• https://ibb.co/2WmqRzy


    Hallo liebe Freunde!
    Mein derzeitiges "Wohnprojekt" für unsere drei Meerschweinchen hat begonnen.
    Ich möchte meine Erfahrungen unbedingt mit Euch teilen - vielleicht hilft es dem ein oder anderen.


    Warum?
    Unsere drei Schweinchen lebten zufrieden in unserer Küche. Schnell bemerkten wir, dass es sich dabei um einen nicht sehr gut geeigneten Ort handelt - viel Durchzug, lärm und vor allem die Angst, bei Besuch ein Schweinchen unabsichtlich zu verletzten. Also zog die Rasselbande in mein ehemaliges "Büro" welches ich sonst nur für meinen PC benötigt habe - schnell habe ich darauf verzichtet um es den kleinen Fellnasen schön zu machen.


    Sie lebten zuerst auf einem Rasenteppich mit Versteckmöglichkeiten am Boden. Mir und meiner Freundin gefiel das ganz und garnicht, da der Raum leer und traurig wirkte. Es musste also ein Möbelstück her - doch was würde am besten passen?


    Nach Recherche im Internet bin ich auf die Idee gekommen, einen Nagerstall in das Büro zu stellen.
    Er macht einen schönen Eindruck, füllt den Raum und eignet sich Ideal als eigenes Haus für die Meerschweinchen.


    Der Aufbau
    Es gibt Kaninchenställe / Hasenställe / Nagerheime - also eine reichliche Auswahl an verschiedenen Formen, größen, längen und vor allem verschiedenste Designs - vom Häuschen bis zum Kasten. Mir war es wichtig das er nicht zu wuchtig sei - damit die kleinen Schweinchen noch rund um den Stall herumlaufen können und sich - gegebenfalls vor Menschen zurückziehen können - wir haben ein Angstschweinchen (unsere Hazel) und es ist für die zahlreichen Versteckmöglichkeiten ein wenig aufgeschlossener geworden. Aber nur ein wenig.


    Nach der Lieferung war es dann soweit - das Holz selbst ist robust und macht einen recht stabilen Eindruck. Der penetrante Duft verschwindet relativ schnell - ich empfehle das Holz offen einen Tag im freien oder am Balkon stehen zu lassen - wir wissen ja - Schweinchen riechen sehr gut. Der Aufbau funkionierte selbst für mich sehr gut - alles was man benötigt ist ein Hammer und eine Bohrmaschine (eine kleine tuts auch) und die passenden Aufsätze. Das kann man sich ja meist von einem Bekannten ausborgen. Der Aufbau dauerte bei mir 2-3 Stunden - ich habe mir aber wirklich Zeit gelassen und wollte alles perfekt machen - alleine kann man hier und da in mulmige Situationen kommen - ich empfehle Euch einen Gehilfen fürs Aufbauen - alleine ist es aber auch möglich.


    Tolle Möglichkeiten
    Wichtig war mir, das die Treppe in den ersten Stock des Stalls so "unsteil" wie möglich ist damit die Attraktivität des benutzens der Treppe so hoch wie möglich ist - ich habe das Holz mit einem Rasenteppichstreifen mit Doppelklebeband überklebt. Man kann den ersten Stock auch komplett abschließen, das ist wunderbar praktisch wenn mal ein Tierchen in Quarantäne gesteckt werden muss.


    Dekorationsmöglichkeiten
    Wenn man noch genug Platz auf den Seiten hat, kann man auf meinem Foto erkennen - haben wir den "alten Käfig" jetzt als "Restaurant" umfunkioniert. Hier wird Frischfutter gereicht - unser Angstschweinchen nimmt sich immer gerne ein Stück Gemüse und verzerrt es dann im "Stüberl". Auf den Stall kann man weitere Dekorationsmöglichkeiten vorbereiten - ganz nach Geschmack und Belieben. Um die zweite Ecke fröhlich zu füllen entschieden wir uns für eine simple Plastikdekorations- Pflanze. Ein simpler Trittstein soll bei Bedarf die Krallen ein wenig abnützen. Um spätere Transporte so angenehm wie möglich zu gestalten haben die Schweinchen immer die Möglichkeit sich in die offene Transportkiste welche mit Heu gefüllt ist zurückzuziehen damit sie sie kennenlernen.


