Hallo liebe Meeri-Fans!
Erstmal ganz lieben Dank für die Tipps und Erfahrungswerte, habe mich sehr gefreut darüber!! 
Ja, das (fast) blinde Meeri hat keine Probleme! Es frißt gut, kann sich prima drinnen und draußen orientieren, ist munter am unterhalten mit seinem Kameraden.
Das Problem ist, daß wir keine Meeris mehr haben können, wenn diese beiden, oder noch schlimmer, nur eines verstirbt.
Ich versorge "nebenbei" noch dreizehn Katzen, zumeist aus schlimmen Verhältnissen geholt, bei mir zu Hause.
Die Katzen und Meeris sind natürlich getrennt, denn einige von den Miezen sind richtige Jäger und es ist ziemlich problematisch den Außenbereich der Meeris gut katzensicher zu machen.
Das kleinste Schlupfloch würde katastrophal sein.
Ich habe viele Netze gespannt für den oberen Bereich . die auch mal einen Katzensprung (wenn der Jagdinstinkt durchgeht!) aushalten müssen.
Außerdem haben wir hier eine große Population von Raubvögeln, kleine Falken usw., so blitzschnell kann man gar nicht gucken, wie die ihre Beute schlagen.
Ist leider einer Bekannten hier passiert, die das mit den Netzen zu umständlich war.
Meine Tochter, die ihre Meeris zuverlässig versorgt und auch sehr liebt, geht nun bald ins Berufsleben.
Da ich selbst mit einer Behinderung lebe, wird mir die Arbeit einfach zu viel und wir mußten die Entscheidung treffen, keine Nachfolgemeeris zu haben.
Deswegen das eventuelle zukünftige Problem mit einem Meeri, was übrig bleibt!
Wenn es sehr leidet unter der Einsamkeit, welche Wahl habe ich ?
Denn kein Tier hat quälende Einsamkeit verdient, und einschläfern lassen fände ich dann humaner, denn wer nimmt schon ein altes Meeri auf??
Ich weiß schon das das viele Tränen gibt bei uns, aber noch sind die beiden Süßen ja munter und fidel!
Liebe Grüße an alle!!