Hallo,
dieser Thread soll allen helfen, deren Meerschweinchen evtl. Meerschweinchenlähme hat.
Mein Meerschweinchen hat vor einiger Zeit die Hinterbeine sehr stark nachgeschleift, und das von einem Tag auf den anderen. Die Tierärztin hat Meerschweinchenlähme diagnostiziert und uns empfohlen, Gymnastik mit ihm zu machen und ihm jeden Tag zwei Mal je einen Viertelmilliliter einer Flüssigkeit mit Vitamin-B-Präparat mithilfe einer Spritze (natürlich ohne Nadel) ins Mäulchen einzuflößen. Zudem hat er dem Meerschweinchen eine Spritze (auch mit Vitaminen oder so) gegeben, tags darauf erneut. Wir haben Gymnastik gemacht und ein paar Tage später ging es unserem Meeri wieder viel besser. Es hat die Beine zusehends besser beim Laufen bewegt, sodass es jetzt wieder normal läuft.
Das genaue Rezept meines Erfolges hier detailierter:
Ich habe sehr viel Gymnastik gemacht, um es genau nach meinem Prinzip zu machen, braucht ihr allerdings viel Durchhaltevermögen und Zeit.
- sooft wie möglich am Tag (von 7.30 bis 23.00 Uhr, in meinem Fall eine
Pause von 8.00 bis 13.45, aber wie gesagt, je mehr, desto besser)
- 20 min. Gymnastik, dann eine halbe Stunde Pause, 20 min. Gymnastik
usw. (das mag sehr viel sein, aber bei uns hat es geklappt , wenn ihr zu zweit oder mehr seid, könnt ihr euch abwechseln, das ist dann nicht so stressig)
- in den 20 min. Gymnastik:
- das Meerie wie in Sitzposition auf den Schoß nehmen (wie beim Tragen in dieser Position natürlich mit den Fingern an den Vorderbeinen stützen)
- größtenteils Fahrradfahrbewegungen mit den Hinterläufen, meist
immer ein Fuß einzeln, manchmal beide parallel, dann fließende,
gleichzeitige Bewegung
- komplette Massage der beiden Beine von der Hüfte bis zu den Krallen
- einmal Beine zusammenstrecken, auseinanderstrecken, beide nach
vorne, nach hinten
- alles nicht übertreiben mit der Heftigkeit, zwischendurch Beine beim
Absetzen des Meeries kurz durchbluten lassen
- danach auf einem Teppich evtl. Verbesserungen feststellen
- außerdem solltet ihr dem Meerie Heu, Futter und Wasser leicht zugänglich machen, wenn es sich nicht gut bewegen kann, d. h. an das bzw. in das Häuschen geben; außerdem unter dem Haus öfter saubermachen als sonst, da das Streu durch die Lähme schneller dreckig wird als normal und darauf achten, ob das Meerie normal küttelt
- Da oft gesagt wird, dass es sich bei der Lähme um eine Viruserkrankung handelt, würde ich empfehlen, es nicht in Kontakt mit anderen Meeries zu halten, um Ansteckungen zu vermeiden. Ich weiß nicht, ob dies wirklich notwendig ist, aber ich bin so vorgegangen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wichtig: Dies ist eine Methode, die bei mir zu großem Erfolg geführt hat. Ich kann jedoch für einen Erfolg nicht garantieren und auch nicht, dass meine Methode die perfekte Therapie ist; trotzdem glaube ich, dass sie allgemein gute Wirkung hat, vielleicht bessere als andere Therapien. Dennoch geht sofort zum Tierarzt, wenn euer Meerschweinchen Symptome der Meerschweinchenlähmung aufweist! Je früher ihr mit einer Behandlung beginnt, desto bessere Erfolgschancen gibt es.
Und noch etwas: Lasst euch von einer schlechten Prognose nicht entmutigen. Auch wenn andere sagen, Meerschweinchenlähme sei sehr schlecht heilbar oder sogar unheilbar: Mein Fall zeigt, dass es sehr wohl gute Chancen gibt. Und fasst euch erst recht nicht mit dem Gedanken ab, man müsse das Meerie einschläfern lassen (leider habe ich oft genug von solchen Fällen erfahren), das ist viel zu weit gegriffen! Ich glaube, nicht nur bei meinem Meerschweinchen spricht die oben genannte Therapie an.
Behaltet Hoffnung und kämpft um die Gesundheit eures Meerschweinchens!
Ich wünsche allen kranken Meerschweinchen gute Besserung und allen ihren Haltern viel Mut, Kraft und Ausdauer! :wink:
topracer