Und … es ist egal, wenn der Kopf stecken bleibt. Hauptsache Körper ist ab.
Beiträge von Doerthe
-
-
Ähm. Also ich hab in meinem Leben schon sicherlich 400 Zecken gezogen, teilweise 100 am Tag. Solche „Zecken“ hab ich noch nie gesehen. Sind denn überhaupt Beine dran (zwischen „Körper“ der „Zecke“ und Meerli?) wenn Beine dran und unbeweglich-festgesaugt Zecke. „beweglich“ käme farblich Herbstgrasmilbe in Frage.
Pilz ist es m.E. nicht. Jedenfalls nicht das am Maul. Bei Maul denkt man an Grind - so sieht es aber nicht aus.
Ich würde ein solches Tier (und auch umliegende) nur noch mit Gummihandschuhen anfassen. Das könnten Mbox oder irgendwas ansteckendes (für Menschen) sein. Also Abklären lassen, ich bin gespannt. -
Boah Doerthe,dass ist ja mal ne Hausnummer.Wahnsinn...bis zu 80 Tiere,schon der Platz und das Futter allein...und der Tierarzt...
Großer ausgebauter Dachboden zzgl Außengehegen für die Bockgruppen. Futter um die (an Spitzenmonaten) 600€/Monat (zumeist etwas über 400€) - nicht gerechnet die Fahrkosten. Tierarzt 100-200€/Monat. Je nachdem (das ist der Schnitt - bisweilen war ja auch mal nichts und dann wieder Notfall-OP und Zahnschwein gleichzeitig). An Einnahmen standen dem so 200-300€ entgegen. Was den Tierarzt angeht, lernt man aber zügig, wie man Abzesse selbst spült und dass Tabletten-Panacur aufgelöst und mit Wirkstoffmengenumrechnung viel günstiger ist, als das fertige Salbenzeug. Und dass Leva-Pet noch günstiger ist. Und wie man selbst Flotationsanalysen durchführen kann. (Mikroskop und Lehrbuch für Veterinärmediziner war günstiger, als 17 Gehege mehrfach beproben zu lassen). Naja, und ich bin hier im Haus selbst der Handwerker. Zeit spielt neben Platz und Geld ja such eine Rolle und da wurde stetig optimiert zB mit zentraler Wasserversorgung statt Einzelnäpfen.
-
Ich habe gerade bei Kleinanzeigen einen wirklich großen Stapel an Songmics inseriert. Wie ich finde, zu einem wirklich fairen Preis. Falls der Dachboden im Sommer nicht zu heiß wird (ich hab hier deswegen eine Klimaanlage für die Schweine) könnte das eine Option sein.
-
Zwei Jahre alt… hoffe, dass es nicht ihr erstes Kind ist. Meine Riesenmeerschweinchen werfen zumeist zwischen dem 68.-70. Tag. Einzelkinder bleiben leider bisweilen „länger“ drin, da mehr Platz.
Ich frag mich, bei was für einer unseriösen Quelle du eine schwangere Dalmatinersau (!! Lethal White Risiko) bezogen hast.
Also. Rufnummer 24-Stunden-Klinik parat halten. Nuckel mit Aufsätzen besorgt haben. Katzenaufzuchtsmilch ohne Taurin oder (doppelt dosiert) HA-Milchpulver. 400-500€ parat halten, falls es zum Kaiserschnitt kommt. Rechtschutzversicherung zur Klage gegen Vorbesitzer („verschwiegener Mangel“ = Schwangerschaft - dass sie beim Bock war, wussten sie ja offenbar). Wenn Lethal White geboren wird -> Anzeige gegen Vorbesitzer wg Verstoß Tierschutzgesetz, gern auch bitte beim Vet-Amt insistieren.Ich merke, ich reagier gerade etwas über. Dalmatiner. Schwanger abgegeben. Mit „irgendwem mit Rosetten“ verpaart. Ist die Dame Glatthaar? Das ist das letzte. Genetischer Unfug. Nicht das, was sich Züchter nennen dürfen sollte. Unverantwortlich.
