Beiträge von Killermaus1986

    Hallo zusammen,


    und erstmal Danke für die Antworten und neu gestellten Fragen.


    Ich bin auch sehr skeptisch was die Aussage "Umweltpilz" betrifft. Ich kann euch nur die Erklärung von unserem Tierarzt sagen.


    "Ein Umweltpilz wäre eine ganz normale "nicht behandelbare" Pilzerkrankung die durch verschiedene Umwelteinflüsse entsteht und nicht durch falsche Haltung. Laut dem TA z. B. durch Bakterien in Futter, Heu, Streu oder gespritzes Gemüse u. Obst. Mit dem nicht behandelbar meinte er wohl, das er keine Medikamente verschreiben kann. Berta leidet seit einigen Wochen an Haarausfall...am Anfang war es nur Haarausfall mittlerweile sind es blutige Stellen dort wo keine Haare mehr sind. Laut dem TA hat der Pilz mit dem Haarausfall nichts zu tun. Vom TA haben wir Tropfen bekommen (mit Leinsamen, Sonnenblumenöl usw.) die wir als Ergänzung zur Nahrung dazu geben sollen, davon würde der Haarausfall besser werden. Was auch wirklich so war :-).


    Die blutigen Stellen sind auch schon aufgrund der Behandlung mit Kamillentee besser geworden.


    Das mit der zweiten Meinung sehe ich auch so, allerdings habe ich bei unserem TA schon 70,00 Euro gelassen im April, wenn ich jetzt zu einem zweiten fahre dann hab ich ja den gleichen Betrag wieder. Was jetzt aber auf keinen Fall bedeuten soll das mir die Schweinis das Geld nicht Wert sind, aber wo soll das noch hinführen?!


    Teyla: Kannst du mir sagen was das Mykotika ist? Und wo ich das ggf. kaufen kann? Dann würde ich das evtl. noch probieren. Oder hast sonst noch einen Tipp?

    ah...super! Vielen Dank, ich hab an alles mögliche gedacht...aber auf Kamille wäre ich bestimmt nicht gekommen :o .
    Das werde ich später gleich testen...vielen vielen Dank.

    Hallo Jessi,


    ich denke nicht das dies nur der Ruf nach der "Mutter" ist. Meine zwei sind Geschwister und die rufen sich auch wenn sie sich nicht sehen können.


    Wir testen das immer am Wochende aus, weil wir es so lustig finden :D .
    Kimba liegt dann auf der rechten Seite und Berta auf der linken, sobald das eine Schweinchen das andere hört (kann es nur hören nicht sehen, da wir etwas dazwischen legen Kissen oder ähnliches) geht das gequike schon los und endet erst wieder wenn die beiden sich gefunden haben...und dann wird erst mal wieder gekuschelt.


    Also ich denke es ist ein Zeichen das die beiden sich gut vertragen und mögen. Wenn du dich mit jemanden nicht verträgst würdest du ja auch seine Nähe nicht suchen. Aber eine Verwechslung ist das nicht, vielleicht haben die beiden eine Art Mutter/Kind Beziehung aufgebaut in der Zwischenzeit, oder es ist wie bei meinen beiden einfach eine enge Beziehung und dicke Freundschaft.

    der TA stinkt mir echt... :evil:


    Jetzt haben wir die teure Untersuchung im Labor machen lassen (insgesamt 60 Euro) und er schickt uns heute die Rechnung ohne anzurufen was eigentlich bei der Untersuchung der Haare und Hautschuppen im Labor rausgekommen ist. Nachdem ich dann angerufen habe und nachgefragt habe bekomme ich dann folgende Antwort:


    "Berta ist an einem "nicht behandelbaren Umweltpilz" erkrankt, dies ist aber nicht die Ursache für den Haarausfall."


    Boahh, ich bin echt sauer...Ich meine die Haare wachsen schon wieder leicht nach, aber die ganze Schnauze auf der rechten Seite ist total verkrustet und blutig. Und dann sagt der TA mir es ist nicht behandelbar? Das darf nicht wahr sein, oder?


    Hat von euch jemand einen Tipp wie wir ihr den Heilungsprozess an der Schnauze erleichtern können? Ich dachte an etwas Sonnenblumenöl oder so ähnlich. Menschencremes oder Babyöl ist für die Schweinchen ja bestimmt nicht gut, oder? Die unsagbar teuren Tropfen (ca. 18 Euro) mit Leinsamen usw. die der TA uns aufgeschwätzt hat (als Ergänzung zum Futter) bekommt sie regelmäßig einmal am Tag.


    Ich bin über alle Rückmeldung sehr dankbar.


    (achja, ich habe nicht das Gefühl das Berta sich an ihrer Schnauze kratzt oder ähnliches)

    Hallo zusammen,


    hat jemand von euch Erfahrung mit o. g. Krankheit?
    Folgendes würde mich interessieren:


    - Wo kommt der Pilz her?
    - Was kann ich dagegen tun?

