Beiträge von schweinsnase77

    @Meeri-Susi: Ob und welche Kräuter gefressen werden liegt oft auch am Wirkstoffgehalt von ihnen. Generell kann man sagen: je gsünder das Schwein und je wirkstoffhaltiger die Pflanze, detso größer der bogen den die Schweine drum machen.


    Gerade Oregano (natürliches AB) und Melisse enthalten ja günstigenfalls immense Mengen an ätherischen Ölen. Wenn man gesund ist sind die einfach nur bäh. :lol:

    Wenn du erweitern willst würde ich zu nem älteren und Weiber erfahrenen Kastraten und ner weiteren Jungsau raten.



    Ansonsten gilt: Alles kann klappen, aber auch alles schiefgehen.



    ob meine Kastraten die Gruppe stabilisieren weiß ich nicht, zwar ist sie sehr harmonisch, aber wenn zwei Weiber Zicken sind die Männer geschlossne weg. :roll:

    Radieschenblätter gehen auf jeden Fall, bei Radiesschen hängt das von zwei Faktoren ab.


    1. Brauchst du ne Testperson die ziemlich empfindlich auf Schärfe reagiert. Wenn sie sagt die Radieschen sind nicht scharf, kannst du sie geben.


    Schärfe ist bei Radieschen nämlich Sorten- und witterungsbedingt. Die die es hier momentan im Discounter gibt haben eher den Geschmack von Gurke mit leichtem Radieschenaroma. Es gibt aber auch extrem scharfe. Deswegen halt immer vorkosten lassen, von jemanden der Chili nicht gerade als angenehm scharf empfindet. :wink:


    2. Deine Schwenchen sollten genug andere Futtermittel haben auf die sie ausweichen können, wenn es ihnen nicht zusagt.

    Lissi: pimär finde ich auch, das die Haltung hinterher (und die Haltung vorher der Zuchttiere) wesentlich wichtiger ist als der Aufenthalt im Zoohandel selber.


    Ich finde bei letzterem sollten die Handlungen transparenter werden. Ich wäre dafür das bei allen Tieren nen Herkunftsschild hängen würde.


    Kaum einer z.B. weiß (die wenigsten Halter infomierne sich ja vorher), dass die allermeisten Ziesel in deutschne Zoogeschäften Wildfänge sind.


    Das andere was ich Zooläden ankreide ist der Verkauf von viel zu kleinen Käfigen. Wenn ich sehe was gerade im Kaninchensektor angeboten wird, wird mir einfach nur noch schlecht.

    Wieso kommst du darauf das erstere Züchterin planlos vermehrt?


    Zumindets ihre vorgestellten Zuchttiere sind alle 1 Rasse und sie hat auch nur zwei Farbschläge, die sich auch noch extrem ähneln.
    Das bei den Jungtieren teilweise vollfarben oder Lunkaras dabei sind, dürfte einfach daran liegen, dass sie wohl Trägertiere "erwischt" hat.



    Bei 2. Züchterin find ich die Anzahl der Würfe auch nicht bedenklich. Es waren 13 Würfe in über 12 Monaten und nur ein Weibchen wurde mit großem Abstand 2x belegt. Allerdings hat sie ein recht ehrgeiziges Züchtziel, was auf Dauer zumindest ne große Paltz- und Finanzressource braucht.


    Und die Homepage würde seit kanpp einem Jahr nicht mehr aktualisert....da würde ich mich ertsmal schlau machne ob die Zucht noch existiert.

    Ich denke auch das Meerschweine im Verhältnis zu amderen tieren häufiger beim TA sind udn damit auch prozentuall mehr kosten.


    Ich selbst war mit Amico ja innerhalb von nem halben Jahr im 4 stelligen Bereich.



    Ich denke auch, dass man sich was die Tieraztkosten bei der Anschaffung angeht sehr schnell verschätzen kann, was dann natürlich schnell zu :shock: führen kann und mit Sicherheit einer der Gründe ist warum Meerschweinchen relativ schnell eingeschläfert werden.


    Ich hab mir mittlerweile ne Behandlungsobergrenze bzw. Diagnosen gesetzt ab denen ich einschläfern lassen werde, zumal ich festgestellt habe das ein großer Teil der "Goldschweine" zu guter letzt doch über die RBB gehen.

    Hier bei uns wird akribisch drauf geguckt das die Tiere in Ordnung sind. Allerdings will ich gar nicht wissen was mit den Tieren passiert die nicht in Ordnung sind. .


    Je nach Umgang mit der Problematik entsteht da nämlich nen Teufelskreis. Wenn die Reptielien ständig kranke Futtertiere bekommen, ist das auf Dauer auch nicht gesundheitsfördernd für die.....

    Das hat wohl jeder. Und je mehr du dich mit Ernährung von "was auch immer" auseinandersetzt desot schlimemr wird das Gefühl. :lol:


    Mittlerweile bin ich dazu übergegangen mir relativ wenig gedanken über "richtige" Zusammensetzung der Nahrung zu machen.


    1. ist Ernährung zwar ein wichtiger aber nur ein sehr kleiner Faktor, der die Lebenserwartung eines Meerschweinchens beeinflußt. Die perfekt zusammengestelltste Nahrung nutzt dir nichts, wenn dein Schwein ne "miese" genetische Disposition, oder dein Tierarzt keine Ahnung hat.


    2. Jedes Meerschwein ist nen Individuum. Was für das eine genau richtig ist, ist für das andere zuviel oder zuwenig.


    3. In freier Wildbahn sagt niemand den Tieren was "richtig" für sie ist. Sie fressen was da ist.


    Ich denke wenn man sich nen bischen an der Vegetation der natürlichen Vorkomemn der Tiere orientiert kann man nicht viel falsch machen. Bei Meerschweinchen heißt das meien Meinung nach das Balttgemüse und "grünzeug" wahrscheinlcih gesünder sind als Treibhaustomaten, Paprika und Auberginen.


    Ist aber nur meine Meinung nach ausprobieren von verscheidenen Fütterungskonzepten mit mitunter sehr kuriosen Ergebnissen :wink: