Du könntest Murx Pickwick und Davx bei Degupedia mal anschreiben. Die verfügen beide über enormes Wissen und Letzterer zumindest über die nötigen Quellenangaben. Beide haben meines Wissen aus noch vergleichsliteratur aus Südamerika.
Beiträge von schweinsnase77
-
-
Yasvindra: Das Problem ist, dass in sämtlichen Ratgebern und Internetseiten immer nur unvollständiges Wissen verbreitet wird. Teilweise einfach aus unkenntnis, teilweise aber weil die Infos einfach zu komplex und zu umfangreich sind.
In der Regel ist die Solanintoleranz auchbei Krankschweinen so hoch das sie den Solaningehalt von Paprikas wegstecken können, anders sieht es aus, wenn man jetzt sagen würde, das man Tomatenstiele und ganze Paprikapflanzen anbieten kann.
Solanin ist darüber hinaus auch noch ein relativ harmloser Wirkstoff, der schlimmstenfalls vorrübergehenden Durchfall verursacht (bei Darmschweinen wirds dann halt problematisch, weil die die Kurve des Wiederumschaltens dann nicht kriegen). Wenn wir 2 Beiner ne Tüte Bonbons mit Süßstoff oder versehentlich ne Packung Mohrenköpfe (ich weiß politisch unkorrekt) mit Süßstoff verdrücken hat hinterher weitaus mehr Magen-Darm-Probleme als ein Schwein mit zuviel an Solanin. :oops:
Was das Halbwisen angeht hab ich vor nen paar tagen erst wieder erstaunliche (und eigentlich wahnsinnig logische) Infos gefunden.
Generell gelten Steinobstzweige ja wegen den cynogenen Glycosiden als bedenklich, da diese ja zu Blausäure umgewandelt werden.
Nachdem ich mir die Gattung Kirsche mal genauer angesehen habe, fand ich die Info das Steinobstbäume zu den Rosengewächsen zählen. :shock: . Ebenso wie die zur Fütterung empfohlenen Apfelzweige, Brombeersträucher und Himbeeren.
Ist halt noch keinem aufgefallen das es sich bei Kirschen und Äpfeln um die selbe Familie handelt und das es nen Zusammenhang zwischen cynogenen Glykosiden in Kernen (wir erinnern uns an lebhafte Apfelkerndiskussiobeb) und ebensolcher in der Rinde geben könnte.
Manchmal fallen einem eben die einfachsten Fakten nicht auf..... -
Die Solanintoleranz von Meerschweinchen/Kaninchen hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab.
1. Dem Gesundheitszustand der Tiere.
2. Der Möglichkeit zum selektieren. Das ist halt im Prinzip wie beim Menschne. Wenn du nur alkoholische Getränke zum trinken hast, kannst du noch so sehr wissen, wann deine Grenze überschritten ist, wenn du Durst hast wird es dir nichts nützen.
Bei einem gesunden Tier (und damit meine ich auch die Krankheiten die man nicht sieht) ist Solanin kein Problem. Wenn es das wäre hätten sehr viel mehr Schwene Probleme mit Vergiftungen, Auberginen z.B. sind zu 98% immer unreif und sehr solaninbelastet.
Bei mir gibt es teilweise sehr große Mengen davon ohne das ich nen Problem festgestelt habe. Ich hab sogar schon in nem Fremdforum über Link gelesen das extreme Mengen verfüttert wurden, aber solang ich das ich überprüfen kann, bin ich da vorsichtig.
Prinzipiell ist es mit Solanin halt nicht anders wie mit allen anderen Stoffen....die Menge machts. Vitamin C kann tödlich sein, ebenso wie Vitamin A und alle anderen Stoffe
-
-
Kein Thema. :wink:
-
Frag mal bei degupedia.de nach, wenn dir jemand helfen kann kann da.
Wildmeerschweine sind nämlich ne ganz andere Kiste als normale Meerschweine....
