Beiträge von 3NervSchweine

    mit nagern allgemein kennt sich unser tierarzt schon aus, aber weder traue ich dem eine narkose bei einem nager zu (einfach weil passende narkose mittel fehlen) noch traue ich dem eine operation bei einem nager zu, weil die anatomie kenntnisse bei nagern dann doch zu allgemein sind, aber für sämtliche "weh wehchen" hat er bisher immer sehr gute arbeit bei sämtlichen Nagern der letzten 25 jahre geleistet. und auch die hunde und katzen unserer familie hat er die letzten 40 jahre begleitet, sowie meinen ersten hund jetzt auch schon seit längerem, und wir können absolut nichts negatives sagen, außer das er nicht immer sofort verfügbar ist, aber dann müssen wir halt in die praxis fahren. aber er hat vor jahren sogar die zähne von meiner freundin ihren degus gekürzt. selbst das einschläfern von einem frosch ist kein problem, aber mehr kann er bei einem frosch dann auch nicht.


    selbsbau ist aktuell noch nicht möglich, da wir erst noch einen neuen boden bekommen und das ist mit einer teil entkernung verbunden, geht also erst danach. aber wenn dann alles fertig ist, stellt das kein problem da und wir werden uns dahingehend nochmal mit genaueren plänen melden, wenn es soweit ist. das war aber eigentlich sowieso die planung, da kam nur der boden dazwischen.


    an trockenfutter verfüttern wir eigentlich nur erbsen flocken und ab und an maisflocken und getrocknete mais kolben, das jedoch in kaum nenenswerten mengen als leckerlie, da wir immer genug verschiedenes grünzeug da haben. selbst im winter wird das nicht mehr trockenfutter, zwischendurch fällt da im winter auch mal ganz zufällig ne hartweizengrieß nudel rein, aber dann nur eine pro schwein, als leckerlie. und sowieso bekommen die schweine jede menge heu vom heuballen, so einen ballen im jahr machen die platt.

    der käfig ist noch nicht mal aus dem zoo fachhandel, weil die so große nicht haben, den hab ich glücklicherweise im internet gefunden und auch da war es der größte der zu bekommen war. da müssen wir uns dann definitiv was einfallen lassen mit dem käfig und beide jungen böcke abgeben, so viel platz haben wir einfach nicht.


    deswegen hab ich bei der kastration ja gesagt das es beim meerschweinchen wohl nicht unser tierarzt machen kann und ich deswegen dann zu einem anderen muss, weil allein das narkose mittel nicht meerschweinchen tauglich sein kann. und bei meinem kater hat er mir angeboten den mitzunehmen oder vor ort zu kastrieren, für das selbe geld, und um meinen kater den stress beim mitnehmen und danach woanders aufwachen müssen zu sparen hab ich mich dazu entschieden es auf dem tisch zu machen (mit unterlage und operations werkzeug und nicht mit dem butter messer aufm frühstück brettchen...). und weibliche katzen gibts bei mir nicht, aber wenn man einen kater hat der nachts meistens in der wohnung ist, dann weis man wie sich eine rollige katze vor der haustür anhört... und futter kostet mich im sommer fast gar nichts, da ich sie mit frischen grünzeug von c.a. 750m2 wiese mit gut 250m2 löwenzahn versorgen kann und dazu hab ich einen garten und kräutergarten wo sie regelmäßig was von abbekommen. und im winter gibts trotzdem kein trockenfutter in massen....

    ja nachwuchs brauchen wir nicht, danke für den hinweis. also müssen die jungs erst in einzelhaft bleiben und dann kastriert werden und nochmal in einzelhaft bleiben. was kostet so eine kastration denn im schnitt? ich kenne hier nämlich nur einen überteuerten tierarzt der das können müsste, weil unser landtierarzt der eigentlich für rinder ist wird das nicht machen können denke ich, obwohl er meinen kater auch auf dem küchentisch kastriert hat.


    zum platz muss ich sagen, das ich auch noch tiere habe, nicht nur die meerschweinchen von meiner freundin. meine fische mussten schon alle in ein aquarium umziehen und meine korallenfinger müssen demnächst auch in ein kleineres becken (das liegt aber daran das mein großes becken am auseinanderfallen ist). und mittlerweile nehmen die meerschweinchen die eigentlich nur asyl haben mehr platz ein als meine tiere, daher müssen wir platztechnisch mit dem arbeiten was wir haben; und wir haben einen 160x80cm käfig und einen 120x60cm käfig und die stehen beide aufeinander, geplant waren ja eigentlich nur insgesamt zwei meerschweinchen im 160er käfig, das sollte ja dann auch funktionieren (als paar), oder? im schlimmsten fall müssen wir beide jüngeren böcke abgeben und hoffen das der ältere mit seinen 5-6 jahren noch ein bisschen lebt und dem ein weibchen holen. apropo weibchen, sind die brunstschreie schlimmer als eine rollige katze oder eher leiser?


    die etagen hatte der ältere am anfang auch nicht angenommen aber die jüngeren haben ihm das gezeigt und seitdem wird fleißig alles zum klettern genutzt was er findet. aber wie bei meinen fröschen auch, ist die grundfläche erstmal wichtig und der rest an zwischenetagen oder sonstiges wird zwar genutzt ist aber eher bonus.

