• Hallo,
    ich bin neu hier und habe heute 2 neue Meerlis zu mir geholt. Ich habe bereits ein 5-jähriges dessen Tochter und Mitbewohner vor 3 Tagen gestorben ist. :((( Ich habe seit meiner Kindheit Meerlis und wollte meines natürlich nicht alleine lassen, auch wenn es schon etwas älter ist. Die 2 neuen sind nicht in bestem Zustand und morgen wird gleich einmal der Tierarzt meines Vertrauens aufgesucht. Sie haben sicher Milben, eines der "Weibchen" ist ein Männchen, muss somit kastriert werden und das andere vermutlich dann schon trächtig... Ich möchte jetzt gerne einen alten Holzstall zu Hause restaurieren, da sie da sehhhhr viel Platz zum zusätzlichen Außengehe hätten. Dieser Stall ist an den Schuppen rangebaut und noch von meinem Großvater. In dem Holz sind sicher Milben etc. und ich möchte wissen wie ich das Holz am besten behandle damit alles halbwegs bewohnbar ist. Kann ich das Holz dann irgendwie einlassen damit es sicht so "saugfähig" ist. Hat wer Erfahrung damit? VLG Michaela

  • Hallo Michaela,


    herzlich willkommen!
    Schön, dass du dich um die verwahrlosten Schweinchen kümmerst.
    Zu deinen Fragen. Das wichteste ist, dass der alte Stall richtig gut trocken ist. In trockenem Holz sitz meist nur Spinnen und werden den Schweinchen nicht gefährlich :lol:
    Es gibt im Zoohandel extra Käfigspray, das desinfizieren soll. Meiner Meinung nach tut es auch Essigwasser. Hauptsache man lässt es wieder gut austrocknen.
    Ich habe den Boden meines Holzstalls mit Planen ausgelegt (LKW-Planen). Die sind sehr strapazierfähig und trotzen Krallen- und Kehrblechangriffen beim Ausmisten. An den Seiten hochgezogen und eine schmale Holzleiste darübergetackert, damit sie nicht angeknabbert werden kann. Die muss den alle paar Jahre mal ersetzt werden, was aber kein großer Aufwand ist. Mit Lacken habe ich keine Erfahrung. Man hört ja von Bootslack, aber ich kann mir nicht vorstellen einen Holzstall damit urinsicher zu machen. Gerne wird auch PVC verlegt, was aber arbeitstechnusch nicht ganz einfach sein soll.
    Ich bin neugierig welche Erfahrungen die anderen hier gemacht haben.


    Liebe Grüße
    Julia

  • Hallo,
    also Bootslack würde ich für Tierbehausungen auf keinen Fall nehmen. Der ist zwar sehr gut (habe damit meine Holzfiguren wetterfest gemacht), aber im Magen von Tieren nicht so geeignet...
    PVC hat meinen Meeris gut geschmeckt... (zum Glück ist nichts passiert). Ich hatte den allerdings nicht geklebt, weil ich nicht wußte, welcher Kleber geeignet ist und den PVC nicht angreift/anlöst.
    Mein jetziger Eigenbau ist mit sogenanntem "Sabberlack" gestrichen, das ist Lack, der auch für Kindermöbel verwendet werden darf - drei bis viermal muss man allerdings streichen und immer wieder anschleifen :(
    Ganz ungefährlich ist "Aquaclou". Damit habe ich meinen Degukäfig gestrichen (da Degus wahre Zerstörer sind, dagegen sind Meeris Waisenknaben :D ), allerdings zieht trotz siebenmaligem anstreichen schon nach 6 Monaten Urin ein :( .
    Wenn der Holzkäfig einigermaßen genormt ist, kann man sich auch relativ günstig Aluwannen im Internet bestellen oder evtl. den Boden austauschen und beschichtete Spanplatte nehmen und die Kanten mit Aquariensilikon (ungiftig) versiegeln.
    Grüße