Beiträge von schweinsnase77

    Da meine Fassung Murx nen bischen arg kurz war, gibts jetzt die Murxsche Langform in Form von drei pn's (Erlaubnis zum reinstellen hab ich :wink: )



    --------------------------------------------
    Prinzipiell, bei so kalten Temperaturen ist eine eher niedrige Luftfeuchtigkeit besser für die Meerschweinchen zu verkraften, bis 70% relativer Luftfeuchte ist bei so niedrigen Temperaturen noch kein Problem für Meerschweinchen.


    Eine extreme Belastung stellen Temperaturen um die 0°C bei relativer Luftfeuchtigkeit über 80% dar ... gibt es leider in unseren Breitengraden häufiger, insbesondere bei dauerhaftem Niesel- oder Regenwetter im Spätherbst und dem Übergang vom Winter zu Frühjahr. Da sollte man dann sehr stark ältere Meerschweinchen und Meerschweinchen, die nicht so fit sind, beobachten.
    Übrigens - das ist dann sogar eine Situation, wo tägliches Wiegen zur gleichen Tageszeit tatsächlich Sinn macht, wenn man das streßfrei für die Meerschweinchen hinbekommt (beispielsweise ne Waage im Stall, wo man sie mit Belohnungsstückchen drauflockt). Man sieht so schneller, wenn eines der schwächeren oder älteren Meerschweinchen abbaut, denn das geht tatsächlich stets mit einem Gewichtsverlust einher, noch bevor die Meerschweinchen krank aussehen.
    Je nach Bauchgefühl sollte man sich dann entscheiden, ob es bei Gewichtsabnahme ratsam ist, die betroffenen Tiere reinzuholen, oder ob es vertretbar ist, sie draußen zu lassen ...


    Wer sehr gut beobachten kann, sieht allerdings auch ohne Waage beim Füttern, wann es ratsam ist, ältere oder kranke Meerschweinchen reinzuholen ... also auch hier ist die Waage nicht das Alleinseeligmachende, sondern nur ein Hilfsmittel.


    ------------------------------------------------------


    Du mußt immer Lufttemperatur und relative Luftfeuchte im Bundle betrachten ...


    Liegt die Temperatur beispielsweise irgendwo zwischen 10°C und 15°C, ist eine hohe Luftfeuchtigkeit nicht weiter tragisch, selbst eine Luftfeuchte von 100% ist da nicht weiter wild - aber sinkt in diesem Temperaturbereich die Luftfeuchte unter 60%, begünstigt das Atemwegsinfekte.


    Liegt die Temperatur bei 0°C oder sogar darunter, ist eine relative Luftfeuchte von weniger wie 60% ideal, eine trockenkalte Winternacht bei -20°C und einer Luftfeuchte von nur noch 20% ist für Meerschweinchen fast schon erholsam - +-0°C bei 90% dagegen ist extrem, da verkriechen sich meine Schweine teilweise im Kaninchenhaufen, weil ihnen trotz des dicken Winterspeckes schlichtweg kalt wird.
    Würde es ein Wetter geben, wo bei -20°C eine Luftfeuchte von über 70% herrschen würden, das wäre absolut tödlich! Vermutlicht würde das kein Meerschweinchen überleben. Zum Glück ist es immer recht trocken, wenn es so eisekalt ist.


    Wenn du dann wieder normale Wohnungstemperaturen bei 20°C hast, ist eine relative Luftfeuchte von 60% - 70% ideal ... niedrigere Luftfeuchte fördert Atemwegserkrankungen, alles, was unter 40% Luftfeuchte ist, trocknet die Schleimhäute extrem aus. Bei höherer Luftfeuchte wird die Schimmelbildung zu stark gefördert, das ist in geschlossenen Räumen gar nicht gesund.


    Bei Temperaturen von über 25°C ist alles, was über 60% relative Luftfeuchte ist, gefährlich! Zu trocken geht dann mit steigender Temperatur irgendwann nicht mehr ... je trockener die Luft ist, desto besser werden selbst so mörderische Temperaturen wie 40°C und höher vertragen. Auch hier ist es also, ebenso wie bei zu kalten Temperaturen, besser, wenn die Luftfeuchte nur noch 20% beträgt. Die Austrocknung der Schleimhäute ist einfach bei derartigen Extremtemperaturen das geringste Problem, Hitzschlag ist tödlich. Wer da also seinen Meerschweinchen in geschlossenen Räumen Kühlung mit feuchten Tüchern verschaffen will, schafft schnell ein für Meerschweinchen tödliches Klima! Die Kühlung über feuchte Tücher geht nur im Außenbereich.


    _------------------------------------------------


    Ne relative Luftfeuchte von 100%, auch in der Schutzhütte, wird sie vermutlich ab und an bei Nieselwetter oder Nebel haben ... die Feuchte kriecht dann wirklich überall rein ...
    Bei solchen Wetterlagen steigt sogar in der geschlossenen Wohnung die relative Luftfeuchte.


