Beiträge von AdmiralT

    Beim Heu noch einen Rat geben ist schwierig. Du probierst ja schon durch. Du kannst noch weiter probieren, vllt findest du noch eines das sie gerne fressen. Was meine eigentlich immer fressen sind trockene Maisblätter. Aber die mache ich jedes Jahr selber, ich denke nicht das man die kaufen kann.


    Setzte die zwei Schweine zusammen und lasse sie zusammen. Solange sie sich jagen und anbrommseln ist das alles noch gut. Erst wenn Blut fliesst oder es nach Wochen nicht besser wird, dann passen sie wirklich nicht zusammen. Aber deine Schilderungen sind alle noch ganz normal.
    Vllt zeigt das neue dem alten Tier wie lecker das eine oder andere Heu ist. Die Schweinchen schauen sich auch einiges von einander ab.


    Die aktuellen Gewichtsprobleme können vom fehlenden Partner kommen. Deine Frischfuttermenge ist zwar eher gering, aber gerade so im grünen Bereich. Um immer etwas zu essen zu haben ist ja grundsätzlich das Heu da. 200g kann man zwar fütter, das wäre kein Problem. Aber als mindestwert ist das völlg überzogen, wo liegt dann nur der Optimalbereich?

    Das einzige was mir einfällt was ich mal gekauft habe (abgesehen von Nahrung und einer Grundausstattung) sind second-hand "Kuschelsachen" also Stoffröhre, -Kissen etc. Und selbst da habe ich mir ein, zwei Exemplare selber machen lassen.
    An deinen ganzen Fragezeichen sehe ich, du hast erkannt was nicht alles für Unsinn angeboten wird. Mich würden echt mal Verkaufszahlen interessieren, wie viele darauf reinfallen und ihre Tiere damit verhunzen.

    Alles was Zitronensäure enthält! Da ist Apfel das simpelste, die meisten Tiere fressen es und man kommt leicht an die heran. Zitronen haben, wie der Name verrät, das auch, essen aber keine Schweinchen. Johannisbeeren haben auch was aber ob die gefressen werden und immer zu erwerben sind?

    Ich habe mal nach Botulismus gegooglet. Das ist nichts schönes. Die Bakterien vermehren sich unter anaeroben Bedingungen. So ein "großer" toter Fuchs bietet davon jede Menge. Echt traurig das mit den Pferden.
    Wir reden hier aber über ein "winziges" Stück trockenes luftiges Fell. Das das groß geeignete Besiedelungsfläche für diese Bakterien liefert ist schwer vorstellbar.

    Zitat von Sammel03

    Bis wieviel Grad ist es denn draußen für die Meerschweinchen ok?


    Bis -5°C sind für ausgewachsene Tiere die dran gewöhnt sind kein Problem. Probleme treten ab -10°C auf.
    In der Schutzhütte sollte es trotzdem nicht kälter als 0°C sein, weil dir sonst einfach das Futter und Wasser fest friert.

    Bei mir steht täglich Kohl auf dem Speiseplan, Blumenkohl oder Brokkoli oder Kohlrabi, bis zu ~50g pro Mahlzeit. Wenn ich mal Rosenkohl oder Weißkohl für mich kaufe bekommen die kleinen aber immer ihren Teil ab, ohne Angst. Gesunden Tieren macht kein Kohl etwas aus.
    Chinakohl und Pak Choi sind trotz Namen vom Kohl verwandtschaftlich etwas entfernt, es sind verschiedene Arten. Deswegen gibt es bei mir Chinakohl auch wenn es schon einen anderen Kohl gibt.

    Keine Angst die Temperaturen sind kein Problem wenn sie sich daran gewöhnen konnten.
    Bei gesunden Tieren treten erst bei etwa -10°C Erfrierungen auf.
    Die Temperatur sollte trotzdem nicht merklich unter Null sinken, weil sonst einfach das Futter zu Eis friert.

    Zitat von SusanneC

    Auch die Gefahr von Eierstockzysten ist deutlich geringer.
    [...]
    Noch dazu brauchen sie den mechanischen Reiz eines aufreitenden Bockes, um den Eisprung komplett richtig ablaufen zu lassen. Wenn der fehlt, dann kommt es vor, dass Eizellen am Eierstock hängen bleiben und sich zu Zysten entwickeln. Auch das willst Du nicht. In Gruppen mit Kastrat passiert das wesentlich seltener, bzw. da vor allem bei Weibchen,die den Kastraten nicht "ran lassen".


    Ich möchte darauf Hinweisen das das nur eine gut mögliche Annahme ist, aber kein gesichertes Wissen. Sollte sich da mittlerweile etwas geändert haben freue ich mich auf Quellen wo das untersucht wurde. :)

    Wenn das universell funktioniert wäre das ja super. Aber ich bin da auch ein wenig skeptisch.
    Nutzen deine Tiere auch die gesamte Fläche oder mehr nur einen x Meter Radius um die Schutzhütte?


    Zitat

    Sie könnten auch abhauen, wie Kanninchen, wenn sie wollten, aber als Fluchttiere...


    Korrigiert mich, aber sind Kanninchen nicht auch Fluchttiere?


    Zitat

    machen wir das seit 6 Jahren so und bisher hat kein Greifvogel ein Meerlies geholt


    tut mir Leid aber das "Argument" kann man nicht zählen lassen. Ich fahre seit 7 Jahren Unfallfrei... also passiert mir nie etwas?


    Was ist denn in Apfelessig? Der Antagonist der -steine ist ja einfach nur die Zitronensäure. Wenn die in Apfelessig drin ist funktioniert es grundsätzlich. Zitronensäure ist ja auch in Johannisbeeren, Mandarinen und natürlich Zitronen. Die könnte man auch verfüttern, wenn sie es denn fressen. Apfel fressen da einfach fast alle.
    Ich habe aber keine Ahnung ob auch andere Säuren oder was auch immer, dagegen "hilft".