Hallo.
Vielen Dank für die Antwort. In die erste Ebene wäre auf jeden Fall noch eine zweite Rampe möglich. Vom der ersten in die zweite Ebene wird es dann aber wohl zu eng. Oder ich müsste den Winkel ändern, aber dann wirds vermutlich zu steil. Hm.
Die Planung ist noch auf dem Papier, der Bau beginnt im Weihnachtsurlaub. Gut, dass ich Architektin bin und zumindest die Zeichnungen beherrsche und passende Programme besitze 
. Ich werde mal tüfteln ob mir noch was dazu einfällt.
Hierzu hatte ich mal gelesen, dass man solche Engstellen mit einem Tunnel sichern kann. Müsste ein rangniedriges Tier ausweichen und hierzu auf das ranghöhere Tier zulaufen, wird das als Angriff gewertet. Um das zu verhindern, könnte man einen Weidentunnel so stellen, dass das rangniedere Tier dadurch zur Rampe kommt. Nach dem Motto aus den Augen, aus dem Sinn. Es muss dann nicht frontal auf "den Gegner" zulaufen. Könnte das eine Alternative sein?
Ja, über die Kräuter hab ich auch schon nachgedacht. Im Prinzip ja einfach. Einfach selbst auf dem Balkon oder im Garten züchten. Aber bei meinem Talent fürs Gärtnern müssen die Schweinchen dann wahrscheinlich verhungern
. Gingen auch gefrorene Kräuter (natürlich vorher aufgetaut)? Gibt im Großhandeln auch nicht zerhackt, also am Stück. Denn gerade im Winter seh ich kaum eine Möglichkeit, alles frisch zu sammeln. Und auch im Sommer wird es sicherlich eine Zeitfrage werden, wie oft ich zum Sammeln kommen werde.
Der Tipp fürs Songmincs ist super. Ich hatte auch schon überlegt, wie ich entweder das Ding täglich auf und abbauen soll oder wo ich das Ding in einem verstaut bekomme. 
Gut, dann hoffe ich, dass sich die Schweinis geräuschemäßig schnell an meinen Jungshaushalt gewöhnen. Bis ca 16 Uhr ist es hier ziemlich ruhig. Aber dann füllt sich das Haus und es wird lebhaft. Das war so mit meine größte Sorge. Einen Herzinfarkt wegen eines Streits um eine Tafel Schokolade wollte ich nun auch nicht riskieren. 
Edit: Ylanay, auch dir vielen Dank.
Ich möchte Fleecehaltung versuchen. Das kennen die Tierchen, weil sie aktuell auch schon auf Fleece leben. Und mich schreckt die Entsorgung der Einstreu ab, denn bei uns wird die Tonne gewogen und wir zahlen nach Gewicht.
Hierzu noch eine Frage: manche stellen noch eine "Wühlkiste" mit Streu zur Verfügung, um das Bedürfnis des Wühlens und Grabens zu decken. Sowas könnte ich mir für die Zeit im Freilauf vorstellen. Aber mir fehlt die passende Idee der Umsetzung einer solchen Wühlkiste. Hat jemand sowas?
Tierarzt: ich bin seit 20 Jahren mit allen Tieren bei einem festen Tierarzt. Dieser hat jedoch selbst wenig Ahnung von Meeris, hat aber wohl eine Kollegin in der Praxis, die darin fit wäre. Das muss ich dann einfach mal testen.
Umrandung: Boden 40 cm geplant (davon 2 Seiten Holz und zwei Seiten 20 cm Holz und 20 cm Plexiglas), Ebenen 30 cm ebenfalls 2 x Holz und 2 x Plexiglas. Ich dachte, dass die Ebenen nicht zu hoch sein müssen. Ebene 1 ist noch zur Hälfte hinter der Couchlehne versteckt (also auch ein bisschen dunkler und hoffentlich gemütlich), Ebene 2 hat dann freien Ausblick über das Zimmer. Da Meeris aber nicht für ihr Hobby Fallschirmsprung bekannt sind, dachte ich, dass sie nicht in Versuchung kommen werden, in die Tiefe springen zu wollen. In Panik flüchten sie hoffentlich eher runter in sichere Gefilde.
Alle Häuschen haben 2 Eingänge und keine Fenster
(bzw eins hat ein Dekofenster, das aber mit einem Holzkreuz unzugänglich versperrt ist). In eins der Häuschen hab ich mich richtig verliebt. Das ist ganz süß bemalt und mit " die Meerschweinchen-WG" beschriftet. Naja... den Schweinis wirds egal sein. Aber auch Frau braucht einen Shopping-Vorwand 

Lg
Boomer