Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

chronisch, krankes altes Tier - wie damit umgehen?

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo ihr LIeben,


    mein Kastrat ist mittlerweile 8,5 JAhre alt. seit ca. sechs Jahren hat er akute Lungenleiden, d. h. jeder Miniinfekt wurde immer zu einer Lungenentzündung, auch die oberen Atemwege sind fast dauerhaft angeschlagen, so dass er fat immer mit unterschiedliche Inensität Schnupfen hat. Auf Röntgenbildern erkennt man auch immer Schatten in der Lunge, so dass davon auszugehen ist, dass er sein volles Lungenvolumen schon lange nichnht mehr nutzen kann. Zudem gehen wir davon aus, dass er Athrose hat. Daher bekommt er täglich Traumeel und seine Beweglichkeit hat sich seitdem gravierend erhöht.


    Dieser Sommer war besonders hart für ihn: zweimal LÄhmunngserscheinungen in den Hinterbeiden, seite einer Woche starke Lungengeräusch, Behandlung mit Baytril, ACC, seit diesem Sommer inhalieren wir meistens täglich... Es gab zwei kurzfristige Penisvorfälle, die aber nie länger als zwei TAge dauerten...


    Die momentanen Lungengeräusche sind extrem laut, es wird durch das Baytril eben auch nicht besser, nur etwas abgemildert - ist mein Eindruck. Nach dem INhalieren geht es ihm meist besser... Er liegt viel in seinem Kuschelsack (das hat er auch vorher schon gemacht), manchmal muss ich ihm zum Fressen wecken... Er frisst und kommt zum Futtern, allerdings steht er nur selten im Kontakt zu seiner letzten Partnerin, weswegen ich mcih auch um sie sorge... Eigentlich würde ich die Truppe gerne wieder auf vier aufstocken - ich wollte den Sommer abwarten, damit es für ihn unstressiger wird (wegen der HItze und so). Mittlerweile weiß ich gar nichts mehr... Wenn er in seinem Sack liegt und ich ihn so schnorcheln höre, bekomme ich immer große Angst und möchte ihn am liebsten zum TA fahren und dort über Erlösung sprechen... Dann aber wieder sehe ich ihn, schorchelnd beim Futter oder mehr oder wenig geschickt einen (getreidefreien) Kräcker futtern, der quasi in der Luft baumelt und so einem Schwein schon viel Geschick abfordert... Seine Schleimhäute sind rosa, also scheint es mit der Versorgung noch hinzuhauen, aber er pumpt echt schrecklich stark... Wegen seiner Athrose habe ich immer etwas Metacam hier, wobei ich den Eindruck habe, dass das Traumeel ganz gut hilft und er seitdem wieder sehr beweglich ist...
    Wenn ich zu spät füttere, quiekt er mich auch ganz aufgebracht an...



    Hier nochmal seine momentane Medikation:


    - 3x täglich Bioserin zur Stärkung (das liebt er)
    - 1 x täglich Baitryl
    - 2 x täglich Traumeel (eine Tablette jeweils)
    - zweimal täglich extra Vitamin C unter Päppelnahrung (die frisst er freiwillig alleine)
    - zweimal täglich Apfelpektine zur Verbesserung der Magendarmflora
    - zweimal täglich ACC Kindersaft
    - einmal täglich inhalieren mit Fenchel, Salz und ACC


    - bei Bedarf:


    - Metacam


    Was ist euer Eindruck? Wann sollte ich über eine Erlösung nachdenken? Hätte ich das vielleicht schon längst tun sollen? HAbt ihr vielleicht Ideen, was ich ihm Gutes tun könnte?
    Hattet ihr schonmal ähnliche Situationen - wie habt ihr euch verhalten? Was kann ihm sein Leben erleichtern?


    Viele Grüße

  • Autsch, der bekommt ja ne halbe Apotheke :wink:


    Hast du wegen der Arthrose schon mal Zeel versucht?, das wäre bei Arthrose besser, außerdem ist das schon bissel viel, 2 mal eine ganze Tablette, bei MS reicht morgens und abends 1/2 Tablette.


    Im Päpelbrei müßte eigentlich ausreichend Vit. C enthalten sein, zu viel Vit. C wird nich einfach ausgeschieden, wie meist behauptet, da kannst du am ende mehr Schaden als nützen.


    Vielleicht versuchst du mal Propolis fürs Immunsystem und die Lunge ist bei Meerschweinchen häufig verschattet, ansonsten könnte er aber auch Wasser in der Lunge haben, da müßte er Wassertabletten bekommen, das käme dann allerdings durch ne Herzerkrankung, da pumpt die Mitralklappe nich mehr richtig die Lunge leer, könnte also auch von einer Mitralklappenisuffizienz herrühren.


    Um das festzustellen, müßte er allerdings geröngt werden, eventuell auch unter Narkose, das würde ich mir aber bei all seinen Gebrechen ganz gründlich überlegen :wink: nich alles was machbar ist, muß man man einen so kleinen Tier auch zumuten.


    Ich hab zwar auch mal ein 8 Jahre altes Meerschweinchen an der Blase operieren lassen, die alte Dame war aber ansonsten Topfit.


    Ich würde im Moment auch nichts am Bestand ändern, neue Tiere bedeuten immer Stress und den würde ich ihn nicht zumuten wollen.


    Ich sach mal so, wenn es mein Tier wäre, würde ich ihn seinen Lebensabend genießen lassen, so lange es ihm gut geht und nichts großartig mehr verändern und wenn sich sein Zustand verschlechtert, würde ich ihn ein Stück auf den Weg ins Regenbogenland begleiten.


