Beiträge von Kleine Braunelle

    Hi bitte geht mit dem Tier zum Tierarzt und lasst unbedingt ein Röntgenbild machen!
    Lass dich bitte nicht abspeisen!


    Es könnte sich hierbei auch um einen Abszess handeln, der durch eine Ohrenentzündung entstanden ist und sich durch den Kopf gearbeitet hat und nun an der Schädeldecke austritt....

    Daher muss unbedingt geklärt werden, woher dieser Abszess stammt und ob er auch innerlich ist. Normalerweise muss man Abszesse 1-2x täglich spülen und auch säubern. Das Tier benötigt dringend Antibiotika und Schmerzmittel.....

    Und sollte der Abszess von innen kommen, kann man nichts mehr für das Schweinchen tun.


    Diese Stelle ist sehr ungewöhnlich für den Biss eines Meerschweinchens, ich gehe daher von einer anderen Ursache aus.


    Waren die Tiere in der Urlaubsbetreuung in Außenhaltung?
    Falls sie bei dir in Außenhaltung leben, solltest du das Schweinchen wegen Gefahr durch Madenbefall unbedingt nach drinnen holen.
    Wie ist sein Gewichtsverlauf? Hat es abgenommen?


    Bitte unbedingt morgen zum Tierarzt!

    Weitere Punkte:


    - Die Notstation oder der Verein kann mir Tierarzttips / Gehegetips geben.

    - Es gibt eine Vorkontrolle oder /Nachkontrolle.

    - Es gibt einen Vermittlungsvertrag. Dort darf auch gerne mein Tierarzt abgefragt werden, ist mir wurscht. Dann weiss ich wenigstens, dass man hier auch daran denkt.

    - Es gibt eine anständige und umsetzbare Gehegegröße (ich weiss von wo, da werden 3-4 qm bei 2 Schweinchen verlangt... ) und keine Pfennigfuchserei, keine Abgabe in reine Käfig oder Kaninchenaußenstallhaltung... usw......
    Ich persönlich bin ein absoluter Freund von 2 qm Grundfläche und von "Ebene zählt erst mit, wenn sie 1 qm + ist. Größer geht immer.
    Aber selbst viele gesunde 3-4 jährige oder noch ältere Schweinchen rennen und popcornen gerne, wenn es der Raum zuläßt.

    Man kann selbst gut hinschauen und zuhören, dann bemerkt man einiges.
    Ich persönlich lege bei Tierheimen und auch Notstationen Wert auf: (ich lege dann auch gerne einen Taler mehr hin)


    - Alle Böckchen werden nur kastriert abgegeben, Bockhaltung ab 1 qm pro Tier.
    - keine Abgabe von Babys oder Jungschweinchen ohne vorhandenes Erzieherschwein.
    - keine Abgabe in reine Weibchenhaltung.

    - Die Tiere wurden beim Eingang vom Tierarzt untersucht, inc. Kotprobe. (das machen nicht viele)

    - Die Tiere werden jeder Zeit wieder zurückgenommen.
    - Es gibt bei Neuzugängen eine Quarantänezeit und sie werden nicht gleich in eine Gruppe gesetzt.
    - Frisch vergesellschafteten Tieren, lässt man etwas Zeit und reißt sie nicht gleich wieder auseinander....
    - Die Gehege sind sauber und sicher, kaum Fliegen in den Räumen.
    - Bei Außenhaltung: Sie ist Ratten- und Mäusesicher.

    - Böckchen und Weibchen sind klar getrennt, keine Abgabe von trächtigen Tieren!

    - keine "One - Man- Show". Denn ich weiss was bei einer gut geführten Notstation an Kosten anfallen... Die sind als Privatperson alleine kaum zu stemmen, logistisch und auch finanziell.

    - Artgerechtes Futter, kein Buntfutter, keine Pellets. Die Tiere haben alle Wasser.


    Wahrscheinlich habe ich was vergessen.. aber auf solche Dinge würde ich Wert legen.

    Ansonsten würde ich ein neues Tier erst einmal einem Tierarzt vorstellen + Kotprobe, ehe ich es in meine Gruppe setzen würde. Oder damit rechnen, das es etwas einschleppt und dann eine Sammelkotprobe abgeben...

    Silvia. Und Kleine Braunelle danke, ja. Ich nehmen nur ein Weibchen und einen Kastraten und keine gleichgeschlechtlichen :) (falls sie das anbieten sollten, aber als Tierheim sollten sie es ja eigentlich besser wissen...)

    Davon kann man leider gar nicht ausgehen....
    Bitte schau auch darauf, dass die beiden Tiere nicht gleichaltrig sind, bzw. nicht beide Babies sind....
    Es gibt alles bei Tierheimen, leider auch so etwas.
    Und sollten sie eine Vorkontrolle /Nachkontrolle machen wollen, ist es sogar eher ein gutes Zeichen, finde ich.

    Gute Besserung!

    Kreislauf könnte gut sein.


    Bei starker Arthrose würde ich ihm das Metacam dauerhaft geben + Rodicare Arthrin und evtl sogar Rodicre Hepato für die Leber.
    Das Arthrin reicht nicht aus, um ihn bei starker Arthrose schmerzfrei zu halten.
    Und im Moment schwanken die Temperaturen heftig. Nachts ist recht kühl und tagsüber heiß. Dass spürt er auch in der Innenhaltung.
    Die Medikamente würde ich mit etwas Wasser verdünnen, damit er Flüssigkeit bekommt.
    Sollte er wegen der Hitze schlapp sein, dann braucht er auch Wasser.
    Hat die Tierärztin ihm Elektrolyte gespritzt?

    Tatsächlich würde ich mit den Tieren noch einmal zum Tierarzt gehen.
    Den Tierarzttip von mir stammt von einer Tierärztin, die sich auskennt, sonst hätte ich sie nicht gefragt.
    Das Rodicare - Immun ist gut, aber reicht bei "Härtefällen" nicht unbedingt aus. Man gibt es z.B. bei Vergesellschaftungen, damit kein Hautpilz ausbricht.
    Solltest du wirklich Mykoplasmen in deiner Gruppe haben und aktuell aktiv erkrankte Tiere, braucht es mehr.
    Und Schweinchen mit Mykplasmen müssen nicht gleich sterben. Es ist wirklich gut, wenn man rechtzeitig handelt.


    Metacam ist sehr süß, deswegen mögen es die Schweinchen in der Regel gerne.
    Dr. Google oder Dr. Forum ersetzt keinen kompetenten Tierarzt....

    Hi,

    ich habe nachgefragt und diesen Tip beommen:


    In Dinkelsbühl ist eine FTÄ für Heimtiere: Dr Jutta Lauer in der Tierklinik Dinkelsbühl


    Es ist zwar etwas von dir entfernt, aber vielleicht kann diese Ärztin Licht ins Dunkel bringen? Der Tip selbst stammt von einer Tierärztin, die viel mit Schweinchen zu tun hat.