Beiträge von Doerthe

    Farb und Rassegenetik ist komplex, weil sowohl Mutter wie auch Vater zu jeder „Information“ ein Paar aufweisen. Sehen am Tier sieht man aber sozusagen nur die „vordere“ Information, wobei sich eine dominante Information immer vorn befindet. „Hinten“ kann sich aber das Gegenteil verstecken. Tiere kriegen jeweils vom Vater eine Hälfte des Paares und von der Mutter die andere. Macht pro Information 4 Kombinationsmöglichkeiten. Dabei könnten also auch durchaus zwei „hintere“ Infos zusammenkommen, wo die Kids dann völlig anders aussehen.


    Dreifarbigkeit entsteht, wenn das Tier auf der Info (heißt „Allel“) zur Zweifarbigkeit eben diese vorn stehen hat (Kürzel ep) _und_ auf der Info zur Weißzeichnung eben diese vorn stehen hat (Kürzel s). ep und s sind Kleinbuchstaben und stehen grundsätzlich für nicht-dominant, wobei ich das s für nen fiesen Möpp halte, weil das oft auch sichtbar wird in einzelnen kleinen Stellen, wenn das Paar Ss vorliegt.
    S (Großbuchstabe) ist „keine Weißzeichnung“ und trotz Großbuchstabe nicht vollständig dominant. Von ss geht man aus, wenn das Tier 50% Weißzeichnung hat, die man aber optisch nicht bei jeder Farbkombi von Zweifarbigkeit über ep unterscheiden kann. (So können silberagouti-weiße Tiere sowohl wegen ss oder ep oder beidem Zweifarbig sein).

    Lustigerweise gibt es aber nicht nur s und ep, sondern noch ein Rudel weiterer Infos und nur die Gesamtkombi ergibt das Gesamtbild, das zumeist nur auf den vorderen Buchstaben beruht. Zumeist heißt, dass es Infos gibt, die sich abweichend von der Regel, man sähe nur das vordere, verhalten.


    Die Farbe Creme ist so ein Fall. Sie entsteht durch die Info cd+cr, wobei cd buff ist (sieht wie dunkelcreme aus, manchmal aber fast rötlich) und cr weiß. Liegt cdcr vor, erscheint das Tier, sofern es „Rotes Farbspektrum“ ist (wäre ee) oder Zweifarbig (wäre ep) cremefarbig bzw sepia-creme.


    Dave ist also ep (vorn, dahinter könnte sich ein e für einfarbig rot verstecken, weshalb man ep. schreibt) und ss. Sowie offensichtlich (wegen dem Cremefellstückchen) cdcr. Der ist also nicht „echt“ Schwarz, sondern Sepia. Die Cremefarbige ist ee (also „Rotes Farbspektrum“) und wenn sich nix weißes versteckt, SS. Sowie ebenfalls cdcr.


    Allein von diesen drei Allelen her ist in der Theorie für jedes einzelne Kind folgendes denkbar: Leichte Weißzeichnung ist sehr wahrscheinlich, dürften alle haben, aber weniger als der Vater. Mit 50%-100% (100%, wenn der Vater reinerbig epep ist; 50% wenn er ep+e wäre) sind die Kids zweifarbig, dh es gibt eine Farbe der Schwarzreihe und eine der Rotreihe sichtbar). Welche Farben das werden, ergibt die Kombi von cdcr, wobei neben cdcr (Creme, bei ep +Sepia) auch cdcd (Buff, bei ep. auch +Sepia) oder crcr (Weiß, bei .ep auch +Sepia) möglich sind.


    Nun gibt es aber zusätzlich weitere Infos und nicht alle sind sichtbar. Könnte ja sein, dass die Mutter von Dave pp war und somit Pink Eyes hatte und die Mutter der Cremefarbigen auch. Dann wären Dave und die Cremefarbige Pp. Heißt „Träger von Pink Eyes“. Und jedes einzelne Kind hätte eine 25% Aussicht darauf, Pink Eyes zu zeigen. Schwupps, würde das Sepia zu Lilac aufgehellt. Oder die Eltern wären Träger von demselben Locken-Gen. Plötzlich säßen da vielleicht Lockentiere. Oder die Mutter, was man bei Farben der Rotreihe nicht sieht, wäre A. für Agouti. Die zweifarbigen hätten dann statt Sepiafarbfeldern Agoutifarbfelder, entweder Silberagouti oder Buffagouti oder Cremeagouti. Oder da schwirrt auf dem Allel für Schokolade eben diese als b herum. Dann kann es all das auch in Schokoladenform geben. Oder statt cdcr wären die Eltern cdca und plötzlich wäre ein Kind weiß mit Weißzeichnung und roten Augen. Alles denkbar. Was ich für quasi unmöglich halte, wären rein sepiafarbene Kids, also optisch einfarbig Schwarz aussehend wirds nicht geben.

    bei der Crem Farbigen bin ich mal gespannt was sie bekommt, ich liebe crem Meeris :love:

    Vater schwarz-weiß (könnte aber auch sepia-weiß sein); Mutter creme: Überraschungstüte. Da die bereits gepurzelten Kids nicht viel weiß hatten (war doch so, oder?) könnte er eher sepia-weiß im Sinne einer Zweifarbigkeit über ep sein. Läge es reinerbig vor, wären alle Kids ebenfalls zweifarbig - entweder wie der Vater. Oder die Mutti brächte Agouti mit, dann silberagouti mit weiß oder eben creme mit sepia oder creme mit cremeagouti. Oder es hängt schoko mit drin statt schwarz. So wie ich den genetischen deutschen genetischen Gemischtwarenladen kenne, kann da aber alles nur denkbare rauskommen.