    Ich hab hier auch so nen kleinen Kanditaten, wo keiner weiß, woher die Atemgeräusche kommen, die e ständig macht. Er bekommt derzeit Cortison als Dauergabe und was für die Bronchien. Er wird allerdings erst 4 und macht ansonsten einen fitten eindruck.


    Ich drück deinen kleinen Opi alle Daumen, das er noch ne schöne zeit hat :)

  • Hallo,


    ich denke, daß Dein Kastrat eher ein Herzliden als ein Lungenleiden hat. Das heißt, sein Herz hat nie rund gearbeitet und dann läuft eben immer etwas Wasser in die Lunge.


    Behandlung wäre nicht Antibiotikum, das bringt da wirklich nichts, sondern eine vorübergehend gegebene Entwässerungstablette, z.B. Dimazon, Durafurid... gepaart mit einem ab jetzt immer zu gebenden Herzmittel, z.B. Enacard. Herzmittel werden prima vertragen, das wäre für ihn kein Problem, sondern eine Erleichterung.


    Über Erlösung würde ich davor noch nicht nachdenken, an sich hätte er wohl schon lange ein Herzmittel bekommen müssen. Laß Dich aufgrund des Alters nicht auf eine lange Herzdiagnostik ein, er ist quasi dabei zu ersticken. Hat mit dem Alter wenig zu tun, nur daß sein Herz eben jetzt noch müder ist. Daß ihm Inhalationen vorübergehend Linderung verschaffen ist typisch dafür.


    Die Entwässerung sollte schnell angesetzt werden, das Herzmittel gleich dazu. Bei der Entwässerung kommt es nach einer normalen Anfangsdosis auf die niedrgstmögliche Dosis für eine weitere Behandlung an, denn entwässert wird nicht nur die Lunge, sondern der gesamte Körper. Das kann zu Kreislauf- und Nieenproblemen führen. Für diese Phase jetzt wäre es auch am sichersten, wenn Du ein Kreislaufmittel zu Hause hättest, in Tropfenform natürlich, z.B. Effortil.


    LG,
    Steffi

  • Meine Mausi hat auch ein massives Herzproblem und ist 7 Jahre. Am Donnerstag stand ich kurz davor sie zu erlösen. Aber Lasix als Entwässerungsmedi hilft super.
    Es wurden auch immer kontroll- röntgen gemacht. Da sah man wie schlimm die Lunge wurde.
    Weil vorher alle dachten es sei eine Lungenentzündung, bekam sie auch Antibiotika. Vorher hatte sie ne Mittelohrentzündung. Und dann trat das Herzproblem mehr in Erscheinung.


    Der Schleimlöser hilft da auch nicht. Er macht es nur schlechter. Habe diesen Tipp hier bekommen ihn wegzulassen und es geht Mausi besser.
    sie ist auch ein Baustellen Schwein, aber warum soll man sie langsam zu Tode ersticken lassen, wenn es ihr damit wieder besser geht!?
    So hat sie noch einige schöne Monate


    Montag haben wir einen Termin und später einen Termin fürs Ultraschall.


    Ich drücke euch die Daumen

  • Vielen Dank für eure Antworten....


    Ich hatte vor einigen Jahren mal wegen Wasser in der Lunge gefragt, bisher ist mir diese Idee aber nicht mehr gekommen, wohl auch, weil das AB eine lange Zeit immer für Linderung gesorgt hat. Ichärger mich jetzt, dass ich da nciht früher drauf gekommen bin, auch weil ich den Thread von Mausi verfolge...


    Ich habe direkt für Montag einen Termin in der Klinik zur Diagnostik, dieses WE ist es leider nichtmehr möglich. Vielelicht auch besser, weil diese komische Ärztin wieder Dienst hat, die letztes Mal Meerschweinchenlähme diagnostiziert hat...


    Zeel hatte ich auch lange probiert, unter Traumeel bewegt er sich aber deutlich besser- ist zumindest mein Eindruck... Kann ich die beiden Mittel auch kombinieren...


    Ich werde jetzt für das WE die Schleimlöser wegpacken, inhalieren kann ich aber weiterhin, oder?


    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihm das LInderung verschafft... Vorhin beim Saubermachen und umstellen hat er danach wieder neugierig alles erkundet und gefressen was geht... Das macht er aber in alter Herren MArnier tatsächlich etwas langsamer als in seiner Jugend...


    Vielen Dank für die Hinweise, ich werde alles befolgen und berichten...

  • Inhalieren kannst du weiter.


    Du kannst ihn ja mal gut beobachten, wie er so drauf ist, ohne den Schleimlöser.
    Bei Mausi war es anfangs gewesen, dass es ihr damit besser ging und daher auch der Verdacht der Lungenentzündung in den Vordergrund trat. Aber dann gings ihr wieder schlechter.
    Mausi bekommt überwiegend das Heu auch vor die Nase gelegt. Der Duft regt sie immer wieder zum fressen an.
    Bei ihr konnte ich das auch gut über die Nase verfolgen.. Sie war die ganze Zeit so leicht gräulich, was für Sauerstoffmangel spricht und heute hab ich sie mal wieder schön rosa gesehen.


    Wir hatten 3 Röntgenbilder zum Vergleich und man sah, dass die Lunge immer weißer wurde. Ist doof, wenn man sowas immer zu spät erkennt. Aber da kann man sich selber auch keine Vorwürfe machen.


    Wichtig ist, dass es ein Tierarzt ist, der sich mit Nagetieren auskennt.