Huhu,
dieses kurze Brummen, ähnlich dem Bromseln der Männchen, nur eben kurz und abrupt abgebrochen, kommt bei ungewohnten, unangenehmen oder schrillen Geräuschen zum Einsatz. Versuche das Geräusch einmal nachzumachen, meist wird mit dem gleichen Brummen geantwortet. Es heißt soviel wie "Laß das" oder "Vorsicht", "Achtung"!
Alle anderen Schweinchen horchen sofort aufmerksam auf und beobachten die Umgebung genau..
Gabi
Beiträge von kleinschweinugly
-
-
Zitat von India
Glückliches schweinchen im Heu:
Hui,
das Schweinchen sieht fast auf das Haar genauso aus, wie unser Haar-Po:
http://www.abload.de/image.php?img=28.10.002xld9r.jpg
Glückliches Schweinchen neben Heu...
Gabi -
Zitat von TeeEi
Habe vorhin noch die arme kleinschweinugly per Anruf belästigt...... aaah......
Huhu Anton,
das macht nix, ich kann Deine Panik voll und ganz verstehen.
Dein Anruf war allerdings der allerletzte, mit dem ich um diese Zeit gerechnet hab, hihi. Tut mir leid, ich war wohl etwas verschlafen.Wahrscheinlich ist es so, daß ein Äderchen geplatzt ist. Blut aus der Lunge wäre hellrosa und schaumig. Das habe ich schon einmal gesehen. Wenn es dem Wutz jetzt gut geht, wird es nix schlimmes sein. Wenn Du sicher gehen willst, dann lasse die Blutgerinnungswerte bestimmen. Hast Du in den letzten Tagen viel Rote Beete gefüttert? Das verdünnt das Blut.
Alles gute für Dein Schweinchen,
Gabi -
Zum Frühstück: Ein großes Bund Petersilie
Zum Mittag: Etwas Spinat
Zum Abend: Möhre, Apfel, Aubergine, Fenchel, Rote Spitzpaprika, Gurke und etwas Chinakohl
Menue für 13 hungrige Mäuler...
http://www.abload.de/image.php?img=09.11.12001ccoxu.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=09.11.120020brd8.jpg
Gabi -
Huhu,
so ein optischer Eindruck kann mächtig täuschen! Wiegst Du die Tiere regelmäßig? Das ist sehr wichtig und gehört zum Wutzen-TÜV, der wöchentlichen Gesundheitsüberprüfung bei Meerschweinchen.
Warum reinigst Du täglich? Und warum fängst Du die Schweinchen dazu heraus? Ich miste wöchentlich gründlich und entferne täglich nur die Pipiecken bei Bedarf...
Gabi -
Huhu,
süße Wutzen hast Du da!Die Ecktoiletten solltest Du lieber aus dem Käfig entfernen, Wutzen gehen eigentlich nicht aufs Klöchen, die pullern und köteln überall hin. Außerdem sind sie aus Kunststoff, werden häufig angenagt und können dadurch zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen...
Gabi -
Zitat von Schweinlein
Der wohl größte erhältliche Käfig ist 1,60 x 0,80 cm groß. Jetzt werden mir wahrscheinlich einige hier sagen, dass er schon für drei zu klein wäre, aber nach den Empfehlungen der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz reicht der sogar für vier. Nach meiner Überlegung müsste für diese Höchstzahl aber eine sehr harmonische Gruppe da sein (also 1 Kastrat plus Weibchen), deshalb würde ich es bei einer Böckchengruppe lieber bei dreien belassen. Obwohl ein einzelnes Schweinchenkind es bei zwei alten Knackern ja auch langweilig finden könnte...
Mal abgesehen davon, daß das deutsche Tierschutzgesetz mehr als überarbeitungswürdig ist, solltest Du Böckchehaltung in handelsüblichen Käfigen besser lassen. Ich halte eine Mindestgröße von 2 m² für die Böckchehaltung gerade noch für akzeptabel. Deine Vergesellschaftungsprobleme hängen ganz sicher mit Platzmangel und Mangel an Ausweich- und Versteckmöglichkeiten zusammen.Zitat von Schweinlein...Noch eine Frage: Hat hier jemand schonmal einen erwachsenen Frühkastraten mit erwachsenen Böckchen vergesellschaftet? Und kann man einen Frühkastraten äußerlich von einem normalen Kastraten unterscheiden? Wenn das ginge, würde ich mich auch gerne nach einem älteren Frühkastraten umsehen.
Eine äußerliche Unterscheidung ist nicht möglich, Du mußt Dich auf die Aussage der abgebenden Person verlassen.
Gabi -
Huhu,
wenn Du genügend Platz hast, dann würde ich Dir raten gleich zwei Jungböckchen zu Deinen alten zu setzen. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob diese kastriert sind oder nicht. Die Jungen werden sich (genügend Raum vorrausgesetzt) den Alten unterordnen und Du hast bei einem weiteren Todesfall (was hoffentlich noch lange dauern wird) nicht wieder das gleiche Problem.
Kastrate haben gegenüber einem Böckchen lediglich den Vorteil, daß sie auch als Haremswächter in einer gemischten Gruppe zu integrieren sind, wenn Du einmal einen abgeben wollen solltest.
Frühkastration ist bei Nottieren häufig nicht mehr machbar, weil die Tiere schon zu alt dazu sind. Ich finde es persönlich zudem schade, den Tieren durch diese Maßnahme einen Teil ihres individuellen Verhaltens zu nehmen. Schließlich werden sie durch Frühkastration zum Neutrum.
Böckchehaltung ist gar nicht so problematisch, wie vielfach gesagt oder angenommen wird.
