Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Effektive Pilzbehandlung

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Ich weiß nicht wo ich es aufgeschnappt habe, aber irgendwo habe ich gehört, dass man Pilzinfektionen bei Meeries mit Propolis behandeln kann. Propolis ist ein von Bienen hergestelltes Kitharz. Das verwenden sie vorallem da, wo sich viel Bakterien tummeln und da wo es hygieneisch sein muss. In einem Bienenbau herrscht ja auch ein "pilzförderndes" Klima. Aber durch dieses Propolis entstehen dort einfach keine Pilze. Diese wirkung ist wissenschaftöich nachgewiesen und Propolis gibt es in den verschiedensten Formen in der Apotheke.


    Unser TA sagte, wir sollen es ausprobieren, schädlich kann es definitiv nicht sein.


    Hat jemand Erfahrung damit :?:


    LG,
    Wutzenfan

  • :idea: Ich habe gerade noch rausgefunden, dass es eines der wenigen natürlichen Antibiotika ist und ein fungizid wirkender Stoff = Pilzkiller :shock:


    Also werde ich am Wochenende zur Apotheke und eine äußerliche Behandlung vom Pilzschwein an der betroffenenen Stelle vornehmen. :)


    Ich halte auf dem laufenden,


    LG
    Wutzenfan

  • Hallo,
    die positiven Wirkungen von Propolis sind schon ziemlich lange bekannt und eigentlich eine schöne Alternative zur "normalen" Medizin. Leider muss ich jedoch eine Warnung aussprechen: Propolis kann stark belastet sein mit Herbiziden und anderen Umweltgiften, denen die Bienen in unserer heutigen Zeit ausgesetzt sind. Auch bei der Behandlung von Bienenvölkern gegen die Varroamilbe gelangen die verwendeten Stoffe (z.B. Perizin) in das Propolis. "Bio-Propolis" bietetebenfalls keine Sicherheit, da Bienen nun mal nicht nur auf Biowiesen unterwegs sind, sondern schon mal weiter fliegen als erwartet und so auch Pollen aus "Nicht-Bio-Geländen" eintragen können. Dadurch kann Propolis negative Auswirkungen, wie z.B. starke allergische Reaktionen auslösen. Auch von Natur aus hat Propolis ein gewisses Allergiepotenzial, vor allem bei Überdosierung. Menschen, die gegen Pollen allgergisch sind, können sogar einen anaphylaktischen Schock erleiden. Auch ein so natürliches Produkt wie Propolis ist also nicht ungefährlich und sollte nicht nach dem Motto "schaden kann es ja nicht" verwendet werden. Das gilt meiner Meinung nach übrigens für JEDES Mittel, auch homöopathische! Wenn etwas eine Wirkung hat, dann hat es bei falscher Anwednung auch Nebenwirkungen!
    Ich glaube, ich würde Propolis nur verwenden, wenn ich ganz genau wüsste, woher es kommt und wie die Bienenvölker behandelt werden. Am besten sucht man sich einen Imker aus der Gegend, den man direkt anprechen kann.
    Mit Meeris und Propolis hab ich keine Erfahrung und kann daher keinen Rat geben, aber ich würde in jedem Fall eher vorsichtig sein. Bei einer bereits ausgebrochenen Pilzinfektion würde ich richtig vom TA behandeln lassen.
    Alles Gute
    Lys

  • Hallo Lysanthe,


    zuerst einmal sind wir ja mit unserem Schweinchen bei unserem TA in Behandlung.
    Das Propolis haben wir bei einem Imker aus unserem Nachbarort geholt, da wissen wir ja quasi was drin ist. Selbstverständlich kommt es auf die richtige Dosierung an, dessen sind wir uns bewusst.


    Wir wollten auch nur herausfinden, ob es eine gute Alternative zu den "normalen" Mitteln ist, da sich damit die Ausrottung eines Pilzes ja über mehrere Wochen hinziehen kann. Und gerade wenn das Pilzschweinchen neu eingezogen ist und so lange in Quarantäne bleiben muss ist das ja blöd. Naja, trotz Pilz vergesellschaften ist das einzige was noch blöder wäre.


    Wir tragen die Tinktur (mit Wasser verdünnt) einmal am Tag auf die betroffenen Stellen auf.


    Viele Grüße,
    Wutzenfan

  • Hallo,
    ich wollte mit meinem Beitrag auch hauptsächlich auf mögliche Gefahren hinweisen. Der Satz "schaden kann es ja nicht" macht mich jedesmal ein bisserl sauer, vor allem, wenn er von einem TA kommt.
    Dann wünsch ich euch mal viel Glück mit der Behandlung. Pilze können schon echt nervend sein :-(


    Liebe Grüße
    Lys