Hallo Ela87, schön, dass du dich über die artgerechte Meerschweinchenhaltung informieren willst. Auch ich hatte früher Meerschweinchen und es hat sich vieles getan im Verständnis der artgerechten Haltung.
Zu deiner ursprünglichen Frage wurde schon einiges geschrieben. Meerschweinchen sind von Natur aus Frischköstler, d.h. sie würden sich ausschliesslich von rohfaserreicher, blättriger Nahrung ernähren, Umgangssprachlich "wild gemischte Wiese" mit vielen verschiedenen Süssgräsern und Wildkräutern. Da die wenigsten dies durchgängig anbieten können weicht man auf Gemüsefütterung aus, wobei 80-90% der Tagesration gewichtstechnisch in Blattgemüse gefüttert werden sollte. Dies entspricht am meisten dem natürlichen Kauverhalten, wo die Nahrung zermahlen wird. Pellets und co. sind somit tabu. Grundsätzlich sollte so viel verfüttert werden, dass bis zur nächsten Fütterung noch etwas übrig bleibt. Die meisten von uns füttern morgens und abends.
Das beinhaltet konkret, z.B. in der aktuellen Jahreszeit folgende Gemüsesorten (Auswahl)
- alle Radicchio Sorten
- Endivien Glatt/Frisée
- Stangensellerie
- Blattspinat (nicht zu viel, eine handvoll pro Schwein reicht am Tag)
- Chicorée
- Portulak (Winterpostelein)
- Riesenlöwenzahn (Puntarella/Catalogna)
- Romana-Salat (Lattich)
- verschieden Kohlsorten (ganz vorsichtig anfüttern, ein kleines Fitzelchen reicht am Tag und wenn es gut vertragen wird kann die Menge gesteigert werden)
- viele verschiedene frische Küchenkräuter (Petersilie (nicht zu viel), Dill, Basilikum, Thymian, Oregano...)
Auf verschiedenen Seiten, u.a. Meerschweinchenwiese findest du Hinweise, was in welcher Menge gefüttert werden kann.
Nun zu einem Punkt, der nicht in deiner Fragestellung enthalten ist, mir aber sehr am Herzen liegt: Tiere sind denkbar schlechte Weihnachtsgeschenke und Meerschweinchen für jüngere Kinder eher schlecht geeignet, da sie sehr schreckhaft sind, relativ aufwändig in der Pflege sind und sich nicht gerne beknuddeln lassen. Wenn ein Kind aber gerne beim Ausmisten/Füttern hilft und sich gerne die Zeit nimmt die Tiere zu beobachten ist es natürlich ok.
Ich hoffe euch ist bewusst, dass die Verantwortung vollständig bei euch Eltern liegt, sowohl finanziell als auf pflegetechnisch. Falls die Tiere tierärztliche Hilfe benötigen - auch in einem Notfall - sind sie auf eure schnelle Hilfe angewiesen. Seid ihr bereit, die Tiere 5-10 Jahre mit all ihren Bedürfnissen zu versorgen, selbst wenn euer Kind das Interesse verliert?
Wir lesen tagtäglich von Haltern, die sich das mit Meerschweinchen ganz anders vorgestellt haben, nicht wussten, wie viel Platz Meerschweinchen brauchen, dass zwei unkastrierte Babyböckchen ein Pulverfass sein können die sich plötzlich zerbeissen etc. Ich will dich nicht erschlagen, aber ein offensichtlicher Anfängerfehler den ich aus deiner Fragestellung herauslesen kann ist das Alter des Meerschweinchenduos. Sie sind beide 3 Monate alt und somit in einem Alter zwischen Kind/Teenager. Meerschweinchen brauchen aber wie Menschen von Anfang an, bis sie mindestens 1.5 Jahre alt sind, andere gut sozialisierte erwachsene Bezugsschweinchen die ihnen ein vernünftiges Sozialverhalten beibringen, wie man Konflikte unblutig löst etc.
Stell dir vor man würde zwei Kleinkinder in ein Zimmer sperren, sie wären zwar versorgt mit Nahrung und es wäre sauber gemacht, aber sie hätten sonst keine Interaktionen mit Erwachsenen. Die beiden würden vermutlich als ziemlich komische Käuze aufwachsen, würden eine eigene Sprache entwickeln und wären Zeit ihres Lebens nie Gesellschaftstauglich.
Warum hole ich so weit aus? Eines Tages, der hoffentlich weit weg liegt, wird eines der beiden Schweinchen sich ins Paradies verabschieden. Der Kumpel darf dann keinesfalls alleine bleiben. Egal ob man ihm nun ein neues Schweinchen dazu gibt oder in eine andere Gruppe abgibt: Es birgt eine Menge Konfliktpotential und möglicherweise wird es verhaltensgestört auf andere Meerschweinchen reagieren. Das ist aus meiner Sicht aktuell der dringlichste Punkt den ihr überdenken solltet. Bestimmt gibt es noch anderes - niemand ist perfekt - aber dieser Punkt ist meiner Ansicht nach ziemlich dringlich. Gemeinsam können wir, wenn du uns ein wenig über die Haltungsbedingungen (Platzmöglichkeiten etc.) erzählst, eine Lösung finden.