Beiträge von Meerlinchen29

    Guten Abend!


    Unser Böckchen hat seit mehreren Monaten ein Problem mit seinen Mundwinkeln und wir wissen langsam leider nicht weiter. Zunächst hatten wir den Verdacht es könnte Lippengrind sein. Wir waren bei zwei Tierärzten und beide meinten es sei kein Lippengrind. Eine der Praxen hat eine Laborprobe entnommen und es wurde ein Bakterium festgestellt, das laut TA auf Orniflox anspricht. Folglich hat unser Böckchen Ornifloxkuren bekommen und wir reinigen alle zwei Tage seine Schnute (Mit Babyöl einweichen, dann vorsichtig mit einem Wattestäbchen die Krusten entfernen und anschließend mit Manukahonig oder Bepanthen eincremen).


    Während der Behandlung hat die Kombination auch gut funktioniert und wir dachten der Kleine wird wieder gesund. Doch nach nur wenigen Tagen tauchte der Schorf erneut auf und das ganze Spiel ging von vorne Los. Wir können dem kleinen aber nicht ständig Orniflox geben und vermuten nun, dass es evtl. doch etwas anderes sein könnte. Der Kleine isst auch wie gewohnt, am Gewicht, Verdauung etc. hat sich nichts verändert und ist in Ordnung.


    Im Gehege ist er der Einzige, der dieses Problem hat.


    Ich hoffe ihr könnt uns eure Meinung hierzu mitteilen oder hattet selber auch ein ähnliches/gleiches Problem und vielleicht einen Tipp geben.


    Wir wollen, dass es unserem Kleinen wieder besser geht und sind für jede Hilfe dankbar <3

    Die beiden essen und der kleine kommt ab und an auch raus. Das verhalten von unserem weibchen ist eher ein ständiges Motzen von Wegen "geh endlich weg" und ab und zu jagt sie ihn aber es kam noch nie zu einer ernsten verkeilung. Er lässt sich kurz jagen und zieht sich zurück, isst etwas. Und dann geht das ganze von vorne los...

    Viele Dank für die tolle Sammlung an Input!


    Wir haben versucht die Häuser neu anzuordnen aber leider führte dies nicht wirklich zu einem Erfolg.


    Unser Kastrat hat zuvor erfahrung mit Weibchen gemacht und ist diese auch gewohnt. Er selbst hat krauses Fell (Rex) während unser zuvor verstorbenes Weibchen Glatthaar hatte. Farblich unterscheiden sich die beiden.


    Wir prüfen die beiden Täglich aber finden nichts auffälliges. Unser Weibchen jagt den kleinen leider weiterhin. Aber was positiv auffällt ist dass unser Kastrat nun öfter mal aus seinem Häuschen kommt und vorsichtig erkundet und weiterhin isst.

    Das Weibchen und der Kastrat sind beide ca. 4 Jahre alt.


    Der Käfig ist ca 3 qm groß


    Das Weibchen wurde damals mit ihren zwei Schwestern ausgesetzt gefunden. Die waren noch ganz klein.


    Wir haben die beiden grad beobachtet. Die beiden haben kurz gemeinsam heu gegessen und das Weibchen ist nach paar Minuten dem Kastraten hinterhergejagt. Der Kastrat hat sich Gewehrt und beide sind jeweils in einem Häuschen.

    Hallo!


    Erstmal frohes Weihnachtsfest! ☺️


    Wir haben folgendes Problem:


    Anfang des Monats ist eines unserer Meerschweinchen über die Regenbogenbrücke gegangen und wir mussten für unser Weibchen einen neuen Spielgefährten finden. Wir hatten zuvor zwei Weibchen welche Geschwister waren. Auf anraten eines Vereins wurde uns die Haltung Weibchen + Böckchen empfohlen und wir haben eines von der Pflegestelle adoptiert.


    Wir haben einen neutralen Käfig aufgebaut, reichlich Gemüse hingelegt und für genügend rückzugsmöglichkeiten (immer zwei ausgänge) gesorgt. Die Vergesellschaftung begann am Freitag und leider kam es bis heute zu keiner Rangordnung.


    Unser Weibchen ist eigentlich sehr schreckhaft und ist nun völlig verändert. Sie jagt das Böckchen und er rennt immer weg und zieht sich zurück.


    Uns bricht es das Herz aber wissen nicht ob das normal ist. Die beiden haben sich einmal auch geschnappt aber es kam zu keiner Blutung. Das Weibchen war zuvor rangniedrige.


    Ist es normal dass eine VG in der Kombination lange dauert? Was würdet ihr empfehlen? Wäre es sinnvoll nach einer gewissen Zeit die beiden eine Weile zu trennen und es nochmal zu versuchen?


    Beide essen aber eher getrennt voneinander.


    Wir sind für jeden Rat sehr dankbar.