Meerschweinchen Verhalten

4er Bockgruppe, Streit zwischen 2 Jungböcken

Ein Meerschweinchen verhält sich komisch? - hier gibt es Antworten

  • Hallo Liebes Forum!


    Wir haben folgende Konstellation bei uns. Nachdem aus einer 2er Bockgruppe einer gestorben ist und wir schon lange vorhatten einen Eigenbau zu fertigen haben wir dies auch in die Tat umgesetzt und einen insg. ca 3qm großen Eigenbau mit 4 Ebenen (IVAR-Regakbau) plus zusätzlichem fixen Auslauf von nochmals ca.1,5qm. Nun wollten wir zu unserem älteren Bock bei dem leider der Gefährte verstorben ist 2 junge Böcke dazunehmen.


    Aus vielen Interneteinträgen und auch von der Züchterin hörten wir aber, dass 3er Gruppen nur selten gut gehen und da genügend Platz vorhanden ist haben wir uns entschieden eine 4er Bockruppe mit einem alten und 3 jungen Böcken bei uns einziehen zu lassen.


    Die Vergesellschaftung klappte problemlos und bis vor ca. 1 Woche war alles friedlich. Jetzt jagt aber einer von den jungen Böcken einen anderen jungen Bock ständig hinterher und beißt ihn auch. Der gebissene Bock darf auch nicht mehr in den Eigenbau sondern "muss" draussen bleiben. Dem alten Bock interessiert das ganze überhaupt nicht und mischt sich auch nicht ein. Ich habe das Gefühl, dass die beiden um den 3. jungen Bock streiten kann das sein? Die kleinen sind nun etwas älter als 3 Monate und wiegen alle so ca. 700g. Der alte Bock ist ca. 4 Jahre alt aber das wissen wir nicht so genau (kommt aus dem Tierheim) und hat ca. 1300g.


    Der Käfig ist extra so gebaut dass es auch 2 Eingänge, viel Fluchtmöglichkeiten und keine Häuschen sondern nur Unterstände und Weidenbrücken usw.. Fressen ist immer an mehreren Stellen vorhanden und auch reichlich ;-)


    Natürlich könnten wir zwei 2er Gruppen machen und die Streithähne trennen aber dass wäre sicher der letztmögliche Schritt. Dass es in einer Bockgruppe mal rappelt ist auch klar nur mit Beisserein sollte man vorsichtig sein. Irgendwie bin ich verzweifelt und auch etwas sauer, denn zuerst hört man, dass 4er Gruppen besser sind und dann hat man den Fall, dass 3 im Käfig hocken und einer ausgestoßen wird!?!?!?!?! Im nachhinein denke ich fast dass eine 3er Gruppe vielleicht doch nicht so schlecht gewesen wäre.


    Vielleicht hat ja jemand Tipps für uns wie wir dass Problem lösen können


    Danke
    LG

  • Naja, ich schätze der Eigenbau ist doch nicht so groß wie du denkst.


    Das Problem ist, Böcke, gerade wenn es viele sind, die brauchen Platz und zwar eine große Bodenfläche, in deinem Fall wären das dann etwa 4m². Damit sie sich richtig aus dem Weg gehen können. Bockgruppen können leider sehr schwierig sein..


    Du hast allerdings einen 4 Etagenbau ingesamt zwar 3m² aber die Etagen ansich sind vermutlich zu klein um sich aus dem Weg zu gehen. Die 1,5m² draußen reißen es dann leider auch nicht mehr raus...


    Wird der eine denn richtig blutig gebissen, oder ist es eher ein schnappen mit Fell rausbeißen? Wenn es letzteres ist, würde ich noch abwarten.
    Und einen größeren Dauerauslauf vor den EB bauen, vielleicht hast du Glück und dann klappt es besser.


    Es gibt aber auch Böcke die akzeptieren keine anderen Böcke in ihrer Nähe, das kann auch vorkommen.


    Trennen sollte man allerdings grundsätzlich dann erst wenn Blut fließt, und sie sich richtig "kugeln". Denn Vergesellschaftungen können schon mal sehr heftig sein.

  • Tina hat Recht, grad bei Böcken (m.E. generell) sind so Etagenbauten nicht günstig. Wenn man Deine 3qm auf 4 Ebenen umrechnet, kommt man auf ca. 0,7qm pro Ebene - logisch, dass sich die Böckchen da nicht ausreichend aus dem Weg gehen können um Stress zu vermeiden.


    Zudem kommen sie jetzt wohl in die erste Rappelphase, da sind solche Streitereien normal (die nächste Phase ist ca. mit 9-12 Monaten).
    Wenn es also nicht wirklich übel blutig hergeht, lass sie zusammen.


    Beachten solltest Du aber unbedingt das Gewicht und Verhalten des momentan "ausgestoßenen" Böckchens - wenn er massiv Gewicht verliert und/oder durch den Stress krankheitsanfällig wird (Pilz, Milben, Haarlinge), solltest Du doch über eine Trennung nachdenken.

  • Hallo und Danke für die schnellen Antworten!


