also ich hab's einfach nicht fertig gebracht mit der Trennung und ich glaube, das war auch richtig so.
Also wir am Freitag vom Tierarzt kamen, war das kleine Schweinchen vollkommen durch den Wind. Zum einen durch die Behandlung (Medikament mit Spritze ins Mäulchen gezwungen, Augenbereich rasiert (!) und eingecremt) Der TA empfahl dann ja "Einzelhaft", als ich ihn in den Käfig gesetzt habe war der Kleine so fertig, dass er sich nicht mehr geregt und kaum geatmet hat (Schreckstarre), noch nicht mal ins häuschen geflüchtet. ich ließ ihn erstmal in Ruhe, nach drei Stunden sah ich wieder nach ihm, er hatte nichts gefressen, verkroch sich in der hinterletzen Ecke des häuschens guckte nicht mal neugierig raus. und das nach drei Stunden!!
Da war's mir zu bunt und ich habe ihn wieder zu seinen Kumpels gesetzt. natürlich ist er sofort ins Häuschen gerannt, hat aber nach 10 Sekunden schon weider neugierig rausgeguckt, nach 30 Sekunden kam er raus und fing munter und lustig an zu fressen.
Ich glaube jetzt habe ich erst wirklich begriffen, wie lebenswichtig "Kollegen" für unsere Meerschweinchen sind. Alleine hatte er nach drei Stunden immer noch Panik. In der Gruppe war nach 30 Sekunden offenbar alles vergessen! Ist für Euch wohl nix neues, für mich als Anfänger aber echt beeindruckend.
und was das Anstecken der anderen angeht, inzwischen denke ich auch, ein gesundes Meerschweinchen mit starkem immunsystem steckt sich da nicht so schnell an. Und die Pilzsporen sind sowieso überall im Käfig, so perfekt kann man den gar nicht desinfizieren.
Naja und was den Pilz angeht, diese Behandlung mit Eincremen (ums Auge rum) habe ich versucht, aber ich hab's nicht geschafft. und inzwichen glaube ich auch, dass das das Schweinchen so sehr stresst, dass das eher kontraproduktiv wäre. Ich bin heilpraktikerin, von daher sehe ich jeden tag in der Praxis, wie Stress krank machen kann. Und am Samstag (also einen Tag nach TA-Besuch und erster Behandlung) war der Pilzbefall fast doppelt so groß! Das spricht doch für sich selbst, finde ich.
Da habe ich erstmal aufgehört mit der konventionellen Behandlung und versuche es jetzt mal mit alternativer Behandlung: Propolis, Vit.-C-Tropfen (nicht ins wasser, direkt aufs Futter), Licht & Sonne, alle 2 Tage Stall putzen, den Schweinchen Reiki geben und wenn nötig noch eine homöopathische Behandlung.
jetzt sind es 2 Tage seit ich ihn so "behandle" und der Pilz ist seither zumindest nicht mehr grö0er geworden, das Schweinchen ist putzmunter und frisst wie ein Scheunendrescher.
Solange es nicht wieder schlimmer wird, werde ich es jetzt mal auf dem Wege versuchen. Ansonsten muss eben doch die TA-Behandlung sein, ich hoffe aber dass ich das vermeiden kann.