    Vor 2 Stunden hattest du geschrieben, dass die Tierarztpraxis gesagt hätte, du solltest noch warten… da dachte ich, dass das ne Aussage von Freitag gewesen wäre.


    Ich glaub, ich erkläre mal die „Harschheit“: Treffen Personen, die sich für sehr erfahren halten und die im Laufe der Jahre viele Katastrophen zu Lasten der Tiere durch unwissende oder ignorante Halter erlebt haben auf Personen, die zu Unrecht oder Recht den Anschein vermitteln, unbedacht zu sein, werden sie massiv getriggert.


    Da reicht schon eine Aussage im Sinne von ach, der Bock kann jetzt ruhig noch länger bei den Damen bleiben, ist jetzt eh zu spät oder ein nach oben und unten offenes Außengehege oder eine nicht durchgeführte Kotuntersuchung und schon wandern die sich für erfahren haltende Personen die Wände hoch und runter.


    Stellt man also eine Frage oder präsentiert man etwas von sich, was eine Tendenz in potentiell problematische Haltung aufweist, so werden die sich für erfahren haltende Personen selbstverständlich fachlich korrekt alle zehn Finger mit Wucht in mögliche „Wunden“ reindrücken und nur den diplomatisch bzw pädagogisch geschulten gelingt es vielleicht, ihre Kritik auf eine Art zu übermitteln, die nicht belehrend wirkt.


    Nun ist es aber halt so, dass wenn man nur positiven Support möchte aber keine fachlich fundierten Ratschläge (enthält leider auch immer den Wortteil „schlag“) oder nur „Babys-ach-wie-niedlich“-Antworten, ausgerechnet womöglich auf die fachlich fundiertesten Antworten verzichten muss. Also wenn man nur zuhört, wenn der andere das sagt, was man hören will, wird es auch schwierig. Ist eh rein schriftlich schwierig, ohne Körpersprache entspannendere Co-Botschaften mit rüberzubringen. Im Netz fetzt deshalb schnell was los.


    Ich bin offenbar auch keine sonderliche Größe in Diplomatie im Netz. Kritik angenommen.

    Wegen dem „Alleinesitzen“: Ich kenne es so, dass das gesundheitlich stabilste Tier der Gruppe dem Neuzugang Gesellschaft leistet. Das sogenannte „Opferschwein“ (doofer Begriff, hab ich mir nicht einfallen lassen).

    210g? Wenn das der eventuelle Bock ist, steht in vielleicht nur 4 Tagen die Frühkastration an - wenn es das bei der Tierärztin gibt (hier ringsum gibts das nicht, jedenfalls nicht bei den Praxen, die Neukunden zulassen). Eine Züchterin, die nur „fast sicher“ ist?? Du meine Güte, kommt nun ein Penis heraus, wenn man als Züchter vorsichtig auf die richtige Stelle drückt oder nicht? Penisknochen tastbar oder nicht? (Laien seien da bitte eher vorsichtig). Das wäre mir viel zu unsicher. Ich kenn auch kaum größere Katastrophen, als „noch mehr“ Nachwuchs, egal wie niedlich.

    Da ihm das kein Leiden zu verursachen scheint, nicht juckt und für mich nicht geschwollen aussieht, würde ich die These des Tierarztes erstmal gelten lassen. Thymian und Spitzwegerich unterstützen die Atmung. Ich wünsche erfolgreiche Erholung!

    Spannend. Klar. Also Hitze staut sich, je niedriger der ist und je mehr Seiten geschlossen sind und je dunkler das Dach. Weißes Dach wär besser. Da der Wind hierzulande oft von Westen kommt, sollte es nach Westen oben eher nur Gitter haben, unten evtl. aus demselben Grund über Zugluftschutz verfügen.

    Der andere hat eine sehr spannende Farbkombi. Ich bin zwar genetisch gut geschult, aber - sofern das nicht nur durch Belichtung vorgetäuscht ist - sieht das aus wie Sepia-Silberagouti-weiß-Kombi, was es aber nicht gibt. Das, was da wie Silberagouti ausschaut, müsste eigentlich aus der Rotreihe sein. Oder gibts solche Farbfelder-Effekte auch bei brindle?

    Tippe auch auf Fettauge. Meine Meerschweinchenerfahrene (!) Tierärztin schickte mich mal (nicht mit sowas, war was anderes) zu einem spezialisierten Tieraugenarzt. Die gibts nämlich auch. Der Unterschied liegt darin, dass der die zur Augenuntersuchung notwendigen Geräte vollständig hatte und nicht nur eine Verdachtsdiagnose stellen konnte. Hier in diesem Fall (scheint ja ein Fettauge zu sein; Behandlung, falls nötig, wäre Gewichtsreduktion) scheint mir das aber übertrieben.

    Wenn Böckchen dabei sind, die frühkastriert werden sollen, dann wäre wegen Terminplanung usw. gut, das mit Beginn der zweiten Lebenswoche zu checken. Bei dem aktuellen Gewicht sollte das auch schon eine einigermaßen erfahrene/r Tierarzt/ärztin hinkriegen. Ich schränke ein: Der Termin wäre jedenfalls bei Riesenmeerschweinchen der richtige, weil die Böckchen da im Regelfall ab der vollendeten dritten Woche von den Mädels getrennt werden. Habe für „normale“ Meerlis 250g als Frühkastragewicht in Erinnerung.