    Hi Krümel,


    so wie es sich für mich anhört, versucht er jetzt grad Pilzkulturen zu züchten. Das Rechtfertigt den Preis (da bist du noch echt billig) und das du in 10 Tagen wieder kommen musst.


    Ja wenn du selbst sagt es sind keine Nager sind seiner Praxis sondern nur Hunde, dann musst du dir wirklich Gedanken machen den TA zu wechseln. Ein anderer Quieker als normal ist schon verständlich (auch wenn der sich brutal anhört, wenn es wirklich schmerzen hätte würde es versuchen zu beißen - dies ist der einzige Fall wo Meeries beißen können). Du musst halt auch überlegen das es für die kleinen ja schließlich eine neue Situation, plötzlich sind es nicht deine Hände sondern "wildfremde" die sie berühren. Und wenn dir der Griff brutal vorkommt, dann musst du ihn darauf ansprechen. Evtl. kannst du auch über das Internet erfahren ob er überhaupt geeignet ist Meeries zu untersuchen, hat der TA eine HP?


    Oder du probierst doch mal den anderen aus...nur so als Tipp

    Hallo Krümel,


    ich kann leider den Tierarzt nicht beurteilen, da ich ihn nicht kenne. Ich kann dich aber beruhigen, mein TA ist auch nicht der sanfteste und meine zwei quieken auch regelmäßig bei ihm. Ich meine bei uns zu Hause werden sie halt auch mit Sanfthandschuhen angefasst.


    Erzähl uns doch mal etwas über seine Diagnose! Wie hat er den angeblichen Pilz behandelt?! Was hat er gemacht ausser das Schwein fast zerquetscht und in die Box geworfen? Vielleicht können wir dann sein "können" besser beurteilen.


    Zu deinem anderen Problem, ich weiß ja nicht wie lange du mit dem Bus zum nächsten TA fährst. Aber der Transport von meinen Schweinchen (max. Fahrzeit 1 Stunde) hat bis jetzt immer super geklappt, sie sind in ihrer extra Schweinchenbox (ausgestattet mit einer Kuscheldecke, viel Heu und leckeren Möhren), die Box wir auch bis zur Ankunft nicht mehr geöffnet. Allerdings muss ich zugeben, das wir Kimba und Berta am Anfang an die Box gewöhnt haben, mittlerweile gehen Sie gerne rein.


    Ich drück dir die Daumen.

    Hallo zusammen,


    an alle Interessierten:


    Wir waren ein weiteres mal beim TA. Laut TA wäre es im moment noch kein Pilz, er tippt aufgrund des Fliegengewichts (650 gr) und der Erzählung unseres Ernährung das es sich hier um einen Fettsäuremangel handelt. Wir sollen ihr ab und an einen oder auch mal zwei Sonnenblumenkerne geben, er hat für uns ein Medikament (Tropfen für den Ausgleich der Fettsäure) bestellt diese sollen wir am Dienstag abholen und ihr dann 10 Tage lang geben.


    Er wollte allerdings einen Pilz auch nicht ausschließen und hat deshalb eine Probe von Haar und Haut genommen und züchtet jetzt 10 Tage lang Pilzkulturen. Auf die Frage von was Pilze kommen, meinte er, da würde es viele Gründe geben und ist in den meisten Fällen nicht auf schlechte Haltung zurück zuführen (Kratzer, offenes Futter, Dinge in Heu und Stroh, Berührung von anderen Tieren - Übertragung von uns). Wir sollen uns keine Gedanken machen, die Haare wachsen auf jeden Fall nach und der Pilz würde nach anschließender Behandlung auch wieder verschwinden.


    Ich bin echt beruhigt, dachte schon ich wäre Schuld....


    LG von
    Conny, Berta und Kimba

    ...jetzt mache ich mir doch ein bisschen Vorwürfe...


    Von was bekommen denn die Schweinchen so einen Pilz?
    Sie sind ja jetzt schon fast zwei Jahre bei uns, und wir haben in der Vergangenheit kein neues Schweinchen dazu gekauft, d. h. es kann nicht von einer Zoohandlung mitgebracht sein.


    Habt ihr noch Ideen von was es kommen kann. Und noch eine ganz wichtige Frage, wenn der Pilz behandelt ist, wachsen die Haare dann wieder? :roll:

    Hi,


    ich bins noch mal, auf meinen letzten Eintrag leider keine Antwort bekommen, deshalb beschreibe ich das Problem etwas genauer.


    Der Haarausfall ist direkt um die Lippen, am stärksten unter der Unterlippe, auch an den Seiten wird das Haar immer "lichter" aber rund um den Mund (vorallem Unterlippe) ist sie komplett kahl.


