Beiträge von UnsereWutzen

    Hallo und Willkommen im Forum.


    Ich schließe mich Urfnip an, dass die beiden auf alle Fälle mehr Platz brauchen.

    Und ansonsten braucht es wahrscheinlich einfach viel Geduld.

    Der Kleine hat in der Tierandlung einfach nur gelernt, dass die anderen ihn wegdrängen und beißen. (Könnte vor Ärger platzen, wenn man liest, wie dort mit Tieren umgegangen wird.) Jetzt kommt da wieder ein großes anderes Schweinchen....... Da erklärt sich schon, dass er einfach Panik bekommt. Aber dein Kastrat ist ja, wie du ihn beschreibst lieb und geduldig. Da wird die Zeit für euch spielen.

    Wie alt ist der Kleine denn? Vermutlich noch sehr jung. Das heißt, er muss auch Konfliktlösungen erst noch lernen.

    Oftmals hilft es auch, wen man das Gehege mit Tüchern abhängt. Denn wahrscheinlich hat er auch vorm Menschen noch Angst.

    Auch von mir herzliches Beileid!

    Und nein, das ist so nicht normal. Ich hatte auch mein Kind dabei, als wir unsere Rosi erlösen lassen mussten. Sie hat zwei Spritzen bekommen. Bei der ersten hat sie ganz kurz gequiekt und dann durften wir sie halten, bis sie ganz tief und fest eingeschlafen war. Das hat die TÄ dann auch noch mal getestet und uns immer genau erklärt, was passiert. Dann erst gab es die zweite Spritze.


    Ich wünsche euch, dass ihr das Geschehene trotzdem gut verarbeiten könnt. Ich kann mir vorstellen, dass es schrecklich war und schwer auf der Seele lastet, nicht nur bek den Kindern. Mein Kind fand schon das kurze quieken ganz schrecklich.

    Alles Gute für euch und Chipsli alles Gute auf der immergrünen Wiese.

    Hallo guineasam,


    mit welcher Begründung lehnt die TÄ die Kastration denn ab?


    Wenn du Weibchen dazu setzen willst, ist die Kastration natürlich unumgänglich. Daher wäre es sicher sinnvoll eine Zweitmeinung einzuholen. Wenn du die ersten Ziffern deiner PLZ nennst, kann dir hier sicher jemand einen meerschweinerfahrenen TA nennen.


    Vielleicht ist es aber auch möglich die beiden mit einem Kastraten zu vergesellschaften. Dazu können dir andere besser Infos geben.

    Gut wäre es noch zu wissen wie viel m² zur Verfügung stehen und wie genau die beiden sich verhalten haben, als sie sich verkracht haben. Und seit wann sitzen die beiden denn allein?

    Mit den Angaben kann euch dann sicher geholfen werden, so dass die beiden nicht mehr allein sein müssen.

    Hallo bubbleboi,


    vielleicht kannst du ja die ersten Zahlen deiner PLZ nennen. Dann hat bestimmt jemand einen Tipp für einen auf Meerschweinchen spezialisierten Tierarzt.

    Ich selber hatte vor kurzem auch das Pech an eine nicht spezialisierten TÄ zu gelangen. Hier im Forum habe ich dann einen guten Tipp bekommen. Unserem Schweinchen war zwar auch beim kompetenten TA nicht mehr zu helfen, aber wir bekamen eine genaue Diagnose und nicht noch unzählige Mittelchen, die nicht geholfen und unser Engelchen gequält hätten.


    Wie ist denn das Gewicht von Fridolin? Hat er abgenommen? Und was fütterst du? Ich denke auch, dass bei normaler Fütterung mit Frischfutter und vermutlich etwas Zugabe von Trockenfutter (da du ja Außenhaltung hast) kein Vitaminmangel entstehen kann.


    Ich drücke auf jeden Fall die Daumen, dass Fridolin schnell geholfen wird.

    Hallo ihr Lieben, nun will ich noch mal berichten. Alles ist ganz anders gekommen als wir dachten.

    Am Tag der Abholung bekamen wir einen Anruf, dass die ausgewählte Dame zum Tierarzt muss. In krankem Zustand war keine Abgabe möglich und sie braucht auch noch ein wenig Zeit zu genesen. Wir drücken ihr die Daumen.🍀

    Leider wurde es für unseren Kastraten Möhrchen nun wirklich Zeit, man merkte ihm die Einsamkeit plötzlich deutlich an.

