Beiträge von sam2020

    Man braucht niemals Hygienespüler im privaten Haushalt! Normales Waschmittel reicht!


    Das einzige Desinfektionsmittel was man wirklich im Haushalt benötigt ist Essigreiniger. Alles andere belastet nur unnötig die Umwelt und die eigene Gesundheit.


    Berufsbekleidung im Krankenhaus muss bei min. 60 Grad gewaschen werden. Das reicht vollkommen aus.


    Wenn die Wäsche nachher noch in einem Trockner kommt gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen einer Waschung von 40 oder 60Grad. Der Trockner ist sozusagen die zweite Keimkiller Stufe.


    Bei normaler Verschmutzung würde ich mit 40Grad waschen.


    Bei neuen Meeris macht eine Quarantäne Sinn. Halte ich bei meinen Aquarien auch immer so.


    Wassn

    Womit desinfizierst du dein Gehege?



    LG

    Habe aktuell ein Zwei-Schichten Aufbau. Unten Holzhobel (Goldspan heißt der Hersteller) und oben drüber das Leinstroh. Vorher hatte ich des normale Stroh als Oberschicht. Werde die ganze Sache beobachten. Miste ca. alle 3 Tage aus. Das Boxengold leitet die Feuchtigkeit nach unten? Bei dem nächsten Einkauf werde ich das Hanfstroh mal ausprobieren.


    Das mit dem Pellets hört sich sehr interessant an!


    Die 24Kg Holzhobel (sind auch gröbere dabei) habe ich aus einem Agrarhandel im Pferdezubehör für 8 Euro gekauft:

    https://www.brandenburg-gruppe.de/tiereinstreu/pferde/home/


    Hatte vorher Multifit... Davon bin ich bislang nicht überzeugt gewesen.

    Das Problem ist auch erst dann, wenn sich der Darm einklemmt und dadurch abstirbt. Daher kann es lange gut gehen aber dann plötzlich ein akuter Notfall werden, der nicht zu retten ist im Normalfall. Zumindest soweit meine Nachforschungen zu diesem Thema, wozu es beim Meerschwein leider nur SEHR wenig im Netz gibt. Wobei es glücklicherweise wohl wirklich sehr selten ist, so ein Leistenbruch. Wollte nur darauf hinweisen dass diese Möglichkeit nicht vergessen geht :)

    Man muss immer abwegen ob das Risiko eines Eingriffs sich lohnt. Wenn etwas die Blutgefäße abklemmt spricht man von einer inkarzerierten Herni! Das ist eine behandlungsbedürftige Komplikation, in der Tat. Und ja - man muss sicherlich die Erkrankung beobachten - abwägen muss der Arzt. Auch bei uns Menschen wird nicht jede Hernie operiert! Ich würde jedoch wirklich ganz unseriös auf ein Abzess tippen.


    Alles Gute für das Schwein!!!:thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Hallo,


    habe gerade ausgemistet und mir vorher noch https://www.equiva.com/jopack-…leinstroh-621547-54295728 besorgt. Bei uns im Agrarhandel im Pferdezubehör für 7,99Euro. Habe direkt auch Holzhobel besorgt.

    Bislang bin ich sehr davon angetan gegenüber dem "normalen" Stroh. Fühlt sich angenehm an und soll auch noch wesentlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen können. Gestaubt hat es in der Tat gar nicht. Und meine Wiese sieht nach dem Misten und Einstreuen besser aus, da man nicht soviel rumkrümmelt. Als Unterlage habe ich normale Holzhobel genommen. Bin gespannt ob ich bzw. meine Meeris nachher immer noch zufrieden sind.

    Ein Leistenbruch stellt erstmal kein Problem dar, solange das Tier regelmäßig auch Verdauung hat. Sicherlich kann dieser auch irgendwann eine Komplikationen machen. Manchmal kann man sogar extern den Darm reponieren.


    Wenn die Raumforderung verschieblich ist, ist das ein gutes Zeichen und spricht gegen eine maligne Erkrankung.


    Wenn der Knubbel sehr schnell wächst würde ich auch auf ein Abzess tippen. Ist die Haut gerötet und überwärmt. Ist die Stelle Druckempfindlich bzw. schmerzhaft?


    In der Regel sollte der Abzess (wenn es einer ist) chirugisch entfernt werden: Wo Eiter ist, da entleere ihn, wusste schon Hippokrates.


    Vielleicht möchte der Tierarzt mit der Antiobiose dass sich die Entzündung abkapselt.

    Danke für deine Antwort. Im Freigehege habe ich Pinien Rindenmulch. Im Schutzhaus würde ich gerne das Zeug mal ausprobieren. Habe bislang im Schutzhaus auch immer Holzschnipsel und darüber Stroh verteilt. Plospan habe ich schonmal in den Niederlanden entdeckt...

