Beiträge von Kleine Braunelle

    Bei Blasenentzündung kann man auch gut unterstützen, indem man den Tieren verdünnten Cranberrysaft gibt.
    2x täglich 3 ml Spritzen 1/3 Saft und 2/3 Wasser.
    Ich habe die Mischung immer vorbereitet und dann direkt gemischt aufgezogen. Das ist auch für uns Menschen ein gutes Mittel bei Blasenentzündungen.

    Und du kannst UTI KN Tabletten geben, im Akutfall 1x morgens und 1x Abends eine ganze Tablette. Die Blasenentzündung kann auch bei zuviel Kalk im Urin entstehen. Die Kristalle reizen die Blasenwand und es kommt so zu einer Entzündung, da Bakterien in die gereizte Schleimhaut der Blase eindringen können.

    Ebenso harntreibendes Futter wie Sellerieblätter geben, auf Kohlrabiblätter und Karottengrün eher verzichten, ebenso auf Spinat und rote Beete. Rote Beete und Spinat, ebenso auch Sauerampfer, enthalten große Mengen an Oxalsäure, was am Ende auch noch die Bildung von Calziumkristallen in der Blase fördert.


    Gute Besserung!

    Hi,


    habt ihr angefangen, Kot zu sammeln? Ansonsten besteht auch die Möglichkeit, einen Direktabstrich von frischem Kot zu machen!

    Es wäre hier super wichtig, den untersuchen zu lassen.

    Darmparasiten können die Tier so schwächen, dass sie daran versterben. Und da eure ganze Gruppe betroffen ist, ist hier höchste Eisenbahn, dass ihnen richtig geholfen wird und nicht nur Symptome bekämpft werden...

    Die Ursache muss gefunden werden, sonst wird es kaum eine Besserung geben, egal welche Medikamente ihr in die Schweinchen rein gebt....


    Viel Glück!

    Hat euer Tierarzt den Zusatz Heimtierarzt?

    Ein Kleintierarzt ist für Katzen und Hunde zuständig. Ein Heimtierarzt für Kleinnager, Meerschweinchen und Kaninchen. Den Heimtierarzt gehört nicht zum Grundstudium dazu....


    Evtl ist hier jemand am Werk, der sich nicht auskennt.

    Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch die ersten beiden Ziffern deiner Postleitzahl nennen. Evtl weiss jemand dann einen guten Tierarzt, zu dem ihr gehen könnt!

    Anstatt gleich AB zu geben, hätte der Kot untersucht werden müssen. Und da alle Tiere betroffen sind, wäre es auch gut gewesen, das verstorbene Tier zu obduzieren....




    Ich drücke die Daumen.

    Kleine Braunelle.

    Bei mir ist lilli das 3. Schweinchen innerhalb 2 Jahren welches einen perikarderguß hat. Sie bekommt entwässerung, 2 verschiedene herzmedikamente und auch das doxy (welches auch bei mykoplasmen eingesetzt wird) dauerhaft weil der Verdacht auf mykoplasmen besteht. Diese setzen sich (u.a.) auch gerne mal vor das Herz. Deshalb fragte ich nach bei dir. Das Thema mykoplasmen beschäftigt mich seit einiger Zeit sehr und es ist davon auszugehen das bis zu 80 Prozent der Schweinchen diese in sich tragen. Bei vielen bricht es nicht aus oder erst wenn sie älter sind, Streß haben oder geschwächt sind. Viele besitzer denken das ihre Tiere nur mal Niesen, die Augen tränen oder einfach nur erkältet sind doch in einigen Fällen sind es dann mykoplasmen.

    Ich möchte dir oder anderen keine Angst machen, finde nur das dieses Thema für die Zukunft wichtig ist. Rechtzeitig und richtig behandelt können die betroffenen Tiere weiter ein gutes Leben führen. Ich möchte jetzt aber nicht behaupten das dein Schweinchen mykoplasmen hat.

    Wurde denn über entwässerung in Form von Tabletten gesprochen?

    Gut geschrieben!