    Die 2,5 jährige war mittlerweile auch vermittelt.

    Wir haben dann mit der Züchterin besprochen, dass wir die 4 Monate junge Dame zu uns nehmen und schauen ob es funktioniert, die in ihrer Gruppe zwar lebhaft, aber durchaus etwas ruhiger als andere ist.

    Am nächsten Tag haben wir sie dann zu uns geholt.

    Wir wissen, dass es keine optimale Lösung war, aber es funktioniert erstaunlich gut. Als sie angekommen war, ist Möhrchen sichtlich aufgeblüht. Er wirkt auch nicht genervt, bringt ihr alles bei, beruhigt sie, bietet ihr Schutz und klaut ihr Futter.😉 Mittlerweile haben wir sie auch an all unser Futter gewöhnt. Sie ist noch sehr scheu, aber das ist ok. An Geräusche hat sie sich auch schon gewöhnt.

    Wir überlegen jetzt doch noch zu erweitern und eine ca. einjährige Dame dazu zu nehmen, um die Gruppe zu optimieren. Mal sehen ob wir uns noch dafür entscheiden können.

    Aber erst mal müssen wir noch das Kotproblem von Möhrchen in den Griff bekommen (siehe Krankheiten-Fütterung bei leicht weichem Kot).

    Liebe Letty, danke für den Tipp. Da wird sich unser Möhrchen freuen, wenn es wieder Salat gibt.

    Ihre Köttel sehen gut aus und nein, wir haben sie nicht testen lassen. Das Problem bestand bei ihm schon kurz vor dem Einzug mal, war kurzfristig besser und kam dann wieder.

    Wir haben jetzt halt viel Möhre und Fenchel gefüttert bis wir die anderen Gemüse angefüttert hatten. Und natürlich gab es auch die eine oder andere Erbsenflocke mehr, da wir sie nicht von heute auf morgen vom Trockenfutter entwöhnen wollten. Das kommt vermutlich eher daher. Aber wir testen es jetzt mal eine Woche und sehen dann weiter.

    Sollte es schlechter werden oder er nimmt ab, dann geht es sofort zum TA. Ich sammel jetzt einfach täglich Köttel, so dass ich sofort Köttel von drei Tagen zur Hand hab und nicht erst noch drei Tage sammeln muss.

    Hallo ihr Lieben,


    Die lieben Schweinchen halten uns doch immer auf Trab.

    Haben wir nach einigem hin und her eine Partnerin für unseren Kastraten gefunden, so hat er nun ein wenig unförmigen Kot, nicht direkt matschig, aber etwas heller und mit Zipfelneigung am Ende.

    Beim TA hab ich schon angerufen, wir sollen erst mal heulastig und viel Kräuter füttern und wenn keine Besserung eintritt, sollen wir am Freitag oder Montag eine Kotprobe vorbeibringen und dann eine passende Therapie beginnen. Vermutung ist, dass durch viel Knollenfrischfutter, die Hefen aus dem Gleichgewicht geraten sind.

    Nun haben wir ja seine neue Partnerin und waren froh, dass wir sie gerade an die gängigen Frischfuttersorten gewöhnt hatten. Sie bekam in Kaltstallhaltung viel Möhre, ein wenig Kräuter, Trockenfutter und Fenchel. Jetzt kennt sie auch unsere Salatsorten, Zucchini, Paprika etc.

    Da sie recht leicht ist, hab ich nun Sorge dass sie durch die Heu- und Kräuterkur abnimmt. Ich will sie aber auch nicht zum füttern rausnehmen, da sie schon beim TÜV in Schockstarre verfällt und in der Situation nicht mal Erbsenflocken nimmt.

    Wie würdet ihr vorgehen?

    LG und danke schon mal im Voraus.:)

    Was mich momentan beschäftigt, der entstehende Müll beim Misten.

    Ich mache nun alle paar Tage wirklich nur die Pipiecken und unter den Häusern das Streu weg, doch selbst da fällt einiges an Müll an.


    Gibt es eine Alternative (und bitte kein Fleece, ich finde es für mich nicht toll)?

    Wir benutzen das Allspan Classic, das geht einigermaßen vom Müllaufkommen, da es sich gut zusammenpressen lässt, wenn man sich auf den Beutel kniet oder setzt. Aber trotzdem fällt halt einiges an. Wir haben bei der Deponie angefragt und können dort 6 Müllbeutel à 25 l für 2,50 Euro entsorgen. Das fand ich einen fairen Preis. Es fällt zwar noch mehr Müll an, aber ein bisschen entsorge ich über den Hausmüll, wenn noch Platz ist, bevor der abgeholt wird.

