Wir haben unsere Meeris jetzt fast ein Jahr und es war ein ganz schön spannendes Jahr, was Zahmwerden angeht:
Anfangs waren mein Sohn und ich stolz, nach zwei Stunden warten vorm Gehege einen Schatten durchs Gehege flitzen zu sehen, dann waren wir stolz, dass wie beim Fressen nicht mehr wegliefen. Ein paar Wochen später kletterten sie meinem Sohn auf den Schoß, wenn er eine Futterschale dabei hatte. Miittlerweile toben unsere Jungens durchs Wohnzimmer und die Meeris sind total gelaxt. Das liegt sicher auch daran, dass die Meeris wissen, dass die Kinder niemals im Käfig herumgrapschen (dürfen), außer zum aus-der-Hand-füttern. Mein ältester Sohn (14) möchte natürlich total gerne mit den Meeris schmusen und er darf das immer dann, wenn ich sie in den großen Freilauf packe und danach ohnehin zum Tüv anfassen muss. Regel ist, immer mindestens zwei Meeris zum auf den Schoß setzen, da sie dann sofort entspannter sind und futtern und herumwuseln oder sich kleine Geschichten zuquieken.
Gerade mit Kindern im Haushalt finde ich, muss es auch mal o.K. sein für ein Kind, ein Meeri anzufassen, wenn es weiß, wie man es richtig macht und man es halt mit ohnehin nötigem Anfassen beim Tüv verbindet.
Wie wäre es denn, wenn Du, wenn die 8 jährige Nichte kommst, dass Anfassen mit dem Tüv zusammenlegt. Bei uns dürfen z.B. Erbsenflocken gegeben werden, damit ich in Ruhe Krallen schneiden kann. Deine Nichte wäre sicher superstolz, helfen zu dürfen und der Familienfriede bliebe gewahrt?
Manchmal ist es mit Verwandten wirklich schwer, weil alle viel eher auf ihr Recht und ihre Meinung beharren und ein Kompromiss hilft da vielleicht?
Liebe Grüße Euch allen,
Sputnik