Ich halte selber eine Gruppe von 8 unkastrierten Jungs und im Moment noch eine 6er Gruppe. Ich habe 4 Jungböckchen aufgenommen, diese werden gerade in meiner zweiten Gruppe sozialisiert. Sowohl die Vergesellschaftung, als auch das Zusammenleben funktioniert völlig reibungslos. Nun suchen diese vier Jungs dringend ein bleibendes Zuhause.
Vielleicht guckst Du Dir die Süßen mal an? Die Organisierung einer Mitfahrgelegenheit sollte machbar sein.
- Thema gelöscht -
Gabi -
Huhu Carina,
wir können uns die Hand reichen, Urmel den Trottel hat es auch wieder erwischt. Also wieder wochenlang alles Gemüse zu Stiften schnibbeln, argr.
Gabi -
Huhu,
ich habe seit über 30 Jahren allergisches Asthma, entstanden aus einer multiblen Pollenallergie (Heuschnupfen). Seit ich nur noch Tierwohl super verwende sind die Beschwerden fast wech. Ich rate Dir einfach wieder zur altbewährten Einstreu zurückzukehren. Wenn sich auch Deine Beschwerden dann bessern, hast Du des Rätsels Lösung gefunden.
Gabi -
Huhu,
ich finde jeder sollte sich erst eine Meinung zu diesem Thema erlauben, wenn er selber auf solch einer Veranstaltung gewesen ist.
Das Ausstellungsreglement schreibt strenge Tierschutzrichtlinien vor. Die Tiere sitzen in einzelnen Boxen mit Sichtschutz (das Schweinchen von nebenan ist unsichtbar). Eine Tierschutzkommission wacht darüber, daß alle Tiere mit Futter und Wasser versorgt sind. Ein Herantreten der Zuschauer an die Boxen wird verhindert. Die eigentliche Richtung/Bewertung der Tiere findet unter Ausschluß des Publikums oder zumindest etwas abseits statt.Wie sollen Züchter oder diejenigen die es werden wollen sonst lernen, worauf es bei der Zucht ankommt und was bei guten Zuchttieren an Eigenschaften wichtig ist. Außer der genetischen Grundlage, die jeder Züchter wissen muß, ist noch sehr viel mehr Grundwissen erforderlich um selber gute Tiere züchten und die Zuchttiere auswählen zu können.
Auch ich habe viele Jahre an Ausstellungen mit meinen Tieren teilgenommen und mein damaliger Lebenspartner hat eine Preisrichterausbildung gemacht. Der Tierschutz spielt zum Glück eine sehr wichtige Rolle dabei.
Also besucht ruhig einmal eine Ausstellung, macht Euch Euer eigenes Bild davon. Fragt dort ruhig selber mal Züchter aus und lernt zu verstehen...
Gabi -
Zitat von Orchid
Spar dir die ganze Mühe. Setz ihn rein und gut ists. Die Sachen riechen eh alle.
Ich miste vor einer VG auch nur, wenn ich in den nächsten 3 Tagen sowieso misten müsste, aber nur um den neuen Schweinen in den ersten Tagen den Stress zu ersparen. Ansonsten kommt jedes neue Tier einfach ins bestehende Gehege und gut ist. Probleme gabs noch nie, vor allem nicht bei Weibchen oder Kastraten und Weibchen.
Jepp, dies kann ich ausnahmslos bestätigen!
Selbst bei Vergesellschaftung eines alten und eines/mehrerer junger Böcke gab es nie Probleme. Heute sind 4 Böckchen von ca. 6 Wochen zu einem dreijährigen(+) und dessen halbjährigen Sohn(?) gezogen. Zwei Stunden Gebromsel, etwas Hinterhergelaufe und anschließend gemeinsames Pennen und Fressen...Alles gut!
Gabi -
Huhu,
hier muß ich "Max" vollkommen Recht geben. In europäischen Haushalten wird mit viel zu vielen Reinigungsmitteln geputz.
Beim misten wird hier in Innenhaltung nur die Einstreu ausgetauscht, ausgewischt wird nichts. Alle Holzteile des EB sind mit Olivenöl eingepinselt worden, das gibt dem Holz einen schönen, warmen Farbton und verhindert das Urin aufgesaugt wird. Alle Kuschelmöbel werden regelmäßig bei 40° mit Feinwaschmittel gewaschen. Weichspühler benutze ich schon Jahre nicht mehr. Auch Handtüscher und alle andere Wäsche wird statt mit Weichspühler mit 10 ml Essig-Essenz gespülhlt. Die Wäsche riecht frisch und Handtücher trocknen auch wieder richtig ab.
Wenn ein Häuschen mal feucht ist, lasse ich es an der Luft trocknen und öle es noch einmal nach.
Bei Parasitenbefall (Haarlinge) hilft ein einsprühen der Einrichtung mit Essig-Essenz ebenfalls. Dieser Essig wird sogar zur Holzwurmbekämpfung eingesetzt. Was diese Schädlinge abtötet, bringt auch Haarlinge um. Zum Glück war diese radikale Maßnahme bisher nicht von Nöten. Ich behandle Parasiten im Bedarfsfalle mit Spot-on-Präparaten. Da alle Parasiten irgendwann das Wirtstier/Wutz aufsuchen, ist dieser Spuk nach drei Wochen ebenfalls vorbei.
Gabi -
Zum Früstück: Ein großes Bund Petersilie
Zum Mittag: Möhrengrün (Spende von Lidl)
http://www.abload.de/image.php?img=03.11.12012iiqfu.jpgZum Abend: Möhre, Steckrübe, Rote Beete, Spitzpaprika, Aubergine, Chinakohl und Apfel
http://www.abload.de/image.php?img=03.11.12020z2q0w.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=03.11.12021nep2k.jpg -