Beiträge von schweinsnase77

    Lass die Haferflocken am besten ganz weg, die verschlimmern die problematik nur und verhindern auch unter Umständen das Heu gefressen wird.


    Was als Erste Hilfe Maßnahem erstmal geht ist ihm möglichst viele verschiedene Salatblätter als Futter anzubieten udn ihm solche Sachen wie Möhruben, Gurken, Stangensellerie und Kohlrabi mit dem Sparschäler in feine Streifen zu schneiden. Das erhöht den Zahnabrieb allerdings bestenfalls minimal.


    Wenn er gerne fristt würde ich ihn auf gar keinen Fall einschläfern lassen, sondern versuchen ihn bis zum frühjahr "irgendwie" durchzubekommen und dann danach schauen ihn im einem "Wiesengehege" unterzubringen.

    Versuchs mal mit Zwiebelsaft ins ohr geben (den Tip hab ich bei beginnender Mittelohrentzündung von meine Kinderärztin bekommen, weil Zwiebelsaft schmerzlindernd und antibakteriell wirkt....es hilft wirklich :D )


    Dafür quetschst du etwa eine viertel Zwiebel durch die Knoblauchpresse, ziehtst die Tropen mit einer sauberen Pipiette (ich nimm immer die von leeren Nasentropfen) auf und träufelst 1-2 Tropfen ins Ohr.


    Bei Meerschweinen hab ich es noch nicht ausprobiert bei meinen Kindern schon. (bei mir selber ging noch nicht, ich krieg so selten Ohrenschmerzen)

    Das Problem ist das die gebinde für normalhalter zu groß sind. Selbst meine 4 Schweinchen brauchen für ein kilo Möhren (mit anderm Beifutter) etwa 4-5 Tage. Das ganze lohnt sich nur dann wenn man die möhren entweder für sich selbst mit verbraucht (sind im übrigen die selben wie die handelsmöhren nur halt von der Gewichtsklasse oder der Wuchsform nicht so verkäuflich) oder wenn nen Kilo Möhren am Tag verbraucht.


    Mal davon abgesehen das heir momentan das kilo Biomöhren schon für 55 cent und konventionelle Möhren für 49 cent zu haben sind.


    Da wäre das schicken lassen eher nen verlustgeschäft :wink:

    Sind "nur" die Kabel das problem?


    Wenn ja:


    Lösung 1: Kabel in Kabelrohre oder Kanäle legen


    Lösung zwei: Wenn man das Zimemr verläßt entweder über einen seperaten Schalter oder am Sicherungskasten den Strom abstellen.

    Ich würde4 sagen eher nicht.


    Zwar ist Propylenglykol in der Eu als Zusatzstoff in lebensmitteln zugelassen, aber

    Das Irritationspotenzial an der Haut ist in starkem Maße konzentrationsabhängig, ein geringer Zusatz von 10 bis 15 % wird aber allgemein als tolerierbar angesehen. Daher sollte der Einsatz in angemessener Konzentration und nur wenn notwendig erfolgen.


    Quelle: Wiki


    Darüberhinaus ist Rizinusöl nun nicht gerade als Antiparasitikum bekannt.


    Ich halte die Anwendung auf Meerschweien für mehr als bedenklich, da sie das zeug beim putzen ja auch aufnehmen können. Schlimmstenfalls hast du dann nicht nur ein Milbenschwein sondern ein Durchfallschwein mit Milben Juckreiz und fettigem Fell.

    Zitat von Nane

    mit holzspänen von meinem bruder aus der schreinerwerkstadt gemischt. diese holzspäne sehen ein bischen rötlich aus. die sind aber völlig unbehandelt. kann das denn sein dass die abfärben? und wäre das schlimm?
    vielleicht weiß ja jemand rat :)
    liebe grüße
    nane


    Die Färben sogar mit ziemlicher Sicherheit ab, sobald sie feucht werden. :wink:


    schlimm ist es nicht, solange du dir sicher bist das es wirklich von den Spänen und nicht vom Schwein kommt.

    Ich finde ne küche auch absolut ungeeignet für Meerschweinchen


    1. Haben die Meerschweine da durch den Kühlschrank ne dauerhafte lärmbelästigung...mal von diversen küchengeräten ganz abgesehen.


    2. Ist die Küche durch das kochen gerne mal auch ziemlich warm, und schnelle temeraturunterschiede sind Streß für Schweien.


    3. Faktor: Schweinchen haben sehr empfindliche Nasen und viele kochdüfte dürften für sie einfach nur *würgs* sein


    4. Die sich durch das kochen ebenfalls ändernde luftfeuchtikeit ist ebenfalls blöd für die Schweinchen zu nasse luft kann auch zu Atemproblemen führen.

    Hört sich nach beginnenden Blähungen oder nach Problemen in der Darmflora an.


    ich würde ihnen mal bis Ende der Woche Lefax und Dill geben und das Frischfutter nur langsam anfüttern aber so dass sie immer ein wenig zur Verfügung haben.


    Also je nachdem immer wenn du Zuhause bist alle halbe Stunde nen Stückchen.


    Wenn die Schweine nämlich das grünzeug nicht in dem Maße gewöhnt sind und sich aus Angst es gibt nicht genug den Bauch vollschlagen kann es schon passieren das die Darmbakterien mit dem verdauuen nicht mehr hinterherkommen.


    Weißt du was sie in der Notstation bekommen haben?

    Laut diesen Testberichten scheinen sie schon mal sehr hart zu sein, was unter Umständen zu zahnproblemen führen kann..
    https://www.zooplus.de/feedbac…gaenzung/gebackenes/88434


    Dadurch das das produkt unter "gebackenes" zu finden ist denke ich das da auch Getreide und "klebemittel" mit drin ist.


    Fazit: lieber ne Extra portion Gurke, möhren oder Apfel. Ist billiger un erspart den Tierarzt wenn durch die harten kekese ein Zahn abbricht :wink:

    Eigentlich ja, weil kohlrabi ja ein kohlgewächs ist.


    Auf der anderen Seite wenn sie kohlrabiblätter gewöhnt sind, spricht ja nichts dagegen auch zwei Sorten kohl zu füttern, zumal die ja doch ne recht unterschiedliche zusammensetzung haben, und kohlrabi ja zumindest in der humanmedizin wie Broccoli, blumenkohl ja auch zu den eher magenschonenden Geüsesorten gehört.