    hi, danke für die freundliche antwort. das problem mit der unterbringung ist momentan das wir ansonsten nur einen karton oder großen alu wäschekorb als alternative hätten, was beides denke ich schlechter wäre. das mit dem ammoniak weis ich, aber wie gesagt, wir haben keine wirkliche alternative. und ein meerschweinchen wieder raus setzen wird auch komisch glaube ich, weil es demnächst nachts um die 10 grad werden soll und das ist denen doch zu kalt, oder? viele haben ja auch ein "nagarium", ist das so extrem mit der ammoniak belastung? ich habe es schon oft gesehen das meerschweinchen (und auch schon mal einen hasen :roll: ) im aquarium sitzen.


    das neu vergesellschaften nach einer kastration wird glaube ich nichts, wenn der ältere bock den bock hört den wir zuerst raus nehmen mussten dann geht das geschnatter schon los, obwohl die sich gar nicht sehen können. und mit dem anderen bock wird das glaube auch nichts mehr, da er ja jetzt vermutlich von dem älteren bock gehetzt bzw. verletzt wurde.


    und bei der züchterin merkt man mal wieder, warum man möchtegern züchter meiden sollte.


    also wäre am vernünftigsten noch zwei weibchen zu holen und jeweils eins bei unseren böcken dabei zu setzen und dann notgedrungen einen abgeben, weil ganz so viel platz haben wir auch nicht und bei 6 meerschweinchen wird es definitiv zu viel. aber wäre dann auch ruhe im käfig? oder geht es dann erst richtig los? wie gesagt, normale meerschweinchen geräusche bin ich ja gewohnt und da hab ich nix gegen aber dieses revier geschreie ist echt nervtötend.

    Hallo,
    wir sind neu hier und haben ein Problem mit unseren 3 Böcken, soviel vorab; mittlerweile sitzen sie alle drei getrennt...


    von Anfang:
    Der mitbewohner von meiner Freundin ihrem meerschweinchen ist gestorben und dann muss natürlich recht schnell "Ersatz" herbei bevor der andere vereinsamt, also haben wir uns umgeschaut und konnten von einer hobby züchterin die letzten zwei böcker kaufen, angeblich alles kein problem... von wegen... am anfang ging alles gut die kleinen haben von dem großen gelernt und in keiner weise die rangfolge angefochten, kaum waren die ausgewachsen ging es los, am anfang dachten wir es liegt an der größe vom käfig das einer von den kleinen und der große sich jagen, also habe ich einen 1,80m käfig organisiert, mit zweiter etage sollte das kein problem darstellen, eigentlich, ging 6 wochen gut dann das gleiche spiel, also mit mehr futter probiert, effekt für 3 tage ruhe und kugelrunde meerschweinchen und dann ging es wieder los. wir haben die dann mal machen lassen in der hoffnung das es sich wieder legt, pustekuchen... nach einer weile war es so schlimm das der ältere ernsthaft am hinterbein verletzt war (tierarzt konnte das zum glück wieder richten), weil er wohl die führung nicht abgeben wollte, also mussten wir den jungen streithals einzeln setzen, dann war erstmal ruhe.


    es wurde dann langsam warm und der ältere sollte mit dem verbliebenen jüngeren ins außen gehege, vorher fiel mir aber schon viel geschrei von dem jüngeren auf und ich meine wirklich geschrei, fast den ganzen tag, es sei denn er hat gefressen oder geschlafen. wir haben beide dann ins außengehege auf der nachbarwiese gesetzt, ich muss dazu sagen es ist ein stabiles haus mit rädern und gitterwänden ohne boden, also so das sie die mindestens 750m2 fläche nach und nach abgrasen könnten. so schön so gut, vor ein paar tagen wollte ich die schweinchen füttern und musste feststellen das unser kleiner oben im haus saß und das auge demoliert hatte. wir haben die also beide erstmal rein geholt und sichergestellt das kein raubtier von mader über waschbär bis fuchs dran war, das kann ich aber ausschließen. drinnen mussten wir dann feststellen das der große dem kleinen gegenüber sehr aufdringlich ist so das der kleine noch mehr schreit als vorher sobald er den großen sieht. das auge ist verarztet und ob er darauf wieder die volle sehkraft zurück bekommen wird bleibt fraglich. deswegen sitzt er jetzt auch einzeln...


    ich hab hier nun also ein meerschweinchen im 1,8m käfig, eins im 1,2m käfig und jetzt auch noch eins im 1m aquarium, was macht jetzt sinn, weil einzelhaltung ist ja im bereich zwischen schlecht und sehr schlecht, vertragen tun sie sich aber auch nicht (mehr). Mein vorschlag wäre jetzt: eins von den jüngeren meerschweinchen abgeben und dann den anderen beiden jeweils ein weibchen dazu holen und wenn der ältere gestorben ist den jungen mit seinem weibchen zu dem anderen weibchen in den 1,8m käfig. aber bringt das dann wirklich eine beruhigung? ich weis ja das meerschweinchen nicht die leisesten artgenossen sind, aber es ist heftig wenn hier vermutlich revierkämpfe mit schreien gelöst werden. daher die frage, was macht am meisten sinn. vorher informiert haben wir uns und nochmal ausführlich bei der hobby züchterin. aber das nützt jetzt alles nix mehr, wir brauchen eine vernünftige lösung für die situation die wir jetzt hier haben.