Beiträge von unefille

    Kot wurde direkt unters Mikroskop und nach Hefen und Kokzidien untersucht. Ergebnis war hier negativ, alles i.O.


    TA 2. Hat mir noch ein Behälter mitgegeben, um Kot zu sammeln, falls er sich verändern sollte. Mehr könnte sie in dem Moment nicht machen. Habe auch geäußert bei beiden dass ich es nicht sehr zufriedenstellend finde.

    Blutbild + Röntgen wurden nicht gemacht, da sie sehr unkooperativ war und sie sagten beide sie wolle sie für den Moment nicht weiter stressen. Sollte es jedoch nicht besser werden soll ich wiederkommen und sie würden dann Röntgen und ein Blutbild machen. (TA2)


    Ich war ja eigentlich der Meinung der Wechsel von Draußen nach drinnen hat ihr eine Erkältung gebracht und keine Aufgasung vom Futter.... dass da aber beide TÄ. nichts feststellen konnten diesbezüglich hat mich einerseits stutzig gemacht andererseits beruhigt und die Geräusche sind nun weg, nach den Darm-Probiotika und SS. Nur noch ihre Dauermüdigkeit und das geringe Gewicht machen mir echt Gedanken.


    Aber ich gebe euch Recht, ich bin mit der aktuellen Lage auch nicht zufrieden. Bei meinen damaligen Tieren war TA 1. meine Ärztin des Vertrauens, auf Nagetiere und Zähne spezialisiert, wirbt für Notstationen und is sehr engagiert. Hätte mir am Dienstag mehr erhofft als den Rat Karotte und Gurke nicht mehr zu füttern.

    Ich muss dir da recht geben. Mir blutet das Herz auch, grad weil sie aufgrund des nahe zurückliehlgenden Säugens ja sichtlich geschwächt ist. Sie ist auch aus einer MfD-Zucht.

    Habe eine Kamera installiert, damit ich zB beim Arbeiten ein Blick auf sie habe, wann und wie lange sie frisst bzw. Ruht, da es mir keine Ruhe lässt und ich nicht mit gutem Gewissen aus dem Haus kann wenn ich weiß, dass ich ein schwächelndes Tier habe.



    TA1 hat gesagt, 2 Tage keine Gurke(zu nass) , Karotte (wg. Zucker), um die Tympanie und Atemnot am Abend in den Griff zu kriegen. Danach langsam anfüttern.Am besten Gräser und Bittersalate,sagte sie.


    Sie sind sehr wählerisch, Fenchel wird konsequent ignoriert, Petersilienwurzel wird mal angenagt, aber auch nicht die erste Wahl. Auf Karotte & Gurke stürzen sie sich, hab ich jetzt Bedenken,nachdem sie nach nur 1 Woche bei uns schon aufgegast war. Getrennt habe ich sie nicht generell, sie ist eh schon gestresst,habe sie bei der Fütterung rausgeholt und ihr ihre Medikamente gegeben, den anderen ihr Futter. Anschließend zurück + ne Ladung Heu.


    Da ich bei TA1nur teilweise zufrieden war (aufgrund der Fütterungsempfehlung) bin ich ja deshalb am selben Tag zu TA 2. Aber auf Verdacht Schmerzmittel mitgeben,"weil sie vielleicht etwas ausbrütet" hat mich auch nicht überzeugt.

    Hab jetzt nochmal etwas Rodi ins Gehege und wie du sagtest Haferflocken und oben genanntes Frischfutter (außer Gurke) in kleinen Mengen, auch wenn sie es kaum anrühren. Bin echt überfordert, weil ich weiß dass Peanut schwach is und ich nicht weiß wie sie Gewicht und Energie krigen soll, wenn sie das ernergiehaltige FriFu nicht anrührt. Leg ihr überall, wo sie gerne schläft schon heu hin, damit sie gar nicht viel Energie aufwenden muss zum Fressen:(

    Ja das niedrige Gewicht und dass sie schnell kraftlos ist macht mir auch Gedanken.RodiCare Instant hab ich da. Sie weigert sich aber damit gepäppelt zu werden. Hab ihr heute abend 4ml mit Ach und Krach gegeben. Was könnte ich ihr darmverträgliches zufüttern, dass sie zunimmt und Energie bekommt?

    Huhu.

    Wollte eine kurze Rückmeldung geben.


    Ich war am Dienstag bei 2 Tierärzten, da ich zwei Meinungen hören wollte.


    TA1 : Tympanie und Flankenatmung, Atmung eher oberflächlich. Kotprobe unauffällig, keine Lungengeräusche oder Anzeichen einer Erkältung. Das Röcheln und Atmen kommt evtl von dem Bauch, da die Blähungen auf Zwerchfell und Lunge drücken könnten. Könnte von der Futterumstellung kommen und zusätzlicher Stress von Kaltstall in Innenhaltung und Stress, da sie bis Anfang November noch gesäugt hat. Ich soll ihr Darm-Probiotika geben (Dr. Wolz Darmflora plus select) und ein Vitaminpräparat ins Wasser.

    Ich hab Zusätzlich Sab Simplex und RodiCare akut gegeben.


    TA 2: konnte nichts feststellen, hat mir 2x 0,1ml Metamizol mitgegeben, falls ich das Gefühl habe dass sie Schmerzen hat.


    Vorgestern und gestern gabs dann kein Frischfutter,nur Trockenkräuter (Dill, Pfefferminze), Heu und Wasser. Abends nach den Medikamenten aus der Hand 2-3 Rote - Beete-Kissen. Geräusche seit den 2 Tagen nicht mehr vorhanden und keine Atemnot mehr! Puh. Hab es heute Abend mit einem kleinen Stück Karotte probiert.


