenlänge - Schlussfolgerungen?

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo,


    ich wollte mal fragen, ob jemand von euch schonmal mehr oder weniger systematische Beobachtungen angestellt hat, ob man aus der Länge der Böhnchen was über die Verdauung der Böhnchenproduzenten schlussfolgern kann? Ich hab dazu schon diese Zusammenfassung bei sifle gefunden: https://www.sifle.de/Hinterlassenschaften.htm


    Mir ist nämlich in letzter Zeit vermehrt aufgefallen, dass meine Schwiene sehr unterschiedlich lange Böhnchen produzieren, ohne es jetzt genau ausgemessen zu haben würde ich sagen zwischen 0,5 und 1,5 cm lang. Ist das wirklich nur ein Unterschied von Schwein zu Schwein? Oder doch auch abhängig davon, was jedes einzelne Schwein so frisst? Bei mir produziert das kleinste und leichteste Schwein die kleinsten Bohnen und frisst vor allem auch am wenigsten Heu. Mein Langbohnen-Produzent ist dagegen ein eifriger Heufresser, produziert aber nur manchmal so Mega-Würste.


    Das kurze Böhnen bei eher wenig-Fressern entstehen wie in dem Artikel beschrieben klingt für mich plausibel, wie kommt es aber zu besonders langen Bohnen?


    Farbe und Konsistenz ist eigentlich gleich, abgesehen davon, dass die kleinen natürlich schneller austrocknen.

  • Bei uns sind die Böhnchen von Ferrari die Größten. Allerdings folgen danach schon Aschenbrödel und besonders erstaunlich unser Zwerg Violetta (wiegt nicht einmal die Hälfte des Kastraten). Trotzdem kann ich das nicht auf eine besonders große Heumenge dieser Tiere festlegen. Sie fressen sehr gut das angebotene Heu, Elsa aber ganz sicher auch und trotzdem kommen da kleinere Exemplare raus. Die großen Exemplare aber nun auf Peruaner zu reduzieren, die 3 oben genannte sind Peruaner, wäre sicher auch nicht korrekt. Vielleicht gibt es noch weitere Erfahrungen.


    Andreas