    Hallo,


    welche Erfahrung gibt es mit Alternativen Einstreu gegenüber der klassichen Sägespäne? Ich interessiere mich für Leinstroh oder Hanfstroh. Meine Tiere befinden sich in einer Aussenhaltung. Was würdet ihr nehmen: Holzspäne, Heu, Leinstroh etc.


    Ist Leinstroh ein Versuch wert?


    Vielen lieben Dank und schweinige Grüße...

    Ein Biogramm ist wohl nicht möglich, weil es so kleine Gerätschaften nicht gibt. Der Fokus liegt wohl auf Hunden etc. - andere Tiere sind nicht wichtig genug für die Entwickler. Ich hatte nur das „Glück“, durch die Obduktion den Erreger zu erfahren. Ich sitz als Asthmatikerin selber immer mit Mundschutz da, wenn ich die Tiere reihum behandle.

    Sie gab mir ebenfalls den Tipp der Inhalation. Hab son Beatmungsdingens, da werde ich die Tiere mal in die Box setzen und sie NaCl inhalieren lassen.


    Asthmasprays enthalten ja oft Adrenalin. Mir geht auch die Pumpe, wenn ich es zu viel benutzen musste.


    Für ein (Anti)Biogramm braucht man keine gr. Gerätschaften. Platt: Man nimmt eine Probe und legt diese auf eine Nährlösung und brütet diese aus. Danach fügt man dieser Probe in einem Raster verschiedene Antiobiotika zu. Dann sieht man welches Antiobitoika am besten wirkt. Dauert zwei drei Tage...


    Die meisten Spray enthalten genau genommen kein Adrenalin - sie wirken nur ähnlich. Diese Wirkstoff wirken auch auf den Symphaticus. Dadurch bereitet sich der Körper auf „kämpfen oder flüchten“ vor. Die Lunge erweitert sich und ist effizienter, der Herzschlag erhöht sich, Blut kommt verstärkt aus der Verdauung in die Muskeln, etc etc.


    Bei den Kräutern würde ich auch sehr auf den Sammelort achten. Keine Hunde, keine Landwirtschaft, kein Verkehr. Selbst auf dem Land muss man erst gut Plätze finden.

    Das liegt daran das Salbutamol auch auf die Rezeptoren wirkt die den Herzschlag beeinflussen. Fast alle entsprechenden bronchospasmolytischen Medikamente zeigen diesen Wirkmechanismus auf das Herz. Daher ist die Kombination von B-Blockern und Salbutamol zumindest fraglich - da diese eine Wechselwirkung zeigen. Das Salbutamol soll ja auch den Sekretfluss und damit das abhusten fördern = Ventilationsverbesserung. Damit werden die Aveolen vom Sekret befreit und zumindest eine Entzündungsnoxe wird damit (besser) entfernt. Achte doch mal bei dir selber, ob du nach der Anwendung besser oder produktiver husten kannst bzw. mehr husten musst? Gerade in Kombi mit NaCL Inhalation als Träger kannst du damit viel bewirken. Bei Kindern wird es häufiger bei Atemwegserkrankungen genommen und ja man ist wirklich danach etwas aufgedrehter... Solosin ist Theophillin ;). Ich habe mir angewöhnt in den meisten Fällen mit den Wirkstoffnamen zu arbeiten. Bei den ganzen Produktbezeichnungen verliert man schnell den Überlick

    Salbutamol wird häufig in der Humanmedizin genommen und führt dazu dass sich die Aveolen weit stellen (alternative???) Das Problem bei den Schweinchen wird sein, den Wirkstoff als Aerosol gezielt und dosiert aufzunehmen. Evtl. helfen hier Totraumvergrößerer etwas sog. Spacer. Man setzt das Tier davor und lässt die Luft aus dem Spacer dann vom Tier abatmen - Sehr schwierig...


    Ich selber habe bislang mit einer Ultraschallbedampfer und einer NaCl Lösung einfach nur ein feuchtes Raumklima erzeugt um eine Sekretlösung zu unterstützen. Wirkstoffe habe ich so bislnag noch nicht verabreicht.


    Vermutlich werden daher diese oral oder per Injektion verabreicht werden.


    Ja - auch das ins Rennen geworfene Thema: Staub finde ich sehr wichtig. Nicht umsonst gibt es bei uns Menschen Sillikose oder Vogelzüchterlungen. Das permanente Stauben ist eine nicht zu unterschätzende Noxe die auf Dauer einen Tribut einfordert. Zumal die Schweinchen mit ihrer Nase (wenige cm über den Boden) unmittelbar den feinen Mikro Staub fortlaufend aufnehmen.


    Cortison kann richtig eingesetzt viele Dinge verhindern - falsch eingesetzt leider auch vieles verschlimmern. Im Studium wurde immer gesagt: Soviel Cortison wie notwendig, so wenig Cortison wie möglich.