    Ich werde jetzt mal den Auslauf größer machen, dass soll nicht das Problem sein. Was mich nur wundert ist, dass der gebissene ja nicht in den Eigenbau darf, draussen darf er schon sein.


    Also ein paar blutige Stellen hat der gebissene schon, vom Gewicht her ist alles normal und fressen tut er Gottseidank auch normal. Es ist eher so, dass der Jäger also der der anderen Bock nicht in den Käfig lässt in der letzten Woche am "wenigsten" zugenommen hat. Kann sein dass er mit Jagen so beschäftigt ist dass er keine Zeit zum fressen hat?


    Also ich werd jetzt mal den Auslauf größer machen und noch ein paar Tage beobachten was passiert. Hoffe das ganze kommt wieder ins Lot denn bis jetzt hatten wir sehr viel Freude an der 4er Bande.


    LG

  • Draußen ist wahrscheinlich die Möglichkeit größer, ausreichend Abstand zu halten, kann das sein?


    Versuch es mal mit dem größeren Auslauf - und warte einfach ab. So Rappelphasen gehen auch wieder vorbei und so lange sie sich nicht wirklich ernsthaft zerstreiten, gehts danach wieder.

  • Danke Care ich werds mal versuchen und den Auslauf vergrößern! Natürlich ist draussen mehr Platz zum "aus dem Weg gehen" als im Eigenbau, hoffen wir mal dass der größere Auslauf den gewünschten Erfolg bringt.


    Auf alle Fälle danke für die Hilfe und die guten Ratschläge!


    LG

  • Hallo nochmal!


    Leider hat auch der größere Auslauf (<5 qm) keine Besserung gebracht. Im Gegenteil, ich hatte das Gefühl dass es immer schlimmer wird und der Unterlegene oft auch einfach (zumidest für mich als Nicht-Schweinchen ;-)) grundlos angegriffen wurde.


    Wir haben aus einer 4er Gruppe nun 2 2er Gruppen gemacht, den Auslauf wie er jetzt ist so belassen und einfach 2-geteilt. 2 Schweinchen wohnen jetzt unten mit eigenem Auslauf und 2 bewohnen die oberen Etagen mit 2 Rampen runter in den eigenen Auslauf. Momentan ist wieder Ruhe eingekehrt und es gab keine weiteren Probleme, ausser ein bischen Gebrumme.


    Nun hätte ich 2 Fragen:
    1. Der Auslauf ist 2geteilt, momentan noch provisorisch aber so dass sich die beiden Gruppen auch nicht sehen können, wäre es ein Problem wenn nur ein Gitter dazwischen wäre und sich die Schweinchen auch sehen können?


    2. Ist der Zug für immer abgefahren oder ist es unter Umständen später doch wieder möglich die Gruppe zusammen zu führen? Wenns zu schwierig ist/wäre würde ich wohl eher davon absehen.


    Danke im Voraus.


    LG

  • Ach das ist ja schade, dass das nun doch nicht geklappt hat, mit mehr Platz. Bockgruppen sind halt leider nicht so natürlich, die Erfahrung musste ich auch schon mehrfach machen.. :?


    Zitat von stevie004


    Nun hätte ich 2 Fragen:
    1. Der Auslauf ist 2geteilt, momentan noch provisorisch aber so dass sich die beiden Gruppen auch nicht sehen können, wäre es ein Problem wenn nur ein Gitter dazwischen wäre und sich die Schweinchen auch sehen können?


    2. Ist der Zug für immer abgefahren oder ist es unter Umständen später doch wieder möglich die Gruppe zusammen zu führen? Wenns zu schwierig ist/wäre würde ich wohl eher davon absehen.


    1. Ich würde kein Gitter nehmen, wenn sie sich sehen führt das nur zu Aggressionen, weil sie sich sehen aber nicht zueinander können.


    2. Das kann man so schwer sagen, ich würde es aber wohl bei den beiden 2er Gruppen belassen, wenn das nun gut klappt.
    Wenn selbst der viele Platz nichts gebracht hat, kann man aber eigentlich schon davon ausgehen, dass eine weitere Vergesellschaftung wieder schief geht.


    lg Tina

  • Hallo Tina!


    Danke für den Hinweis mit dem Gitter, dass heißt wir werden wohl so eine Art Mauer mit Sichtschutz aufbauen um den Auslauf zu trennen.


    Ja es ist wirklich schade dass es nicht geklappt hat aber zum Ende mussten wir die beiden einfach trennen. Der eine hatte schon ziemlich arge Schrammen am Hinterteil und der andere hatte (warum auch immer, wir haben es nicht gesehen) eine Hornhautverletzung und musste zum Tierarzt.
    Und weiters haben wir beobachtet, dass sich der Stress auf die ganze Gruppe auswirkt und auch die beiden (eigentlich unbeteiligten) anderen ebenfalls unruhig wurden.


    Jetzt ist Gottseidank alles friedlich und die Schrammen verheilen ziemlich schnell.


    Mal sehen ob wir es nochmal mit einer Vergesellschaftung versuchen, schön wäre es ja aber ich bin eher pessimistisch.


    Auf alle Fälle Danke für den Hinweis.


    LG