-
Ich hatte - aus genetisch-züchterischen Gründen zeitweilig bis zu 80 Tiere, im Schnitt um die 60. Hieß jede Woche um die 9 Stunden allein für die Reinigung. Und als dann vor zwei Jahren mal per Zufallsbefund Würmer und Kokzidien feststellt wurden… Jungejunge, das war wirklich aufwändig. Bei der Anzahl ist an Grünfutter sammeln freilich nicht zu denken. Inzwischen sind es nur noch 30-40 Tiere und das ist ein großer Unterschied. Weniger geht nicht, weil ich europaweit die einzige mir bekannte Cuyzucht bin, die reinerbig Glatthaar d.e. hat und frei von irgendwelchen Pink-Eyes-Trägern ist. So dass ich eine genetische Breite selbst gewährleisten muss. Mit nur 10 oder 15 Tieren wäre das nicht möglich.
-
Da kann man mal sehen, dass Geschlechtsfotodiagnose immer schwierig ist 🙈
-
Alles Holz, was nicht trocken steht, ist ein Einfallstor. Es ist auch dann ein Einfallstor, wenn es zB nur Dachlattendicke hat.
Unten muss entweder rostfreier _stabiler_ Drahtzaun mit _enger_ Maschenbreite (drüber kann Erde/Einstreu) oder Beton. Kaninchendraht reicht _nicht_. Der Draht muss in Beton entweder eingelassen werden oder mit Bodendraht verzwirbelt werden. Liegt Draht außen um die Holzbalken herum, wäre das optimal. Gilt auch für Hüttenaußenwände.
Kostet Geld. Bist du nicht Krösus, lass es bleiben und auch die Außenhaltung.
-
Wenn das Desinfektionsmittel explizit für die Behandlung von Tierställen zugelassen ist, kenne ich es nur so, dass es dabeisteht, ob nachgewischt werden muss oder nicht. 😇 Alternativ: „Darf“ man es ablecken - dann ist es für Handdesinfektion freigegeben, dann kein Nachwischen 😅 Wenn nur für Oberflächen - eher nachwischen. Arbeitsthese. Wenn nicht für Arbeitsflächen, sondern nur Böden - eher nachwischen.
Die Dampfente muss so lange an einem „Ort“ verbleiben, dass dort 60-100 Grad erreicht werden. Also dicht dran und eher langsam fortbewegen. Nicht huschhusch. 3 Sekunden aus dem Bauch heraus.
-
Es gibt eine Vokabel, die Ninchen und Meerlis identisch haben: Wenn sie dem Gegenüber ins Gesicht pissen.
-
Auf der Seite https://www.sifle.de/Desinfektion.htm ist das Vorgehen in Hinblick auf ziemlich alles gut beschrieben.
-
Das war ja nur ein kleinerer Eingriff. Man wird did Fäden irgendwann entfernen. Rollider wachsen sich zumeist aus, machen aber unbehandelt dauerhaft Probleme.
-
Gras muss sehr vorsichtig angefüttert werden, es hängt wohl auch vom Monat ab (frisches Grün hat andere Nährstoffe, ältere Pflanzen sind verträglicher) und von der übrigen Ernährung.
Siehe: https://meerschweinchenwiese.d…ngen-aufgasungen-tympanie -
Waren es 3-Tage-Sammelproben mit Flotationsanalyse oder nur Frischabstrich unterm Mikroskop? Vielleicht waren sie ja nie wirklich „weg“. Ich führe hier Analysen selbst durch. Kokzidien sind verhältnismäßig klein und nicht so einfach zu finden, wenn nur wenige da sind.
Dampfreiniger: wo heiß genug, sind sie platt. Aus Ritzen kriechen die ja nicht eigenständig raus (finde ich). Was spricht gegen Anti-Kokzidien-Spray? Häuser können ja gut danach draußen auslüften. Kosten weniger als Dampfreiniger. Da man 50cm tief ausgraben soll bei Freigehegen, würde ich auch das Laminat behandeln. Am ehesten wohl auch mit Spray.
Einstreu & weg geht natürlich. Aber Fleece zu unsicher? Die kommen hinterher doch eh wieder drauf??
-
Bei mir haben Böcke (zugegeben, das sind Cuys, also etwas größer) durchaus schon 40cm hohe Trenner übersprungen, um zu Damen zu kommen. Bitte baulich dafür sorgen, dass dies nicht möglich ist, wobei von Oberkante Häuser u.ä. Kletterhilfen aus gemessen werden sollte.