Beiträge von Kleine Braunelle

    Gesunde Meerschweinchen brauchen kein Trockenfutter.... auch kein getreidefreies

    Das entzieht dem Körper Wasser und sättigt, weil es im Körper wieder mit Flüssigkeit angereichert werden muss und aufquillt....

    Salate, die hauptsächlich aus Wasser bestehen, laufen quasi durch den Schweinekörper durch und es muss Nachschub angeschafft werden.... Die Schweinchen kauen letzten Endes dann viel mehr und setzen auch mehr Flüssigkeit ab....


    Warum Pferdemüsli geben?


    Das natürliche Futter von Meerschweinchen sind frisches Gras, frische Kräuter, Blättriges und Heu....


    Mit 1092 ist ein normal gewachsenes, erwachsenes Tier nicht übergewichtig.... Außer es ist zierlich und eher klein.
    Wenn es herumläuft und man unter dem Bauch gut durchschauen kann, dann ist alles oki.

    Auch junge Tiere können Arthrose haben. Hier hilft ein Röntgenbild zur Diagnostik.


    Wieviel hat dein Schweinchen denn in der Fremdbetreuung zugenommen? Wurde dort der Gesundheitscheck gemacht?

    Die Kleinen sind jetzt ca 6-7 Monate alt. Sie sind in der Rappelphase... Gerade in diesem Alter wäre es wichtig, ein Erzieherschweinchen an ihrer Seite zu haben....
    Sie können auch nicht mehr frühkastriert werden. Dh. dass sie 6 Wochen warten müssen, bis sie zu Weibchen können. Da sie sich jetzt, ohne Erzieher bei dir neu zusammen finden und ich gehe davon aus, dass sie später wieder zu andern Böckchen zurück gesetzt werden, kann es sein, dass dies dann vielleicht nicht mehr funktioniert.

    Hast du das auch bedacht?

    Dass ein Biss in einer Bockgruppe vorkommt, wo es auch zu Blutungen usw. kommt, zeugt nicht von einer harmonischen Gruppe.... Daher kann es gut sein, dass es scheppert, wenn sie zurück gesetzt werden.

    Hast du schon angefangen, nach einem neuen Zuhause für sie zu suchen?

    Hinzu kommt, dass ein gesundes, normal gewachsenes Schweinchen im Alter von 6 Monaten ca. 750 bis 900 g wiegen kann/sollte.

    Ich hatte mal eines, welches mit 6 Monaten nur 450g auf die Waage gebracht hat. Beim Tierarzt hat sich dann gezeigt, dass es eine angeborene Zahnfehlstellung hat und so nicht genug Nahrung aufgenommen hat....

    Es kann auch sein, wenn sich ein Schweinchen langsamer entwickelt, dass ein Herzproblem vorliegt. Auch wenn er bei der Geburt ein "Kümmerling" gewesen ist, muss es nicht heißen, dass er dies auch Zeit seines Lebens bleibt! Evtl passt da was nicht. Wurde er mal komplett geröntgt und angeschaut?

    Es ist eine schwierige Lage.

    1. Haustiere gelten in Deutschland als Besitz.

    2. Meerschweinchen haben keine, oder nur eine sehr kleine Lobby. Sie werden immer noch in Massen als Kinderbeschäftigung gekauft, alleine und oft auch immer noch in viel zu kleinen Gehegen gehalten. Dagegen gibt es keine Gesetze bei uns.

    3. Das Vetamt hat verschiedene Punkte, wie es eine Situation einordnet. Darunter fallen: Sauberkeit, Ernährung + Frisches Wasser, Gehegeeinrichtung, Besatzdichte, Zustand der Tiere.... so ungefähr.


    Dh. wenn du bei den Leuten anfängst zu handeln, musst du dir die Situation am Besten selbst vor Ort anschauen, damit du selbst siehst, wie es dort ausschaut.

    Wenn das Gehege völlig verschmutzt ist, und viel zu klein ist... für ein Schweinchen ein 80cm Käfig, z.b., das Tier verwahrlost ausschaut, das Wasser verdreckt ist, das Heu leer oder verschmutzt, es alleine sitzt, dann kannst du das Vetamt einschalten. Da sind dann allerdings Fotos sehr wichtig. Ebenso ist der Gesundheitszustand des Tieres wichtig und der Ernährungszustand.


    Wenn die Leute ihr Schwein nicht hergeben möchten und sie ihm Futter geben, das Gehege sauber halten dann wird das Vetamt sehr wahrscheinlich nicht handeln. Sie machen im ersten Anlauf oft erst einmal Verbesserungsauflagen: Käfig säubern, Futter verbessern, frisches Wasser. Wird das dann umgesetzt, sind sie wieder draußen.


    Es ist für dich zu überlegen, was du mit einem Einschreiten bezwecken möchtest. Wenn du mit einer Gehegegröße von 2x1 m ankommst, wird dir wahrscheinlich niemand zuhören.