    Aber mir fällt auf: Sie verschläft den halben Tag, tief und fest. Sie lässt sich von den zwei kleinen nicht wecken, egal wie wild sie sind. (s. Bild)

    Ansonsten frisst sie eigentlich gut Heu, trinkt viel und in den Wachphasen wirkt sie fit und frisst viel und ist aufmerksam... , nur schläft sie dann direkt wieder wirklich intensiv. Gewicht ist bis Dienstag gestiegen, seitdem sinkt es.


    Sonntag : 766 g.

    Dienstag: 794 g.

    Mittwoch: 764g.

    Donnerstag: 738 g.


    Könnte das von dem fehlenden Frischfutter kommen, dass sie an Gewicht abgenommen hat?

    Gewicht liegt Montag und Heute bei 764 g. Sie wirkt aber auch klein und zierlich.

    Bis Anfang November hat sie noch gesäugt. (ehemalige Zuchtsau)

    Aber fressen tut sie ja ganz normal.

    Sie schläft viel am Tag, die beiden kleinen (10 und 12 Wochen) auch. Also auch nicht sonderlich auffällig.


    Nase eben nochmal kontrolliert, alles trocken.

    Marie-Luise

    Genauso ist es. Sie kriegen ihr letztes FriFu, anschließend wird nochmal ordentlich gefuttert und durchs Gehege geflitzt. Danach ruhen sie. Das Geräusch tritt am späten Abend auf, gestern ging es eine ganze Zeit lang, ich sage mal so ca 1 1/2 Stunden ab ca 22 Uhr. In dieser Zeit saß sie nur im Häuschen mit schwerfälliger Atmung wie im Video. Danach ist die restliche Nacht und Tag Ruhe: Normale Atmung (auch im Ruhezustand) , aufgeweckt, Fressmaschine und lässt sich nichts anmerken.

    Wenn sie erkältet wäre, wäre ja die Nase schmierig oder sie würde viel niesen. Und die Atmung wäre ja nicht nur jeden Abend für eine gewisse Dauer so schwerfällig. Bin echt ratlos.leider hat die Tierärztin heute mittag zu, werde es über das Wochenende beobachten und Montag anrufen. 🤔

    Hab eine Rotlichtlampe, die werde ich mal aufstellen

    Hey ihr.

    Habe nach 14 Jahren Meeris und 6 Jahre Abstinenz wieder 3 Meerschweinchen seit Sonntag. Sie kommen von einer Züchterin aus Außenhaltung. Bei mir leben sie drinnen.

    Das eine Weibchen (1,5J) macht am Abend komische Geräusche, eine art röcheln/Grunzen/dumpfes Quietschen. Die Nase ist nicht verklebt, Augen auch alles ok. ansonsten ist sie sehr fit und unauffällig, frisst Heu als gäbe es kein Morgen mehr , ist bereits sehr neugierig und zeigt tagsüber keine Auffälligkeiten in der Atmung, alles ruhig. Nur Abends wenns im Gehege nach der letzten großen Futterrunde zur Ruhe kommt röchelt sie extrem laut und ihre Atmung wirkt angestrengt, das ganze Schwein wackelt dann mit. Sie sitzt dann auch eher im Häuschen als dass sie entspannt aussieht. Das verschwindet irgendwann und sie tut so als sei nichts, steht auf und frisst.

    Was könnte das sein? Was für Hausmittel helfen? Im Video habe ich versucht das Röcheln aufzunehmen. Denkt ihr ein TA-Besuch ist dringend, oder kann es bis Montag warten, da es nur am abend vorkommt...? Mache mir trotzdem Gedanken, da ich eigentlich empfinde, dass sie an sich fit bis auf das?(


    Hm.
    Es ist ein Naturprodukt! Inhalt u.a. Rosenblätter...dass da mal was dazwischen sein kann ist eigentlich völlig normal. Ist beim Heu nicht anders, da sind auch manchmal Steinchen oder etwas anderes mit dazwischen!
    Weiß nicht in wieweit das jetzt gefährlich ist... Ich gucke aber deshalb grundsätzlich immer,was im Heu o.ä. drin ist bevor ich es verfütter!

    Finds auch nicht befriedigend.
    Normalerweise würde man direkt die Kotprobe machen um zu wissen,welche Erreger vorhanden sind und mit was dann behandelt werden muss. Nicht einfach eine Vitamin-Aufbauspritze auf "gut Glück".
    Wieso sollte man einen Virus nicht behandeln können,wenn alle Tiere betroffen sind und es sich auf alle ausgebreitet hat? Ob ein Tier einen Virus hat und behandelt wird,oder 5 Tiere behandelt werden müssen...Solange der TA nicht weiß,was das für ein Virus ist,kann er auch keine Aussage darüber treffen ob es behandelbar ist oder nicht! klingt nicht sehr meerschweinchenerfahren. Sicher keine Antworten,die du gerne hören würdest.Würde mir dringend eine 2. Meinung von einem anderen Tierarzt einholen.
    Schau doch mal ob du hier im Forum jemanden findest :-) Gib deine PLZ an und vielleicht findet sich ja jemand in deiner Nähe.
    Alles Gute den Tieren.

    Richtig schrecklich! Tut mir total Leid für dich! Wäre das schlimmste was passieren könnte und bei dem Gedanken daran... :(



    Aber gut zu wissen..Hab immer genau das selbe Heu! Ich fisch da oft genug irgendwelche komischen Äste, Steine oder anderes raus. Da steckt man einfach nicht drin. Würde mir mal das Heu genauer angucken ob dir etwas auffällt.



    Kommt gut an ihr 3 Schweinchen.