Beiträge von Erbsenflocke

    Ich habe auch kein Problem damit, wenn auf meine Schweinchenbilder kein Kommentar kommt. Sehe die Schweinchenvorstellung eher als eine art Mini-Homepage, die man aktualisieren kann :lol:


    Ich schreib halt was zu meinen Schweinchen, mache ein Foto vom entsprechenden Schweinchen dazu, damit andere wissen, wie es ausschaut und um welches es im Text geht. Dazu halt noch eine Erklärung + Bild, wie sie leben und dann passt es.


    Wenn ich Zeit habe, oder sich bei meinen Schweinchen etwas ändert, wird es aktualisiert, um andere auf den Laufenden zu halten. Schweinchen-Twitter halt :roll:


    Auf Kommentare oder Nachfragen und Verbesserungsvorschläge (bei der Haltung z.B.) gehe ich natürlich ein, denn man lernt ja nie aus und kann für seine Schweinis immer etwas verbessern.


    Denke da hat auch jeder eine andere Meinung. Manche möchten eine Bestätigung, das ihre Schweinis putzig sind (obwohl sie ja für einen selbst am putzigsten sein sollten), andere erzählen kleine Fotogeschichten von ihren Meeris (Was natürlich viel Arbeit ist und je kreativer das Ganze gestaltet ist, umso eher schreibt man einen Kommentar dazu) und wieder andere möchten einfach nur zeigen, wie ihre Schweinchen leben.


    Teilweise stimmt es übrigens schon, das "ungewöhnliche" Tiere mehr aufmerksamkeit bekommen. Einige kennen die Rasse/Farbe nicht und alles unbekannte ist für uns natürlich dolle :lol:


    Ein weiterer Punkt ist natürlich, wie kreativ man seinen Beitrag gestaltet. Wer sich was einfallen lässt und sich mühe gibt, wird wahrscheinlich kommentare bekommen, weil andere die Idee gut finden :)

    Wir haben leider auch keinen Garten, weshalb wir Wiese auch immer pflücken und teilweise in Blumentöpfen auf den Balkon pflanzen (leider fressen meine Schweinchen das schneller als es wachsen kann). Die großen Töpfe bekommen sie immer direkt ins Gehege zum abgrasen, die kleineren wirft unser Kastrat immer um :lol:


    Freilauf bekommen sie bei schönen (Meerioma-gerechtem) Wetter auf dem Balkon. Dafür haben wir extra ein Steckgehege, was wir drinnen und auf dem Balkon aufbauen können. Als Schutz gegen Krähen hat es ein Dach und als Regen/Sonnenschutz hat eine hälfte des Daches eine festgetackerte Plane.
    Da es ja schon öfter vorkam, das es ganz plötzlich regnet, haben sie zusätzlich einen ausgedienten Minischrank auf Rollen, wo die Schweinis rein klettern können, um keine nassen Füßchen zu bekommen. :D

    Wenn man schon lange Zeit immer zum selben Tierarzt geht und der/die einen schon kennt, kann man auch fragen, ob man die Rechnung auch später zahlen kann. Dabei am besten ein Datum nennen, wann man vorbei kommt, um die Rechnung zu zahlen, da die Helferin sich das notiert.


    War auch mal in der Situation, als unsere Rosi krank wurde und immer wieder zum Tierarzt musste, das irgendwann das Geld alle war. Habe dann nachgefragt und es war kein Problem, das ich einige Tage später zahle.


    Alles Gute für deine Kleine :)

    Das Trockenfutter, welches hier angesprochen wird, ist das "billige" aus den Supermärkten, die als besonders gesund und son Kram verkauft werden. Wenn man sich das genauer anschaut, weiss man nicht, was da drin ist.


    Bei uns gibt es immer Heu, Gemüse, ab und zu etwas Obst als Süßkram (nicht zu viel Obst geben) und als kleines Leckerli oder Belohnung (wenn sie beim Tüv ganz brav waren z.B.) mal 1-2 Erbsenflocken oder getrocknete Früchte täglich.


    Heu und Wasser muss für die Schweinchen immer verfügbar sein. Die Pallets bekommen meine auch (mögen sie allerdings nicht so gern), nur das Zeug aus dem Supermarkt sollte man da lassen :)

    Im Winter ist das Gemüse zwar etwas teurer, aber es wird trotzdem geholt und dafür futtert Frauchen dann halt etwas weniger :roll:


    Heutzutage gibt es das Problem ja nicht mehr, das es Gemüse nur zu den Erntezeiten zu kaufen gibt. Im Winter kommt es halt aus Lagern (bei Sorten, die länger halten) oder wird importiert. Es ist somit immer genug für die Meeris im Laden :D

    Wirklich tolle Videos und für Anfänger super verständlich erklärt.


    Ich würde es gut finden, wenn man alle Links in einen Beitrag packen und dann festpinnen würde, damit Meeri-Neulinge sie schnell entdecken. Sehr informativ und das Wichtigste, was man wissen muss ist drin :)

    Meine Milka litt auch lange Zeit unter Zysten und war dadurch ne richtige Zicke. Hormonspritzen halfen am Anfang und als unser Kastrat dazu kam, gingen die Zysten langsam ganz weg und sie ist nun viel entspannter.


    Bei reiner Weibchen-Haltung ist es auch so, das eine die Rolle des Männchens übernimmt und der Chef ist. Wenn dann noch Zysten dazu kommen, brommseln sie wie verrückt.


    Bei uns brommselt jetzt nur noch der Kastrat :)

    Als unser Kastrat zum ersten mal mit uns zum Tierarzt ging, hat der TA gleich geschaut, ob er auch wirklich kastriert ist. Danach abgetastet, auf die Haut und ins Mäulchen geschaut (Also Kontrolluntersuchungen, ob alles oki ist) und als letztes dann Zehnägelchen kürzen.


    Bei ihm war sonnst alles in Ordnung.

    Auf den Bildern erkenne ich auch nur die Zitzen und keine kahle Stelle.


    Du sagst aber, das er sich immer kratzt und das Weibchen kratzt sich auch erst, seid er da ist. Da würde ich sicherheitshalber doch zum Tierarzt gehen, um nach Parasiten, Pilzen oder anderen Krankheiten schauen zu lassen.
    Sie kratzen sich ja, weil was juckt.

    Bei uns gab es heut, verteilt auf 5 kleinere Mahlzeiten:


    Grüne Pakrika
    Möhren (das Grün haben sie gestern schon vernichtet)
    Gurke
    Fenchel
    Tomate
    etwas Apfel und Basilikum als Leckerlie
    Für Flitzi 2 Erbsenflocken (Milka mag keine), da er heut einen Haarschnitt bekam und ganz brav dabei sitzen blieb


    Darf ich fragen, wo ihr eure Rote Beete kauft? Bei uns finde ich die immer nur vorgekocht und ich denke nicht, das es gut ist für Schweinis