    Ich verstehe deine Sorge.

    Nero braucht dringend Hilfe.

    Köttelt er denn? Bekommt er etwas gegen die evtl. Schmerzen?


    An deiner Stelle würde ich jetzt noch beim Notdienst anrufen. Oft gibt es auch eine Möglichkeit in Raten zu zahlen.

    Auch wenn Meerschweinchen günstig in der Anschaffung sind, so sollte man sich bewusst sein, dass einiges an Tierarztkosten anfallen kann.

    Das soll kein Vorwurf sein, nur ein Aufruf deinem Tier jetzt schnell zu helfen. Er kann sich nicht selbst helfen, das kannst nur du. Und er braucht dich jetzt.


    Ich drücke euch die Daumen. Alles Gute für Nero.

    Erst einmal wäre es gut zu wissen, wie deine Tiere leben. Wie groß sind die Gehege, wie viele Tiere sind es?

    Wenn ich richtig verstanden habe, soll es noch weiteren Nachwuchs geben?


    Aber eines steht definitiv fest: Ein Weibchen mit geschwollen und auf welche Weise auch immer veränderten Zitzen gehört zum Tierarzt, ebenso sollte eine erneute Trächtigkeit vom Tierarzt ausgeschlossen oder bestätigt werden. Das ganze sollte nicht erst bald sondern umgehend passieren.

    So ihr Lieben, ich bin so dankbar für eure tollen Tipps. Jetzt sind wir alle total gespannt auf heute Nachmittag.

    Gestern haben wir das komplette Gehege ganz frisch gemacht. Heute Nachmittag machen wir noch mal alles frisch, bevor die "Neue" ;-) einziehen darf.

    Hoffentlich haben wir richtig gewählt und die beiden verstehen sich gut.

    Liebe HannaM,


    gib die Hoffnung noch nicht auf. Ich drücke fest die Daumen, dass Elsa noch nicht gehen muss.

    Wir hatten auch vor kurzem die Entscheidung treffen müssen, eins unserer Schweinchen gehen zu lassen. Ich denke, du wirst, wie wir, spüren, wenn es Zeit ist. Aber so lange Hoffnung besteht, würde ich auch nicht aufgeben.


    Und wenn es dir möglich ist, ruhig auch heute Nacht noch mal was zum fressen anbieten.

    Wir hatten kurz vor dem schlafen gehen noch mal gepäppelt und ein paar Leckerbissen zu ihr gelegt. Und für nachts hatte ich etwas bereitgestellt, was ich dann nur noch reinlegen musste. Das hat gut funktioniert.

    Alle Daumen sind gedrückt. Gute Besserung und auch für dich alles Gute.🍀

    Vielleicht noch ein Tipp für alle, die empfindlich gegen den Staub reagieren.

    Die Mund-Nasen-Bedeckungen, die wir gerade überall tragen müssen, sind zwar manchmal nervig, ich habe sie mir aber zu Nutze gemacht. Ich habe zwar keine Stauballergie, reagiere aber trotzdem mit Reizung der Atemwege, wenn ich ausmiste. Ich trage deshalb eine einfache Stoffmaske, wenn ich das Gehege sauber mache. Das funktioniert wunderbar und ich muss nicht mehr husten.:)

    Hallo zusammen,


    ich hab schon wieder eine Frage. Ich hab den Testbericht zu verschiedener Einstreu gefunden. Aber mich beschäftigt folgendes:

    Zur Zeit teste ich Plospan XL. Habe ich eher unfreiwillig gekauft, da Allspan Classic nicht schnell genug lieferbar war.

    Ich finde es an sich gut,es saugt gut, hat einen guten Geruch und staubt sehr wenig. Nur habe ich bemerkt, dass unser Kastrat das Streu aus dem Häuschen schiebt und lieber auf dem blanken Boden liegt. Ich vermute mal es ist ihm zu hart.

    Durch die großen Späne staubt es nicht so, aber ist es vielleicht zu hart für die zarten Füßchen?

    Hat jemand Erfahrung damit, ob es auf diesem Untergrund vielleicht vermehrt Ballenabszesse oder andere Probleme mit den Füßchen gab/gibt?

    Danke schon mal für die Antworten.🙂