Hi,
ich habe erlebt, dass der Urin von Schweinchen stinkt, wenn sie nicht artgerecht ernährt worden sind. 
Das Hauptfutter sind Gräser, Blättriges, Wildkräuter und Heu.
Gemüse habe ich wenn nur als "Beilage" gefüttert.
Im Sommer gab es Wiese, Gras, von draußen. Vorzugsweise Wildkräuter. Heu. Dazu: Schilf, gezielt Blätter von Bäumen, Sonnenblumenblätter, frische Maisblätter usw. 
Im Winter: Salatsorten, Gurke Heu als Hauptfutter. Als großzügiges Beifutter: Stangen/Blattsellerie, Tomaten.
In kleinen Portionen, nicht täglich: Zucchini, Karotte, max 1x in der Woche mit dem Spargelschäler geschnitten, grüne Paprika: kleine Würfel. 
Ab und zu in kleinen Mengen: Zuchtkräuter, da sie auch recht Kalziumhaltig sind.
Gar nicht: Karottengrün, Kohlrabiblätter, beides war mir zu kalziumhaltig.... , kein Spinat, keine rote Beete (beides enthält Oxalsäue, die verhindert die Kalziumaufnahme und es wird vermehrt Kalzium über die Blase ausgeschieden....
Kohl nur in kleinen Mengen, da ich ein Tier hatte, was es nicht vertragen hat.
Obst: super selten ein winziges Stück Apfel.
Es kann Monate dauern, bis die Tiere "neutral " riechen....
Wenn ich mir deine Fütterung anschaue, finde ich sie absolut zu Gemüse- und knollenlastig. Kaum Blättriges.
Wichtig: Eisbergsalat, Romanasalat enthalten viel Wasser. Die Tiere müssen vermehrt Urin absetzen, was die Konzentration des Urines auch mindert. Die Tiere sind auch nicht so schnell gesättigt, fressen mehr, bewegen die Zähne mehr auf natürlichem Weg. Die Backenzähne sind wie die Steine einer Mühle, sie sollen mahlen und nicht "draufbeißen" und knacken. 
Auf feste Wurzelstücke muss draufgebissen werden....
 
		 
		
		
	