Du kannst auch mal Karlheinz Müller den Präsidenten vom MFD versuchen anzuschreiben, der hat früher Wildmeerschweinchen gehalten und ich glaube auch gezüchtet
-
Für meine Schweinebande und die Nins gab es heute
Heu
Karotten
Eisbergsalat
Feldsalat
Äpfel
BroccoliNadelholz
Für die Nins zusätzlich: Sämereien, und getrocknete Kräuter.
-
Ich würde aus zwei Gründne aber trotzdem zu Säuglingmilchnahrung oder zu taurinfreier Katzenaufzuchtsmilch raten.
1. Kann man das Milchpulver wesentlich einfacher in der richtigen Menge herstellen.
2. Die Verkeimungsgefhr bei Fertigmilch ist doch wesentlich geringer als bei selbstgepanschter Milch.
Ich denke jeder hier weiß das man Produkte mit rohen Eigelben nicht lange unerhitzt stehen lassen sollte.
-
*lach*
Schaut euch doch mal die Zutatenliste von Katzenaufzuchtsmilch an:
-
Versuch mach klug. :wink:
Mit viel, viel Platz kann es funktionieren, aber es kann auch jämmerlich in die Hose gehen.
Kleiner TiP. Zieh dir beim Trennen Arbeitshandschuhe an....nen Schwen in der HAnd hängen zu haben tut aua
-
hope: ob Prebiotika die Magensäure überstehen ist höchts umstritten.
Siehe auch wiki:"Als probiotisch bezeichnete Lebensmittel enthalten meist Mikroorganismen (z. B. Milchsäurebakterien der Art Lactobacillus casei), die, sofern sie die Magenpassage überhaupt zu einem nennenswerten Anteil teilungsfähig überwinden können, im Dünndarm, teilweise auch im Dickdarm, durch quantitative Verdrängung und Produktion von antibakteriellen Stoffen (Bacteriocine) einer Fehlbesiedlung mit Darmkeimen entgegenwirken sollen. Tatsächlich verdrängen sie vorwiegend Teile der erwünschten Darmflora, wodurch das dort herrschende Gleichgewicht empfindlich gestört werden kann. Die probiotischen Bakterien nehmen jedoch nur vorübergehend am komplexen Stoffwechsel der Darmflora teil und verschwinden nahezu vollständig innerhalb weniger Wochen nach Beendigung der Zufuhr. Häufig findet auch zu keinem Zeitpunkt je eine nennenswerte Besiedelung des Darmes mit den zugeführten Bakterien statt, zumeist schlicht weil ihre Konzentration im Lebensmittel zu gering ist."
Allerdings gibt es bewiesen Fälle von schädlichen Wirkungen beim Menschen:
" Bei schwerer, akuter Pankreatitis erhöht die Einnahme von Probiotika die Sterblichkeit signifikant (Propatria-Studie).[10] Nach momentanem Kenntnisstand sollte bei kritisch erkrankten Patienten von der Anwendung von Probiotika abgesehen werden."
Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Probiotikum
Wie gesagt, mir ist ein Rätsel wie hochempfindliche Bakteiren Magensäure und Zucker ist ja auch antibakteriell.
"Auch Zucker hat eine hemmende Wirkung auf das Bakterienwachstum,"
http://www.absorin.ch/scripts/…entree?curname=MED03028-D
Was den Rest betrifft. Klar hast du Recht.
-
Nö.
Ich denke wenn man wild durch die Gegend jagdt nützem einem je nach Einrichtung die Tasthaare nicht viel. Meinst du wirklich (ernstgemeinte Frage) sie können über den Geruchssinn quasi nen 3 D- bild erstellen?
-
Das Problem ist der Nachweis zwischen Problemem beim Schweinchen und BBB.
Persönlich hab ich noch keine schlechten Erfahrungen damit (wie auch
), im Prinzipo ist es mir auch ziemlich egal, ob das Zeug was nützt oder nicht, wenn es dem Schweinchen hinterher dauerhaft besser geht.