    Akzeptanz
    Das wichtigste Thema - gehen die Tiere in den Stall auch wenn er immer offen ist? Wir haben den Stall jetzt bereits erst zwei Tage - die Ein- Ausstiegsluken haben wir mit einem Tuch geschmückt damit sich keiner weh tut oder hängenbleibt. Bereits in den ersten Minuten haben sie alles gründlich abgeschnüffelt - wie erwartet haben sie sich vor der Treppe noch ein wenig gefürchtet. Einen Tag später stellten wir dann in den ersten Stock eine Basilikumpflanze - und wenige Muniten später war unser mutigstes Schweinchen bereits oben - es war eine wahre Freude dabei zuzusehen wie sie sich Zentimeter nach Zentimeter nach oben Schnüffelt - ich saß da und dachte mir nur "Komm Lilo! Koll Lilo! Bald hast Du es geschafft!" und als sie oben war habe ich mich mehr darüber gefreut als Lilo über den Basilikum! Wenige Minuten später (nach geqieke nach unten) ist auch der große Knoot nach oben und hat am Basilikum genascht. Unser Angstschweinchen würde noch brauchen dachte ich mir - aber ich erwischte sie noch am selben Abend im ersten Stock und habe mich auch sehr gefreut. Die rechte Kammer im ersten Stock ist auch mit reichlich Heu befüllt damit es sich für die Schweinchen weiterhin lohnt nach oben zu gehen.


    Hygiene & Reinigung
    Das Reinigen des Stalls ist Dank ausziehbaren Laden sehr einfach. Man muss sich selbst genug Platz für eine 360° Reinigung lassen - ich bin mir noch nicht sicher wie ich das mit dem Rasenteppich machen soll wenn er sein Lebensende erreicht - wir grübeln weiterhin an Verbesserungen und praktischen Lösungen. Aber wir werden bestimmt eine finden.


    FAZIT
    Es ist so unbescheiblich faszinierend wie schnell Meerschweinchen mit Neuigkeiten interagieren - und sich sichtlich über die neue Behausung freuen. Vor allem wie sie pocornen nachdem sie alles Erkundet haben. Es sieht im Zimmer jetzt um einiges wärmer aus und man merkt wie jedes Schweinchen tun und lassen kann was es will. Die Investition von € 100,-- für den Hasenstall, € 50,-- für Dekoration und € 20,-- für den Rasenteppich hat sich auf jeden Fall gelohnt.


    Fragen
    Gerne könnt Ihr mir per PM Fragen stellen - ich bin in letzter Zeit leider nicht so oft online aber ich bin gerne bereit zu helfen und zu beraten.


    Liebe Grüße und alles Liebe - Euer Uhrturmtom

  • https://ibb.co/18r9fWp


    Nach einigen Tagen und Möglichkeiten muss ich sagen - es funktioniert alles reibunglos.
    Der "erste Stock" wird regelmäßig mit viel Heu ausgepolstert und die Fellasen sind regelmäßig oben.


    Der offene Stall wird somit noch besser angenommen als gehofft.
    Es bröselt zwar immerwieder Span und Heu nach unten über die Treppe,
    das alles ist aber überschaubar und schnell wieder wegzubekommen.


    Gerne schläft der große mit dem Köpfchen auf der Treppe ein:
    https://ibb.co/3dKKwbp

  • Hallo Gabi,
    da sind schon wunderschöne Sachen Dabei in dem Link :)


    Früher oder später kommt es bestimmt auf einen kompletten Eigenbau,
    ich denke auch darüber nach, den Teppich komplett mit Einstreu zu ersetzten.


    Ich habe versucht die Gitter zu entfernen - leider tragen diese aber einen wesentlichen
    Teil zur Stabilisierung bei und mit einfach rausnehmen ist da leider nicht.