Beiträge von schweinsnase77

    Bella ist ein Sheltie Mix in buff


    ninja nen glatthaar? (ich seh nur das zweite bild) in schwarz-weiß


    Mona nen Glatthaar oder Sheltiemix in Schwarz (bild 2) oder Schoko (bild1)


    Püppi = rex oder Rexmix in Schoko-weiß oder schwarz-weiß


    butters: glatthaar in schoko-weiß oder sepia-weiß



    Die Schwarz/sepia Reihe und die Schoko Reihe kann man auf Fotos mit Blitz und "schlechten" Lichtverhältnissen (bezogen auf die Tierfarbe) nur schwer unterscheiden.

    Das Problem ist aber das meerschweinchen eben Kalzium auch brauchen. Also "nur" kalziumarm zu ernähren bringts dann auch nicht.


    Ich denke das alles was Wasser hat (auch wenn ich da nen bischen gegen den Mainstream schreibe) gut fürs Schwein ist.


    Denn egal wie ich ansonsten füttere die überschüssigen Mineralstoffe und Vitamine (mal von den wasserlöslichen Schadstoffen ganz abgesehen) müssn ja wieder aus dem Schwein raus.


    Mehr Flüssigkeit = häufigerer Harndrang= weniger Steinbildung

    Also ich achte nicht darauf. Ich denke wenn man abwechslungsreich füttert (also auch verschiedene "Wuchshöhen" kombiniert und soviel zur Verfügung stellt, das die Schweinchen selektieren können gleicht sich das Verhältnis aus.


    In der Natur haben die ja auch keine Nährwerttabelle dabei. Ich denke weitaus kritischer wirds da eher beiim Heu. Geradeweil es durch die Trocknung auch kein "Spülwasser" hat.

    Generell sollte die Box eher klein als groß sein. Das verhindert zum einen dauerndes rumrutschen, während der Fahrt (Kurven, anhalten -und Anfahren) ´, zum anderen vermittelt es den Meerschweinen mehr Sicherheit.



    Wenn du mit dem Auto fährst dolltest du aber unbedingt daran denken die Transportbox ebenfalls mit nem gurt zu sichern.

    Zitat von flitze2000

    Oh, das wusste ich gar nicht. Ich dachte, eine Schutzhütte wäre auch für die warmen Monate Pflicht, z. B. als zusätzlicher Wärmeschutz, auch wenn genügend Schattenplätze im Freigehege vorhanden sind bzw. als Schutz vor Wind und Regen.
    Wenn es richtig warm ist würde ich komplett auf Häuschen verzichten 8da staut sich die Wärme bloß drin und stattdessen das Gehege so "abschatten" das die meerscheine auch im Falle eines Regengusses trocken bleiben können, wenn sie es möchten (viele Meerschweine lieben warmen Sommerregen). Und die Häuschen dann nur nachts reinstellen.


    Als Häuschen könnte ich also solche nehmen, die auch im EB stehen? Nur vielleicht wetterfest lackiert!?
    Kannst du, allerdings tendiere ich entweder zu Wegwerfhäuschen (selbst zusammengenageltes Restholz) oder zu Kunststoffhäuschen, weil das meiner Meinung gerade draussen, die Ungeziefergefahr senkt.


    Sollte ich diese Häuschen auf dem Podest dann irgendwie "gemütlich" gestalten - mit Streu oder Stroh? Und gilt hier dann auch, pro Schweinchen ein Häuschen?


    Ich würde das nehem, was für dich am angenehmsten zu reinigen ist, weil gerade im Sommer (Fliegenmaden) solltest du die Häuschen zumindest täglich reinigen. Ob die Schweinchen je 1 häuschen brauchen liegt an der röße der Häuschen und an der deines Geheges und an deien Schweinchen. Wenn sie eifrige Häuschenbewohner sind und eher zu Singelwohnen neigen, würde ich für jeden eins nehmen. Wenn sie eh immer zusammen hocken, dementsprechen weniger und größere.

    Meine bekommen auch zwischen 4 und 6 Sorten am Tag, wenn die eine Sorte leer ist ( bei mir bekommen sie unterschiedliche Mengen einer Sorte) gibts halt die nächste.


    Generell achte ich darauf das die Gemüse möglichst "ortsnah" Angebaut werden. paprika aus Israel oder Marokko dürften (von der pestizidbelstung (da keine EU) mal abgesehen) relativ vitaminlos hier ankommen.


    Kohl gibt es bei mir im Winter auch, eigentlich in allen Variationen (aber halt nur sehr kleine Portionen)

    Wenn du sie nur in der warmen Zeit draußen hast brauchen sie gar keine Schutzhütte. Da tun es normale wetterfeste häuschen (am besten auf nem kleinen Podest damit keine bodennässe drankommt) und für das Futter ein übderachter, ebenfalls wetterfester unterstand.


    Dir Röre macht eigentlich nur im Winter Sinn, weil sie einen zusätzlichen kälteschutz dastellt und meist ach als Verbundung Stall-Außengehege genutzt wird.

    Das wieviel kommt auf die Größe der Babies an.


    genrell gilt, lieber wenig 0,5- 2ml dafür aber möglichst häufig etwa jede Stunde.


    Meerschweinbaboes haben nur einen sehr kleinen Magen, mit geringer füllmenge. Und je mehr du auf einmal gibts um so höher ist die Gefahr, das der Magen zu voll ist, bzw. sie auchnicht selber fressen.


    Deshalb ist es auch sehr wichtig das du von Anfang an möglicht viele kleine Portionen unterschiedliches Gemüse mit anbietest. Die holen sich dann schon das was sie brauchen.

    nicht wirklich selbstgemsicht. Ich hab meist auf ALete und hipp+ Heukrümel zurückgegriffen, bei kalter Witterung kamen dann noch nen paar krümel Instantflocken drunter.


    Allerdings muss ich sagen dass ich nur einen Wurf "milchfreie" Schweine hatte, da ich drauf geachtet habe immer mehrere Würfe zeitgleich zu haben.



    Ich denke in vielen Fällen geht es auch einfach gut, zumal ja viele Babies nicht wirklich über die volle Säugezeit mit Katzenaufzuchtsmilch ernährt werden.

    Ich hab im Netz noch nen paar unbestätigte (also wiisenschafltich fundierte (ich such noch) Hinweise gefunden, das u.a. das der Katzenmilch zugeführte Taurin bei meerschweinchen zu Leberschäden und nierenproblemen führen kann. Aber das waren Aussagen in andere Foren, da such ich lieber nach ner fundierteren Quelle :lol:



    Eine weitere Problematik könnte sichaus dem der Katzenaufzuchtsmilch zugesetzten Vitamin A ergeben, da Katzen das in Pflanzen enthaltene betaCaroin ja nicht in Vitamin a umwandeln können, Meerschweinchen aber nur soviel Betacarotin in Vitamin A umwandeln wie sie brauchen. Selbst bei Schwangeren Menschen wird ja über die Gefährdung von zu hohen Vitamin A Dosen hingewiesen.