Aber ich find ne gepflegte Diskussion und eigene Überlegungen zu ner Thematik nie verkehrt.allerdings hab ich dazu folgendes Zitat gefunden:
"Miss Marple schrieb:"
Ich bin ja immer bissel fies und beobachte die BB - Schweinchen in den Foren längerfristig. Du kannst drauf warten: nach paar Wochen kommen die wieder mit Darmproblemen.
Auch die Antibiose - Schweinchen, die mit BB unterstützt werden, anfangs mag es noch hinhauen. Paar Wochen später gibts häufig unerklärliche Aufgasungen.
Zufall?(Seite 7)
-
Murx Pickwich schrieb: (Ich habs aus nem anderen Beitrag "geklaut" deshalb fehlt der Zusammenhan nen bischen)
Bene Bac Pulver fördert Hefen, aber baut keine Darmgesellschaft auf ... wie sollte das auch gehen?
Im Magen wird ein absolut saures Milleu aufgebaut, bei einem pH-Wert von 2 - 3 überleben nur sehr, sehr wenige Bakterien überhaupt. Die Bakterien im Bird Bene Bac sind Milchsäurebakterien und Darmbakterien, die überleben das keinesfalls! Wäre auch schlimm, denn sie gehören nicht in den Dünndarm! Und dort würden sie nach dem Magen ankommen ... wenn sich im Dünndarm solcherart Bakterien festsetzen können, produzieren sie dort Milchsäure, welche die Dünndarmwände verätzt. Damit das nicht geschieht, sondert die Dünndarmschleimwand Schleim ab, welcher die Dünndarmwand schützt - aber auch verhindert, daß Nährstoffe aufgenommen werden.
Diese Nährstoffe wiederum gelangen gemeinsam mit dem im Bird Bene Bac enthaltenen Zucker in den Blinddarm und Dickdarm - im Blinddarm ist das zwar kein Problem, das ist eine natürliche Gärkammer, die dafür ausgelegt ist, Nährstoffe in Bakterieneiweiß und Vitaminen umzusetzen, aber im Dickdarm führen diese leicht abbaubaren Nährstoffe zu einer übermäßigen Vermehrung an Mikroorganismen, welche über den After eingewandert sind - und diese wiederum setzen Gase und Säuren in großen Mengen frei.Hefen wachsen besonders schnell, sie sind die ersten Nutznießer vom Bird Bene Bac ...
Zum Glück werden die Bakterien vom Bene Bac vollständig verdaut ... aber, es sind genügend Zucker im Bene Bac, die gut geschützt über die enthaltenen Farbstoffe irgendwann im Dickdarm ankommen - und dort die Hefen füttert!
Im Blinddarmkot sind nur leicht verdauliche Bakterien und Einzeller, sie werden im Magen abgetötet und das Bakterieneiweiß in seine Aminosäuren zerlegt. Vitamine, Aminosäuren und Mineralstoffe können nun vollständig über die Dünndarmwand aufgenommen werden, die Fettsäuren werden direkt in den Blinddarm geschleust, wo sie von der Dickdarmwand aufgenommen werden. So ist eine optimale Nährstoffversorgung gegeben und alle Bausteine zur Reparatur der Schäden, welche das AB macht, gelangen dahin, wo sie hingelangen sollen.
Ähnlich wirkt Naturjoghurt, er enthält leicht verdauliches und schon durch Bakterientätigkeit vorzerteiltes Eiweiß, leicht verdauliches Bakterieneiweiß, organische Säuren (insbesondere die aus der Lactose hergestellte Milchsäure), welche Mineralstoffe binden und so besonders gut für den Körper aufnehmbar machen und leicht aufzunehmende Fettsäuren. Idealerweise kommt kein einziges Bakterium aus dem Joghurt lebendig im Darm an!
Übrigens ... der Milchzucker (Lactose) ist nicht das Problem der Tiere mit Gärkammer!
Die Lactoseintoleranz kommt beim Menschen dadurch zustande, daß nicht genügend Lactose im Dünndarm zu Milchsäure abgebaut werden kann, weil das entsprechende Enzym, ähnlich wie bei allen Säugetieren, nach der Säuglingsphase so gut wie nicht mehr hergestellt wird. Die Folge ist, die Lactose gelangt in den Dickdarm, wo sie von den dortigen Bakterien zu Milchsäure und Gase umgesetzt wird - das gibt furchtbare Blähungen!
Dazu kommen noch die Wechselwirkungen mit einzelnen Strukturen der Dickdarmwand, die ein übriges zur fatalen Lage betragen.
Anders bei Kaninchen und Meerschweinchen ... diese haben nämlich ne Gärkammer im Blinddarm, die dafür ausgelegt ist, daß unverdauliche Stoffe von Bakterien umgesetzt werden - die Lactose wird von diesen Tieren vollständig in die Gärkammer, also den Blinddarm, geleitet und dort von den Bakterien zu Milchsäure abgebaut. Die Milchsäure verbindet sich hier dann mit Mineralstoffen zu Lactat, welche dann mit dem Blinddarmkot aufgenommen wird.
Merke: Pflanzenfresser mit Gärkammer können nicht Lactoseinolerant sein, da die Lactose genau wie Pektine in der Gärkammer abgebaut wird.Sojajoghurt enthält Sojalecithin - dieses Sojalecithin bringt das Immunsystem durcheinander und kann regelrecht zu Überreaktionen des Immunsystems führen. Sojalecithin kann Durchfall verursachen.
Sojajoghurt enthält Sojaeiweiße - ungewöhnliche Eiweißstrukturen, welche auch durch das Zerlegen der Joghurtkulturen keinesfalls verträglicher werden. Die Bruchstücke können sich an einigen Nährstofftransportern und Andockstellen im Darm festsetzen und zu Darmwandreizungen bis hin zu Darmentzündungen führen.
Zusätzlich kommt bei Sojajoghurt noch erschwerend hinzu, daß man heutzutage nicht mehr sicher sein kann, einen wirklich GVO-freien Sojajoghurt zu bekommen ... schon alleine, wenn die Biokulturen von einem in der Nähe befindlichen GVO-Sojafeld verunreinigt wurden, hat man diese durch den GVO-Soja veränderten Eiweiße im Soja ... bei der Fermentierung fällt das nicht auf, dieses veränderte Eiweiß wird von den Joghurtkulturen gemieden - im Säugerorganismus dagegen wird es teilweise so stark zerlegt, daß es, trotzdem es noch nicht in Aminosäuren zerlegt wurde, über die Nährstofftransporter in den Körper gelangen kann! Selbst kleine Mengen dieses veränderten Sojas können nicht mehr rückgängigmachbare Blutveränderungen, Immundefekte, starke Schäden am gesamten Darm und Autoimmunkrankheiten verursachen ... es ist nicht vorhersagbar, ob und was passiert und bisher weiß niemand, wo der Schwellenwert liegt, bei dem noch nix passiert!
Soja, egal in welcher Art, gehört nicht in ein eh schon krankes Tier! -
Lysanthe: Danke.
Ich bin schon länger der Meinung dass BBB aus mehreren Gründen völlig sinnfrei ist.
1. Welchen Sinn macht es darmkranken Tieren Zucker zu geben (mal von den anderne Zusatzstoffen abgesehen). jeder weiß das Zucker beim Meerschweinchen das basische Darmmilieu schädigt.
2. Mir ist völlig schleierhaft wie hochempfindliche Darmbakterien ein stundenlanges Salzsäurebad überleben.
Murx Pickwick hat dazu mal eine sehr komplexe Erklärung geshcireben...ich poste sie Mal, wenn Interesse besteht.