    Dem habe ich nichts hinzuzufügen.

    Als Zwischenteil sind solche Verbandeinlagen für Brandwunden super. Sie sind mit etwas getränkt, so dass sie nicht an der Wunde kleben bleiben. Es ist ein Wachs oder Fett.
    Die habe ich benutzt, anstatt einer Salbe. Manche Wunden heilen besser ohne eine Salbe ab.

    Fuss in Rivanol oder Prontovet baden, anschließend steril einpacken.
    Es gibt auch eine antibiotische Salbe: Flammazine, die kann man auch auf die Wunde packen, falls notwendig. Dann muss allerdings der Fuß auf jeden Fall eingepackt werden.
    Flammazine ist verschreibungspflichtig.

    Das klingt gut! Es wird ein bisschen Übung brauchen, den Verband anzulegen.
    Aber es geht ganz gut, so wie ich es gepostet habe. Mit der Zeit bekommt dann ein Gefühl dafür, wie man was einschneiden und umschlagen muss.

    Das Zeug ist echt Gold wert. Es haftet gut und ist gleichzeitig auch weich und glatt.

    Wichtig ist zu wissen, dass es tatsächlich ein sehr langer Prozess sein kann. Kurz gesagt, nicht selten handelt es sich um Wochen /Monate, bis so ein Ballenabszess abgeheilt ist. Wichtig ist hierbei, nicht zu früh mit den Maßnahmen aufzuhören, lieber etwas länger, als zu kurz.

    Und auf jeden Fall durchgehend Metacam geben. Es ist entzündungshemmend und die Schmerzen sind nicht wenig....


    Wichtig ist auch eine regelmäßige Kontrolle beim Tierarzt. Nicht immer sieht man von außen, dass der Knochen in Mitleidenschaft gezogen worden ist....

    Da hat sich der Tierarztbesuch wirklich gelohnt! Gut, dass du gegangen bist!
    So ein Heustück im Auge kann, wenn es sich entzündet, das Auge kosten.
    Hast du auch Schmerzmittel mitbekommen?


    Weiterhin gute Besserung!! <3

    Sie lebt noch nicht so lange bei euch?

    Evtl war sie im Tierheim auch alleine in einer Box untergebracht und hat sich deswegen zu wenig bewegt....


    Mit Rivanol habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht.
    Sollt ihr die Salbe zum Schutz auf die Fußsohlen schmieren?

    In einem anderen Thread hatte ich dies zu einem Verband für einen Ballenabszess gepostet. Ich habe es noch einmal hierher kopiert:



    Welchen Verband machst du um den Fuß? Kennst du Zitzenverband? Der ist super weich.

    Es gibt in der Apotheke ein Verband / eine Mulleinlage / Gitternetz für Brandwunden. Es ist wie eingefettet oder so. Es klebt nicht an der Wunde und lässt zum direkten Verband etwas Abstand.

    Das würde ich mir besorgen.

    Und ich würde einen Zitzenverband machen. Der ist aus feinem selbst an sich haftenden Schaumstoff, nicht so grob wie selbsthaftende Mullbinde. Die kannst du dann bei Bedarf noch außen drum machen.


    ?thumbnail=1+


    Vorbereitung: einen schmalen Streifen + ein größeres Stück. Der schmale Streifen wird die Polsterung, das größere Stück der Verband.

    ?thumbnail=1


    Das größere Stück an 2 Stellen einschneiden, das sind die Teile, die dann um das Beinchen gewickelt werden. Die Polsterung kommt unter den Fuß, hierauf das Netz vom Brandwundenverband, die länglichen Seiten werden dann um den Fuß geschlagen.


    ?thumbnail=1


    so schaut es erst einmal aus, mit Fuß.


    ?thumbnail=1


    Hier ist der Verband um den Fuß gewickelt. Darum kannst du dann noch die normale selbsthaftende Verbandmullbinde wickeln.


    So habe ich es immer gemacht.


    Diesen Verband nutze ich:
    https://www.farmshop.de/rind/e…-selbsthaftend-6-cm-x-5-m