    Wenn die Temperatur in ihrer Schutzhütte unter 5°C sinkt und die relative Luftfeuchte auf über 80% steigt, sollte sie schauen, wie es ihren Meerschweinchen geht ... zum Glück kommen solche Extremwitterungen nur selten vor, sie sind jedoch unwahrscheinlich kräftezehrend für die Meerschweinchen.
    Ansonsten denke ich, wird sie selbst recht schnell herausfinden, wie sich die Meerschweinchen bei welchen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten fühlen. Meerschweinchen zeigen ja doch recht deutlich, wenn sie sich nicht wohlfühlen :D


    Wenn du mich zitieren willst - nur zu, ist ja nix privates :D

    Jein.


    Es gibt Krankheiten / bzw. Auffälligkeiten die bei einigen Rassen öfter autreten als bei anderen.


    Bei Satinrassen gibt es Osteodythrophie wesentlich häufiher als bei "normalen" Rassen. Liegt möglicherweisse auch daran, das bei Satins lange Zeit "kreuz und quer" gezüchtet wurde und sic dadurch genetische Fehler gut ausbreiten konnten.


    Bei Rexe und Teddies haben häufiger als andere Rassen Probeleme mit trockener Haut.

    Agressive Infektionen können nach außen hin völlig ohne Anzeichen verlaufen ohne das man es merkt.


    meerschweinchen habe ja nen sehr kelien Körper und da reichen halt wesentlich weniger Bakterien um zu killen als beim Menschen. Und jeder der Mal von nem Magen-Darm oder Grippe Virus "Überrascht" worden ist, weiß wie schnell solche Effekte zum k.o. führen können.
    Zumal Meerschweinchen ja auch meister im tarnen und täuschen sind und solche Sachen wie Änderungen in der Körpertemperatur ja im Prinzip nie auffallen.

    Ich würde sie einschläfern lassen und ihre Schwester versuchsweise mit Spenglersan behandeln.


    Meine Gründe:


    1. Mit der behandlung setzt du dem meerschweinchen extermen Streß aus, ohne zu wissen ob es überhaupt was hilft.


    2. Niemand wird dir sagen können, ob die Schmerzmittelgabe ausreichend ist, oder ob dein Schweinchen nur so tut als obs ihm gut geht.


    3. Ohne die Röntgenbilder zu kennen würde ich (leider) immer sagen, dass ne Behnadlung bei fortgeschrittener OD rausgeworfenes geld ist. Es streßt das Schweinchen nur extrem und bringt vll noch einge Wochen Leben mit verminderter Lebensqualität. Menschen mahcne für solche Fälle Patientenverfügungen. :wink:



    Nichts destotrotz tut mit die Diagnose natürlich unendlich leid für dich und ich kann verstehen in welchem Zwiespalt du gerade steckst. In einem ähnlichen war ich dieses Jahr bereits zweimal und hab mich beide male objektiv gesehen zu spät entschieden.

    Ich würde dann eher von ner ansteckenden Infektion ausgehen oder möglicherweise auch von ner Vergiftung. z.b. durch Pestizide oder was in dem Zusammenhang möglich wäre Mottenbefall des Trockenfutters.


    Ich bin zwar auch nen absoluter Gegner von Trofu, aber das "Kunterbunti" 2 Schweine innerhalb kurzer Zeit, völlig symptomlos killt, halte ich dann doch für ziemlich unwahrscheinlich. 8)

    Meerschweinchen könne so ziemlich aus jedem Grund stebern. Wenn beide etwa zeithgleich gestorben sind, würde ich Trofu eher ausschließen, es sei denn es war irgendwie kontaminiert. Da würde ich dann eher auf blähendes Frischfutter (unwahrscheinlich) oder auf ne Infektion (um einiges wahrscheinlicher ) tippen.



    wie alt waren denn die Schweine, was hatetn sie für Symptome, wie lange hattest du sie schon, gab es sonst noch was zu fressen?

    Zitat von Wuselschweinchen

    Annette, du fütterst Rosenkohl? Das ist das erste Mal, dass ich lese, dass Jemand seinen Schweinen Rosenkohl gibt.
    Das würde heißen, da meine Schweine z.B. Wirsing ohne Probleme vertragen, könnte ich auch anfangen Rosenkohl zu füttern?


    Rosenkohl wird eigentlich recht häufig verfüttert. Ne andere Userin hat ihm mal den Namen "Kullerkohl" verpasst. :lol:


    Klar wer Wirsing verträgt verträgt auch Rosenkohl, die geben sich von den Senfölglycoiden nicht viel. Allerdings wird Wirsing wesntlich lieber gefuttert als Rosenkohl. Der wird zumindest bei mir auch lieber in einzelnen Blättern wie als ganze "Kuller" genommen. Faule Schweinebande. :roll:

    Die meisten Augenverletzungen finden immer noch durch Heuhalme statt. :wink:


    Ich find Stroh als Isolationsunterlage wenetlich besser als Heu, weil es die Feuchtigkeit schneller weiterleite und sehr viel mehr Feuchtigkeit braucht bis es matscht....außerdem färbt es feucht nicht so viel wie Heu. :lol:


    Wenn ich eines von meinen Böckchen nehme laufe ich Gefahr dass ich den dann hinterher nicht merh in die Gruppe kriege.


    Ich mag aus zwei gründen kein Mädel von draußen nehmen. Ah mag ich niemanden seines Platzes in der Gruppe berauben und der viel wichtigere Punkt: ich mag keinem der Böcke nen Weibchen wegnehmen, solange die Gruppe dermaßen harmonisch läuft.