Es tut mir leid, das klingt echt nach sehr unglücklichen Umständen. Es hätte, nach deinen vorherigen Infos, auch etwas Ansteckendes dahinter stecken können, daher die Frage.
Ich persönlich tendiere eher zu Haremsgruppen. Das führt auf meine Erfahrung im Tierschutz zurück, da bei uns sehr viele Böckchen aus gescheiterten Böckchenhaltungen gelandet sind, 90% davon unkastriert.....
Und reine Böckchenhaltung braucht halt auch wirklich mehr Platz, 1 qm pro Bock.
Ich würde an deiner Stelle dazu tendieren, wieder 2 Tiere aufzunehmen. Dass beide in so engem Abstand verstorben sind, waren echt unglückliche Umstände.
Und da würde ich deinem Herren 2 junge Tiere an die Seite geben. 3 Böckchen in einer Gruppe kann evtl nicht funktionieren. Es kann passieren, dass quasi einer "übrig" bleibt.
Und wenn du dich für Böckchen entscheidest, wähle welche, die noch keinen Weibchenkontakt hatten und die du im Notfall auch zurück geben kannst. Scheitert die Vergesellschaftung mit Böckchen kann passieren, dass sich die involvierten Herren nicht mehr mit Böckchen vertragen und du am Ende doch Weibchen suchen musst.
Wegen der Zähne: Zahnabszesse können passieren, wenn sich etwas ins Zahnfleisch piekst, falsch gefüttert worden ist oder auch aus anderen Gründen, z.b. erblich bedingte schlechte Zahnstruktur.
Falsche Fütterung ist z.B. punktuelle Belastung der Zähne. Die Backenzähne der Schweine arbeiten wie Mühlsteine. Alles was fest ist und beim Draufbeißen Druck auf den Zahn ausübt, ist ungünstig.
Bei mir gab es deswegen Karotte nur noch in Streifen und Cavia Complete Pellets aufgeweicht. Erbsenflocken und auch feste Saaten gab es nicht mehr. Ich hatte auch öfter Zahnschweinchen in Pflege.
Mit solch einer Fütterung, vorzugsweise blättrig + Gras /Heu, konnten sogar Spitzen an den Backenzähnen so deutlich reduziert werden, dass bei fast allen Zahnspitzenkandidaten keine Behandlung mehr notwendig war!
Ich kann hier das Seminar von Fr. Dr. Ruf empfehlen: https://elopage.com/s/dianaruf
Hier werden Anatomie der Zähne + Fütterung super erklärt.