Beiträge von De Fischbekers

    Moin Moin!


    Der Eigenbau für sich genommen ist in der Tat auf Dauer zu klein. Deswegen haben sie ja den 4m² großen Freilauf. Der ist jederzeit frei zugänglich, wie eine 4. Etage.


    Eigenbau


    Das Böckchen


    Die Mädels


    Bis jetzt hatte ich nicht das Gefühl, dass sie unter Platzmangel leiden. Vor den Rangkämpfen ging es sehr friedlich zu. Der Freilauf ist wie ein Labyrint gestaltet, wo sie Versteckmöglichkeiten haben und sich nicht immer begegnen.
    Auf euren Rat hin sind die Schweinchen wieder zusammen. Man sollte halt keine menschlichen Regungen in die Tierwelt bringen.
    Danke für eure Hilfe.


    LG von Mario

    Hallo darie,


    Vielen Dank für die schnelle Antwort. So ähnlich hatte ich auch gedacht. Leider geht das Gejage schon anderthalb Wochen. Ich habe das Weibchen von der Gruppe getrennt, damit sie mal Ruhe bekommt. Heute morgen hatte ich sie wieder kurz vereint, mit dem Ergebnis einer fast pausenlosen Jagd.
    Meine Schweinchen leben in einem ca. 2m² großen dreistöckigen Eigenbau mit ca. 4m² großem Freilauf und drei Futterstellen. Das Weibchen wohnt nun auf den beiden oberen Etagen, die beiden anderen im Erdgeschoss und Freilauf. Sie können sich sehen, hören und riechen.
    Ich hoffe sehr, es sind nur Rangkämpfe und keine sich anbahnende Aversion zueinander.


    Eine neue Vergesellschaftung auf neutralen Boden wäre eine Option. Nur bekomme ich Platzprobleme, da ich den Tieren schon den maximal verfügbaren Platz gegeben habe. Wenn eine Vergesellschaftung auf neutralem Boden geglückt ist, was passiert wenn sie wieder in angestammtes Revier kommen?


    VG von Mario

    Moin, moin!


    Vor 8 Monaten haben ich zwei Schweinchendamen übernommen, die kurze Zeit später trächtig waren und insgesamt 6 Babys geworfen haben. 5 haben wurden vermittelt. Ein Böckchen behielt ich und ließ es kastrieren. Nach der Wiederintegration gab es zwar Anfangs Probleme mit der "Mutter", die sich mit der Zeit gaben. Die Mutter gab in der Gruppe den Ton an. Brommselversuche seitens des Böckchens ggü. Mutter wurden quitiert, indem Sie ihn erfolgreich auf Abstand hielt.
    Seit 1,5 Wochen wehrt sie ihn plötzlich nicht mehr ab, sondern flüchtet, wann immer er in die Nähe kommt. Das Böckchen fühlte sich annimiert hinterher zu rennen. So jagen sie sich nun seit mehr als eine Woche. Das Heim immer aus wie ein Schlachtfeld aus. Das Verhältnis zw. dem Böckchen und dem anderen Weibchen ist sehr gut. Sie übernachteten sogar schon im selben Haus. Nachdem die Mutter sich nicht mehr an die Futterstelle traute, trennte ich sie.
    Nun weiß ich nicht wie ich agieren soll bzw. ob ich agieren soll. Die Trennung ist nicht in meinem Sinne des Gruppenerhalts.
    Wer hat schon ähnliches erlebt und kann mir Rat geben? Kann es sein, dass die Probleme im Verwandschaftsverhältnis liegen?


    LG von De Fischbekers

    Jeder Schweinchenbesitzer mit Defiziten bei der Haltung, der in diesem Forum Rat sucht, sollte die Hand gereicht werden, um eine Art Vertrauensverhältnis aufzubauen. Nur so erfahren wir, wie seine Schweinchen leben. Nur so können wir, ohne Bevormundung oder erhobenen Zeigefinger, auf ihn einwirken und zu artgerechter Haltung bewegen. Nur so verbessern wir letztendlich die Lebensbedingungen der Schweinchen. Alles andere geht zu Lasten der Tiere. Und um die geht es doch in diesem Forum. Oder?


    Viele Grüße von De Fischbekers

    Schalen mit Einstreu unter die Häuschen zu stellen haben wir schon ausprobiert mit dem Ergebnis, dass sie genau vor die Schalen pinkeln und die Häuschen trocken sind. Aus Schweinchensicht ist dies ja eigentlich schlau.


    Heinemanns: Wieviel Kissen verbrauchst du an einem Tag? Die müssen doch bestimmt alle paar Stunden gewechselt werden.


    LG De Fischbekers

    Moin Moin allerseits,


    wir haben einen 4m² großen Freilauf mit Teichfolie als Untergrund. Nun haben wir das Problem mit den Pinkelpfützen. Unsere Schweinis lassen es rieseln wo immer sie stehen. Momentan legen wir Tücher aus. Diese Lösung ist nicht wirklich befriedigend. Das Auffüllen mit Spänen und Stroh wie im EB ist leider keine Alternative, da es unsere ohnehin angespannte Entsorgungskapzität komplett sprengen würde. Wie löst ihr solche Probleme?


    Viele Grüße von De Fischbekers

    Ich kann Dir eine Tierarztpraxis in Neu Wulstorf empfehlen. Am Montag haben wir dort ein Böckchen kastrieren lassen für ca. EUR 58,00. Die Praxis macht einen sehr guten Eindruck. Die Tierärztin ist auf Kleintiere spezialisiert. Die Beratung zur Kastration mit all ihren Risiken und Nebenwirkungen war umfassend. Die Operation ging glatt über die Bühne. Komplikationen sind bis heute nicht eingetreten. Sie hat gute Arbeit geleistet.
    Hier die Kontaktdaten:
    Kleintierpraxis Neu Wulmstorf
    Dr. med. vet. Petra Sindern
    Bahnhofstraße 66, 21629 Neu Wulmstorf
    Tel: 040/7003262.
    Telefonische Terminvereinbarung ist dringend angeraten. Man kann zur Not auch mit der S-Bahn fahren, die Praxis liegt nur wenige Minuten vom Bahnhof entfernt.


    Gruß Mario