    Wenn deine Bekannte jetzt Zutritt hat, sollte sie mal Fotos von der Situation machen.
    Futter würde ich den Leuten nicht bringen, sie sollen selbst alles verbessern. Und im Zweifelsfall lieber eine Meldung zu viel, als eine zu wenig ans Vetamt.
    Nur die oben genannten Kriterien sorgen für Erfolg oder nicht. Manchmal reicht es auch aus, wenn sie mal auftauchen....

    Das Problem ist, dass es zu dieser Wunde kam. Wenn die Jungs zusammensitzen, dann sollten sie so friedlich sein, dass es zu keinen Bisswunden kommt.
    Ansonsten ist die Gruppe nicht harmonisch/ruhig und es besteht die Gefahr, dass durch den Stress Milben oder Pilz ausgelöst werden.
    Es ist daher zu schauen, ob sie zusammenbleiben können oder auch evtl. jetzt schon getrennt werden müssten.
    Deswegen die Frage, ob ihnen, jetzt bei dir drinnen, auch ein Erzieherbock zur Seite steht, oder hast du die Jungsgruppe getrennt?

    Hinzu kommt, wenn du sie getrennt hast und evtl sie nach der Kastra wieder zusammen setzen magst, kann es gut sein, dass es nicht mehr klappt. Hast du dann eine Alternative?

    Kleine Braunelle Das Meerschweinchen besitzt ein Haus,welches hinten kaputt ist. Als Die Familie in den Urlau Flog, sagten sie zur Bekannten: Die Karotten liegen im Kühlschrank. Da waren nur Karotten drin und sie endeckte gestern Paprika, die sie demMeerschweinchen verfüttert hat. Das Gehege soll die Bekannte auch nicht sauber machen und das Gehege ist voll mit Meerschweinchenkot. Sie beschloss es heute sauber zu machen.

    Das Problem ist, dass wir oft Situationen ganz anders einschätzen, als das Vetamt.
    Was ich genannt habe, sind die Grundlagen, auf das es sehr wahrscheinlich handelt.
    Wann, ob und wie ein Vetamt einschreitet, liegt auch mit der Gesamtlage zusammen. Jetzt ist die Vogelgrippe Thema...
    Tatsächlich ist es hier am Besten, mit der Familie den Kontakt aufzunehmen.

    Ist das mittlerweile passiert? Am 2. Januar hast du das erste mal von der Situation berichtet. Das ist jetzt eine Woche her.....
    Was wurde bis jetzt gemacht, um die Lage für das Tier zu verbessern?

    Du solltest, wenn es zu Bissverletzungen kommt, über eine Trennung der Jungs nachdenken....

    Dh. es gibt Stress in der Gruppe und das kann zu Pilz und weiterem führen.
    Zu blutigen Bissen sollte es definitiv nicht kommen.
    Evtl ist der Biss gar kein Biss, sondern kommt von Grabmilben? Hast du mal ein Foto von der Stelle?


    Mit ca. 6 Monaten kommen die Herrschaften auch in die Rappelphase.... Hast du bei den kleinen Jungs auch ein erwachsenes Tier mit nach drinnen genommen?

    Was würde wegen der Zysten unternommen?

    Sie können auf Organe drücken und auch diese Symptome verursachen.

    Wurde ein Ultraschall gemacht?
    Wichtig: Ein Tierarzt, der sich mit Heimtieren auskennt, geht dieser Sache auf den Grund. Bei Eierstockzysten gehört neben Abtasten auch ein Ultraschall dazu, um sich die Zysten genau anzuschauen: bestehen sie aus einer Kammer, aus mehreren, kommt vielleicht noch eine Umfangsvermehrung dazu... usw.

    Zysten können gut mit punktieren, oder auch Hormonen behandelt werden. Treten sie trotzdem immer wieder auf und verursachen gesundheitliche Probleme, muss man sogar über eine Kastration nachdenken.


    Wurde das Schweinchen einmal komplett geröntgt?

    Wenn die Hinteren Backenzähne etwas "unregelmäßig" sind, sollte geklärt werden, ob dies mit dem Unwohlsein zusammenhängt... oder auch mit der Fütterung. Wenn es Schweinchen nicht gut geht, fressen sie nicht richtig und dann können auch die Backenzähne nicht gescheit abgenutzt werden. Wahrscheinlich geht es deinem Schweinchen schon länger nicht so gut und nicht erst mit dem erscheinen der deutlichen Beschwerden.


    Mich würde auch interessieren, warum man Antibiotika geben sollte....

    Hinzu kommt, dass bei Bauchschmerzen Novalgin eher verabreicht wird, als Metacam.


    Auch wenn du von deiner Tierärztin schwärmst, mir würde noch einiges an Diagnostik fehlen.

    Mit meiner Fütterung habe ich meine damals mit Blasengries betroffene Gruppe wieder hinbekommen.

    Ich war immer im Gespräch mit meinen Tierärzten.

    Aufschlussreich sind dann regelmäßige Kontrollen des Urins.

    Der war bei meinen Tieren dann durchweg in Ordnung. An Kalziummangel hat keines von ihnen gelitten.


    Es mag jeder selbst entscheiden, was er für richtig hält und was nicht.