Hallo liebe Außenhalter.
Meine Frau hat den Vorschlag gemacht unsere Schweine ab nächstem Frühjahr halbjährlich draußen zu halten. Ich soll mir noch keinen Kopp machen sagt sie, aber mach ich doch...
Ist-Stand: wir haben drei Schweine (1m, 2w) und sie leben auf ca. 2,6m² in einem Eigenbau, der schon draußen im Stall steht (gemauertes Gebäude). Dies soll sozusagen die Winterresidenz bleiben.
Derzeit bringen wir sie bei gutem Wetter in ein Freilaufgehege auf unsere Wiese. Nicht ideal ich weiß, daher u.a. auch die Neuplanung.
Hier die Grundlagen zur Planung:
- Idee: Außenhaltung von ~Mai bis ~Oktober
- Freilaufgehegegröße könnte ca. 8-10m² umfassen
- Schutzstall soll angrenzen, aber nicht isoliert werden
- drei Schweine + ggf. ein weieres (w)
Meine Fragen (es werden weitere folgen):
- wie groß müsste die Fläche des Schutzstalls sein?
- wie die Innenstruktur aufgebaut sein?
- reichen die 8-10m² Außenfläche?
- wie schütze ich am besten den Freilauf vor Untergraben und wie muss die Maschenweite des Drahtes sein (wir haben bei uns definitiv Mader!)?
- muss die Schutzhütte nachts zwingend vom Außenbereich trennbar sein (Tür zu)?
Ich danke euch vielmals für Erfahrungsberichte und konstruktive Antworen! Ich hab zwar schon viel gelesen, aber ich glaube manchmal auch dummes Zeug, es wird sich gerne widersprochen… Daher dieser Aufruf bei euch Fachleuten!
Viele Grüße
Steffen