    Wie schon beschrieben meinte die TÄ es könnte durch Stress oder Rangkämpfe kommen, was denkt Ihr darüber? Eine Hautkrankheit ist es laut TÄ nicht, da die Stelle sonst gerötet wäre und das ist sie nicht. Auf "Krabbeltiere" haben wir bereits untersucht, auch da ist nichts zu finden. Bleibt nur noch die Möglichkeit das es sich doch um einen Pilz handelt, wie würde ich das erkennen??? Was denkt ihr, sollte ich den TA wechseln? Oder noch mal zum gleichen? Am Montag war ich mit Ihnen beim Tierarzt, seit dem sind die Stellen nicht größer geworden. Bei Kimba sieht man überhaupt nichts.


    Ich würde mich über Antworten sehr freuen...[/code]

    ...also sie macht mir sehr den anschein als würde sie sich mit Meerschweinchen auskennen. Sie hat die beiden von Kopf bis Pfote untersucht, Krallen geschnitten, Eierstockzyste abgetastet (Kimba hat leider eine) usw...


    Sie hat Fell, Augen, Ohren, Popo, Zähne usw....aber Pilze halt nicht, weil sie meinte es wären keine Aufälligkeiten da...


    was soll ich jetzt machen? Abwarten? Oder nochmal zu ihr gehen, um bitten auf Pilze zu kontrollieren? Oder lieber gleich zu einem anderen TA?

    Hallo zusammen,


    am vergangenen Montag war ich mit meinen Schweinchen Kimba & Berta beim Tierarzt (normaler Gesundheitscheck und obligatorisches Krallenschneiden). Die Tierärztin war super lieb und meinte auch das beider Gesund aussehen, allerdings hat meine Kimba einige "Haarlose" stellen direkt vorne an der Schnauze. Die Haut ist aber nicht gerötet, oder hat sonstige Auffälligkeiten.


    Die Tierärztin konnte es selbst nicht sagen von was sie sowas bekommen hat und meinte nur wir sollten uns keine Gedanken machen und es weiter beobachten (sollte es sich vermehren sollten wir gleich wieder kommen).


    Nun meine Frage an euch, hab ihr änliches bei einem von euren Meeries schon mal beobachten? Vermutung von mir ist das Berta sich die Haare am Holzhäusschen auskratzt, hier nagt sie immer ausgiebig (sind fressbare Häusschen). Ich könnte mir auch vorstellen das es am Stress durch die vielen Rangkämpfe mit Kimba kommt, allerdings ist Berta so wie es für mich aussieht das Ranghöhere Tier.


    Habt ihr eine Idee. Über Rückmeldungen würd ich mich freuen.

    Hallo Carolin,


    gib mir bitte noch ein paar weitere Informationen (wie groß ist der Käfig, wo steht er, usw.).


    Zu deiner Frage mit dem Trinken, kann ich dir folgendes sagen: Meerschweinchen sind keine großen "Trinker", sie holen sich die meiste Flüssigkeit die Sie brauchen aus Ihrem Frischfutter (z. B. Gurke). Meine zwei sieht man ganz selten an Ihrer Trinkflasche, höchstens im Sommer wo es auch für die Schweinis sehr warm ist.


    24 Stunden sind auch für die Eingewöhnungsphase noch zu wenig...gib ihnen noch ein zwei Tage dann wirst du sehen, das sie auch aus ihren Verstecken gekrochen kommen. Jetzt verbringt einfach viel Zeit vorm Käfig, sprecht mit Ihnen (nicht reinfassen, Schweinis überhaupt nicht berühren) sondern einfach nur sprechen, sie müssen auch die Stimmen erst kennenlernen.


    Gebe ihnen als Leckerlis Frischfutter, z. B. Gurke, Petersilie usw..., da standen meine von Anfang an total drauf.


    Berichte uns mal wieder....

    erstmal Danke für die vielen Antworten... :D


    wenn ich jetzt noch ein drittes Schweinchen dazu hole heißt das für mich,


    1. bräuchte in einen noch größeren Käfig, da ich schon die großte Größe habe bedeutet das ich müsste einen selber bauen...und ich habe zwei linke Hände...selber bauen, geht garnicht :oops:


    2. sind Kimba & Berta jetzt schon ein Jahr alt, was mache ich wenn ich jetzt ein drittes dazu kaufe und sie sollten sich nicht vertragen, kann ja auch vorkommen...


    3. gestern haben wir mal wieder "umgestellt", unsere zwei Süßen haben jetzt zwei Häuser und einen Strohtunnel bekommen, desweiteren benutzten sie ja mittlerweile ihre 2. Etage, ich denke es ist schon so wie ihr sagt, sie sind "faul" und fühlen sich wohl...


    :lol: