Beiträge von Feejo

    Danke BlubberBernd für deine Einschätzung. Ich bin jetzt gerade sehr im Zwiespalt. Eigentlich möchte ich keine Risiken eingehen, aber ich habe heute Vormittag bei der Arztpraxis die Situation und auch die Größe beschrieben. Die haben mir bestätigt, dass ich ruhig zur Arbeit fahren und morgen Vormittag vorbeikommen kann. Das ist die Praxis zwei Straßen weiter von mir bei der die Kastration durchgeführt wurde. Beide Ärztinnen dort sind Meerschweinchenerfahren und haben einen guten Eindruck auf mich gemacht (die Praxis ist auch hier im Forum auf der TA-Liste).


    Den Tierarzt im Notdienst kenne ich nicht und auf der Homepage steht nichts zu Heimtieren. Die nächste Klinik ist 50min entfernt. Das wäre kein Problem für mich, aber sehr viel Stress für die Schweinchen.


    Ich werde jetzt noch etwas recherchieren wie groß das Risiko ist, dass der Abszess nach innen aufgeht und welche Anzeichen es dafür geben könnte. Ich bin wirklich unschlüssig..

    Das tut mir so Leid für dich! Dass es so plötzlich ging muss einer riesiger Schock sein! Vielleicht tröstet dich aber der Gedanke, dass sie fast bis ganz zum Schluss ein fröhliches Schweineleben hatte und nicht lange leiden musste.


    Ich wünsche dir ganz viel Kraft!

    So ich habe Peanut nochmal angeschaut. Ihm scheint es weiterhin gut zu gehen. Er frisst, macht Böhnchen und ist sehr aktiv. Die Beule ist aber nochmal größer geworden und steht mehr vor. Ausserdem steht sein Penis etwas raus. Den habe ich nach dem Foto mit etwas Öl sauber gemacht.


    Zum Glück geht es morgen Vormittag zum Tierarzt..das sieht so beängstigend aus.

    Ich dachte auch ich wäre aus der kritischen Zeit raus...


    Ja er macht weiterhin fleißig Böhnchen und ist auch nicht aufgebläht. Sie schieben sich nur langsamer raus. Als ich vorsichtig auf seinen unteren Bauch gedrückt habe kam es gleich rausgeploppt. Die Böhnchen sind auch ganz normal.


    Heute Abend versuche ich ein Bild zu machen (bin noch bei der Arbeit). Wird nicht unbedingt leicht bei ihm, weil er ordentlich Kraft hat sich zu winden. Die Beule war nicht warm oder rot. Einfach nur sehr dick und fest. Für mich hat es sich angefühlt als wäre sie mit Eiter oder Wasser gefüllt. Es hat ihm auch nicht weh getan.


    Von der Breite und Höhe her ca von seinem Penis bis zum Oberschenkel . Sehr gleichmäßig, weshalb sie erst für mich sichtbar war, als ich mir seinen Bauch angesehen habe. Die Tierärztin hatte mir schon gesagt, dass Abszesse sehr schnell wachsen würden und ich sie nicht so leicht übersehen kann (das war damals meine Sorge), aber dass es so schnell geht... Falls es das wirklich ist.


    Was wären denn die Merkmale eines Leistenbruchs?

    Ein Glück! Ich habe so mit euch mitgefiebert!


    Hoffentlich hast du es dann bald auch geschafft mit Zufüttern, Medikamenten etc. Das Alles muss extrem schlauchend sein - mal ganz abgesehen von den Sorgen.

    Hallo zusammen,


    heute früh ist mir bei Peanut aufgefallen, dass hinten ein Böhnchen schwer rauskommt. Als ich nachsehen wollte, ob er aufgebläht ist oder etwas Anderes an seinem Bauch hängt ist mir sofort eine große Beule an der Stelle aufgefallen wo vorher ein Hoden war. Ich war ziemlich fassungslos, weil ich am Samstag beim TÜV nichts ungewöhnliches bemerkt habe. Von der Tierärztin hatte ich mir nach der Kastration noch erklären lassen, wie man darauf prüft.


    Ansonsten verhält er sich wie immer, futtert reichlich und hat kein Gewicht verloren.


    Jetzt meine Frage: Hatte das schon einmal eins eurer Schweinchen? Wie ist da die normale Vorgehensweise und wie eilig ist es? Der Termin beim Tierarzt ist morgen früh (was denke ich in Ordnung ist, weil Peanut ja nicht eingeschränkt ist). Ich möchte da aber ungern unvorbereitet hingehen und die Tierarztpraxis ohne eine bestimmte Untersuchung verlassen, die vielleicht notwendig gewesen wäre.


    Danke schonmal!

    Urfnip da gebe ich dir Recht mit der Anschaffung.


    Mein Gedanke war eher, dass Jemand schon Meerschweinchen hält, diese Seite liest und sein Gehege verbessern möchte.


    Mit der pauschalen Aussage "diese Bodenfläche hat jeder" stößt man eben schon Leute vor den Kopf und ich denke da gäbe es auch andere Möglichkeiten das Platzangebot zu erweitern. Mir gefällt zum Beispiel der Ansatz hier im Forum sehr gut, dass anhand der Wohnsituation überlegt wird, wie man mehr Möglichkeiten schaffen kann. Nur weil der Plan eventuell eine Rampe nach oben oder unten beinhaltet, ist er nicht sofort schlechter als ohne.


    Die meisten hier im Forum haben ja ohnehin, wie Hagebutte schon meinte, mit der Zeit das Bedürfnis das Platzangebot weiter zu optimieren.

    Was ich immer schade finde bei solchen Rechnern: es werden kaum Unterschiede zwischen der Gruppengröße und den Bauten gemacht.


    Nach der Homepage sind 2,5m2 für zwei Tiere zu wenig aber 3m2 für 5 Tiere geht noch in Ordnung? Natürlich braucht eine größere Gruppe im Verhältnis nicht so viel Platz aber das sind schon gravierende Unterschiede. Ausserdem finde ich es realitätsfern Etagen erst ab 2m2 überhaupt als Fläche anzusehen. Sobald die nötige Grundfläche gegeben ist, die Etage eine Tiefe hat, die es ermöglicht aneinander vorbeizugehen und sie durch eine nicht zu steile Rampe gut erreichbar ist, sehe ich sie ganz klar als Erweiterung des Platzangebotes an. Und sei es nur dadurch, dass ein Schweinchen dort ist und das Schweinchen unten sich für die Zeit den Platz mit weniger Tieren teilt.


    Zwei meiner Böckchen leben aktuell auf den Maßen 2x1m und einer Etage mit 1,8x0,4m (reines Gehege ohne Auslauf, da dorthin auch eine Rampe führt). Sie sind noch jung und nutzen die Etage voll aus. Zudem sind auch die 1m2 pro Tier eingehalten. Nach der Homepage ist meine Haltung trotzdem nicht artgerecht. Ich bin auch für mehr Platz, aber an der Stelle wird für mich nicht ausreichend differenziert.


    Hilfreicher wären da meiner Meinung nach Beispiele für Gestaltungsmöglichkeiten und mehr Flexibilität. Die Aussage, jeder hätte 3m2 Bodenfläche übrig möchte ich nämlich auch bestreiten, wenn ich an meine Studentenwohnung denke.

    Hallo,


    ich bin absolut schockiert! Haben die dort irgendeine Ahnung von Meerschweinchen oder generell Empathie für Nagetiere? Leider kann ich jetzt nur von Menschen auf Tiere schließen wenn es um Zähne geht (da ist es tatsächlich auch genetisch bedingt, wie stark die sind). Hoffentlich hat hier jemand mit Zahnschweinchen einen Tipp für dich, an was es liegen könnte. Ich würde da auch nie wieder hingehen...

    Hallo,


    bitte entschuldige falls das eine blöde Frage ist, aber was hindert dich daran Gras oder Löwenzahn zu verfüttern, wenn es geregnet hat? Ich habe da scheinbar eine Wissenslücke...

    Hallo,


    wie jung sind denn deine Meerschweinchen?


    Meine Schweine sind bei großen Stücken auch gerne mal skeptisch und schnappen sich bei leckeren Sachen gerne ein kleineres Teil, um es vor dem Kollegen schnell in Sicherheit zu bringen. Und sie sind echt gut im Menschen konditionieren.


    Wenn sie allerdings noch sehr jung sind und kein älteres Tier dabei ist, kann es auch tatsächlich Unsicherheit sein. Jungtiere lernen von Älteren, was man bedenkenlos fressen kann. Die andere Form des Gemüses könnte dann für sie bedeuten, dass es etwas Neues und potentiell nicht Essbares ist.

    Hallo zusammen,


    ich muss gestehen, ich hatte bisher keine Ahnung von der Mikroplastikproblematik bei Fleece und bin jetzt am Überlegen, ob ich da was ändern sollte. Ich hoffe das sprengt jetzt nicht, den Rahmen, aber da sich hier Einige auskennen, kann mir vielleicht jemand von euch meine Frage beantworten:


    - als quasi Laufschicht nutze ich Fleecedecken, die schon seit Jahren in Benutzung bei mir oder anderen Familienmitgliedern waren (also schon sehr oft vorher gewaschen wurden) und alte Leinenvorhänge (sind zum Rennen ideal aber riechen schnell)

    - an die viel genutzten Stellen kommen typische Pipipads aus Fleece

    - ich wasche alle Decken und Pads, die im Meerschweinchengehege liegen, in extra Waschbeuteln, die sehr engmaschig und extra für Tiertextilien gemacht wurden


    -> besteht hier trotzdem noch das Problem, dass weiter Mikroplastik ins Wasser gelangt oder wurde das bereits ausgewaschen bzw. wird von den Waschbeuteln aufgefangen?


    Obwohl ich früher klassisches Einstreu benutzt habe, bin ich auf die Fleecehaltung umgestiegen, weil der anfallende Müll in einem Mehrfamilienhaus mit nur einer kleinen Biotonne untragbar ist. Es war aber keinesfalls Sinn der Sache neben dem ohnehin höheren Energie- und Wasserverbrauch dadurch weiter der Umwelt oder gar den Meerschweinchen zu schaden.


    Was meint ihr?

    Das Bild ist wirklich ausgesprochen süß!


    Meine beiden großen Männer, Gizmo und Peanut, sind glaube ich auch wirklich Freunde fürs Leben. Die meiste Zeit waren sie zwar auch nur zu Zweit und in jungen Jahren (bevor sie zu mir kamen) gab es wohl auch mal Ärger, aber ob jetzt oder vorher in der Vierergruppe sind die Zwei einfach unzertrennlich.


    Sie warten gemeinsam höflich mit den Pfötchen auf dem Futternapf auf die nächste Mahlzeit, beschnuppern sich ständig und machen auch sonst fast Alles zusammen. Wenn Gizmo zB. das Gehege verlässt und auf Streifzug geht während Peanut noch eingerollt im Häuschen schläft, dauert es nur eine Minute bis Peanut parat steht. Das ist dann immer dasselbe Schauspiel:


    Gizmo ist schon einige Trappelschritte draußen, schaut zurück als würde er sagen "wo bleibst du?" - Peanut macht sich auf den Weg und wird von Gizmo quasi an der Pforte abgeholt. Dann kann die Erkundungstour erst losgehen. Das ist immer sehr witzig mit anzusehen. Gizmo das kleine Leichtgewicht mit unter 800g und Peanut das größte meiner Schweine mit richtiger Birnenform und fast 1.300g (wobei Gizmo mittlerweile eindeutig der Chef ist).


    Nachts schläft Peanut auch sehr oft direkt neben einem der Eingänge von dem Häuschen, in dem Gizmo schläft - ganz ohne Unterschlupf aber eben bei seinem Kumpel.

    Ich wohne auch im Rhein-Main-Gebiet und bin bei der Suche nach einer guten Notstation auch etwas verzweifelt (ich hatte überlegt, doch noch einen Erzieherkastraten zu holen). Mich hat da vor Allem traurig gemacht, dass viele grundsätzlich die Böckchenhaltung ablehnen. Da würde mich wirklich mal interessieren, wie sie die ganzen nicht vermittelten Böcke halten. Es werden doch kaum so viel mehr Weibchen abgegeben.


    Dominik984 solltest du ein Schweinchen weiter weg finden, dass perfekt zu deiner Gruppe passt, sag mir gerne Bescheid. Ich finde es toll, wie du dich um deine Schweinchen bemühst und dass sie dir so eine Freude machen. Vielleicht kann ich als Fahrerin einspringen.