Hallo,
ich habe noch einmal einige Fragen an die Außenhalter mit Heizung: Wie nah kommen Eure Meerlis an die Heizung heran bzw wie warm können sie es haben? Mit anderen Worten: habt Ihr Sorge wegen des großen Temperaturunterschieds, wenn sie von der Heizung im Schutzhaus in den Außenbereich laufen (trocken und eingestreut)?
Hier im Taunus haben wir jetzt -3°C. Im Stall haben unsere beiden Shelties unter der Wärmeplatte etwa +13°C bzw +10°C, wenn sie sich nicht direkt darunter kuscheln, sondern nur in der Nähe der Platte aufhalten (die Platte hängt an der Decke, derzeit auf ca 50 Watt gestellt). Habt Ihr ähnliche Verhältnisse und Anhalt dafür, dass sie sich durch Temperaturwechsel erkälten können?
Zur Nacht habe ich den Durchgang zum Gehege jetzt sogar verschlossen, weil sie nach Einbruch der Dunkelheit sowieso keinen Fuß mehr vor die Tür setzen, nicht einmal im Sommer. Dann bleibt es drinnen wärmer. Ansonsten sind sie auch meistens drinnen und gehen nur mal kurz raus. Ehrlich gesagt habe ich den Eindruck (auch letztes Jahr schon), dass sie im Winter nur noch an der Heizung kleben und sich draußen nicht wirklich wohl fühlen. - Habt Ihr den Eindruck, Eure Meerlis sind einigermaßen kälteresistent?
Wir haben auch noch zwei Hasen in einem separaten Gehege, aber denen macht die Kälte viel weniger aus. Die gehen erst bei deutlichen und dauerhaften Minusgraden in den Stall und sitzen dann neben dem Tränkenwärmer (ich brauche die Heizung, so wie Max, da ich erst abends nach Hause komme). Der Hasenstall ist aber viel schwächer beheizt als der Meerlistall.
Was meint Ihr? Temperaturunterschied okay? Kommen sie bei Ausflügen mit der Kälte zurecht?
Danke für Eure Erfahrungswerte!
Meerli2012