Beiträge von Meerli-Petra

    Hallo Liqua, tut mir leid und drücke Deinem Jonny ganz fest die Daumen das alles wieder gut wird, zumindestens besser wird und er keine Probleme mehr hat.
    Bei meinem Louis hat es soweit ganz gut funktioniert, die Eigentherapie, ist nur noch ganz wenig von Außen zu sehen, jedenfalls so, daß ich keine Angst haben muß wegen Verletzungen,etc.
    Also dann viel,viel Glück !!! :wink: Meerli-Petra

    Hatte mir vor einer Woche, zwei männl.kastrierte Meerlis aus dem Tierheim geholt, weil von den ursprünglich " acht ", nur noch einer übrig war. Er war sehr einsam in seinem riesen Käfig u. schien sich einsam zu fühlen ( er ist von 2004 ) So, nun stellten wir fest, das der eine, von den zwei neuen, beide von 2010, einen Penisvorfall hat. Also ging ich Montag gleich zum Tierarzt des Tierheimes, weil die ersten 14Tage die Behandlung auch kostenlos ist u.auch noch ein Stück Faden von der Kastration zu spüren war.javascript:emoticon(':oops:')
    Bis dahin habe ich jeden Tag den Kleinen" Pullimann" mit flüssigem Paraffin (aus der Apoth.) vorsichtig wieder in die Vorhaut geschoben und mit leichtem Druck wieder in die Körperöffnung zurück verlagert. Hatte nicht viel Erfolg und auch der Tierarzt am Montag dann, machte mir nicht viel Hoffnung und sah das auch nicht als dramatisch an, da könne nichts passieren,( " schließlich seien Späne ja nicht wie Beton, das da was wund werden könne ) Ich sah das anders!!! Da es ja noch recht jung ist das Schweinchen, machte ich meine Therapie weiter, aber nur, wenn ich ihn rausnahm, denn man sollte auch drauf achten, das sich keine Späne o. Heupartikel in der Vorhaut verklemmen( dann vorsichtig entfernen)
    So, nun gestern Abend ein kleiner Erfolg, nach 24 Std. war der Penis noch immer da, wo ich ihn plaziert hatte u. wo er hingehört.So schnell gebe ich nicht auf,die Muskulatur ist ja noch elastisch also vielleicht klappt die Eigentherapie ja doch auf Dauer...
    javascript:emoticon(':lol:')

    Habe schon über 20 Jahre Schweinchenerfahrung u.kann folgendes aufzählen an Speisen:Kopfsalat,Eisbergsalat,Möhren mit Kraut,Chicoree,Äpfel (ohne Kerngehäuse),Petersilie in kleinen Mengen,keinen Kohl weil er bläht,außer Kohlrabiblätter,und gutes,frisches Heu sollte immer zur freien Verfügung stehen;gerne auch Löwenzahn,aber nicht vom Strassenrand nur von sauberen Wiesen,wo du weist das keine chemischen Düngestoffe verwand werden oder aus einem Garten,wo du den Besitzer kennst u. vertrauen kannst.Wichtig ist auch,daß das Futter(Blätter) nicht nass sein dürfen(also nach dem Waschen gut abtrocknen,sonst gibt es Verdauungsprobleme,welche bei Meerlis böse enden können!!! :lol:

    Tut mir so leid, aber vielleicht waren da noch andere Faktoren mit im Spiel.Lass ihn in Frieden im kleinen Schweinehimmel ruhen u.behalte ihn in Deiner Erinnerung...Schade das ich dieses Forum erst so spät entdeckt habe,ich hätte so gerne geholfen,ich habe schon viele solcher schrecklichen Abschiede verkraften müssen und habe mich immer wieder für ein Meerli entschieden,wenn die Zeit reif dafür war.Ich bin in Gedanken unbekannterweise bei Dir...

    Wichtig ist nur, das Du sie täglich mal auf eine Waage setzt um das Gewicht zu kontrollieren(ich benutze dazu eine Küchenwaage die ich mir für die Schweinchen angeschafft habe)Solange das Gewicht konstant bleibt keine Sorge und Flüssigkeit kannst Du Ihnen per Spritze ins Mäulchen z.Bsp.erkalteten Heuaufguß zufüttern solange sie kein Grünfutter anrühren.Sollten sie das andere Futter auch noch verweigern oder tgl. an Gewicht verlieren, gehe schnellstens zum Tierarzt, da gibt es gute Kräutertropfen namens RODICARE AKUT, haben bei meinem Toulous gut geholfen. Viel Glück !!! :lol: Meerli-Petra

    Hallo Meeri.Mutti-kann Dich etwas beruhigen,denn ich hatte gerade auch den Fall der plötzlichen Fuuterverweigerung.Also lt.Tierarzt stand es nicht gut um meinen TOULOUS. Beim Tierarzt bekam er dann noch eine Infusion mit "Aminin" unter die Haut gespritz u.zusätzlich musste er tgl. 1mal ein Schmerzmittel bekommen.Die formveränderten Köttel deuten auf die veränderte Ernährung hin,denn Meerlis haben einen Stopfmagen, d.h.wenn nicht ständig was nachkommt, verändert sich auch der Stuhlgang.So war es auch bei uns, ich habe dann angefangen zu jeder Fütterung 2 ml v.einen Heuaufguß dazu zugeben und eine erbsengroße Menge BENE-BAC-GEL (beim Tierarzt erhältlich) bringt die Darmflora wieder ins Gleichgewicht.Wir haben immer was davon zuhause,da es uns schon oft geholfen hat,auch bei unserer Schildkröte... Vielleicht ist ja schon alles besser geworden,hoffentlich! Mein Toulous hat jetzt wieder angefangen selbst zu fressen und in einer Woche 102 gr.zugenommen,worüber ich ganz froh bin u.deshalb kann ich diese Erfahrung nur weitergeben. :lol: