Beiträge von schweinsnase77

    Ivomec und Ivomec pour on sind zwei verscheidene Präperate.


    Das Pour on ist aufgrund der Tatsache das es über die Haut langsamer absorbiert wird, wesentlich höher dosiert als die Injektionslösung und darf deshalb nur äußerlich angewendet werden.

    Ich würde die haare vor dem baden möglichst kurz schneiden.


    1. trockent es dann schneller


    2. Hat man weniger das Risiko von Shampooresten im Fell.


    3. Pilzsporen können sich ja auch prima im Fell halten und von da aus beim putzen weitertransportiert werden....weniger Fell = weiniger Pilzssporen. :D

    Zitat von Gurkenpiraten

    Danke, hab schon nachgeschaut hat das noch jemand ausprobiert :?:


    Meine Schweinchen kriegen immer dann, wenn ich schnelll genug bin und meine Kids was übriglassen Zitrusfrüchte ins Angebot. mal werden sie genommen, mal nicht.



    Heute gab es :


    mickrige Reste gesammelter Wiese


    Chicoree
    Äpfel
    Rosenkohl
    Paprika
    Möhren
    Gemüseabfälle


    von gestern war noch Kürbis übrig.

    Anbieten kannst du ihr was ihr schmeckt, am besten Küchenkräuter (Wildkräuter gibt es ja momentan nicht allzu viel). Auf "teufel komm raus" würde ich sie nicht mästen, manche Schweinchen sind einfach "Kleinschweine" . Solange sie aktiv ist und munter futtert würde ich es einfahc erstmal stehen lassen, eventuell mal schauen ob sie Salbei futtert (regeneriert den Darm) Dill und Fichte ( gut fürs Immunsystem).


    Ansonaten hr hin und wieder mal nen Sonnenblumenkern oder Leinsamen anbieten, Sesam ist auch sehr leicht verdaulich und sehr Mineralstoffreich.



    Im Prinzip reicht erstmal ein Hautgeschabsel.

    Was du zum Beispiel prima langsam anfüttern kannst sind Fichten und Tannenzweige (selbstverständlicht ungespritzt). gerade Fichten enthalten keimtötenden Substanzen und ätherische Öle die gut gegen Erkältungen sind.


    Generell würde ich beim Kauf von Obst und Gemüse drauf achten wo es herkommt und gerade Gurke jetzt in Außenhaltung eher selten füttern. Gurke ist meiner Meinugn nahc nen typisches Sommergemüse und hat Außenschweinen im Winter nur wenig zu bieten.


    Da jetzt lieber mehr auf Wurzel- und knollengemüse setzen, gerne garniert mit heimischne Äpfeln und wässerige Sachen eher weniger geben.


    bei Slaaten eher Salate mit hohem Bitterstoffanteil verfüttern (sind gut fürs immunsystem und die verdauung) wie Endivien, Raddicio, Chiccoree und Feldsalat.


    Wenn du gerade günstig an Paprika, gurke und Eisberg drankommst, kannst den natürlich auch verfüttern.


    kennen deine Schwenchen schon Kohl? Gerade Wirsing ist ein ausgezeichnetes Winterfutter, aber vorher sollten sie schon Kohlrabi, Chinakohl, broccoli und Bumemnkohl kennen. grünkohl ist auch super, aber am besten frisch vom Markt.

    O.k. Das Program ist das. :D


    Program hilft tatsächlich sehr gut gegen hautpilze, aber leider auch nur gegen bestimmt.


    Ich würde auf jeden Fal eine Kultur anlegen laasen, wenn ein Mittel in der Zeit anspricht, war die Kultur halt überflüssig, aber wenn kein Mittel anspricht hast du wertvolle zeit verloren (und ne Menge Geld für unnütze medis).


    Wegen dem BBB-Gel gabs hier vor kurzem ne Recht ausführliche Diskusion:


    Bird Bene Bac (Gel): Inhaltsstoffe und Infos dazu



    zum Thema Critical Care ebenfalls.


    Diskussion zu CC und Rhodi Care


    Was du bei hermine mal versuchen könntest ist ne milde Babylotion auf dem Schwein zu verteilen. Manchmal reicht das schon um das Gleichgewicht der haut wieder gerade zurücken. Shelities neigen manchmal durch die geringere Belüftung der Haut durch das dichtere Haarkleid zu Hautproblemen.

    Das das die Tiere von inne wärmt kannst du getrost vergessen, dazu müßte der Tee heiß sein und vor allem sofort getrunken werden.


    Erkältungen vorbeugen kannst du am besten mit Vitamin-C- reichen kräutern, Salbei und nem Stallklima mit geirnger Luftfeuchtigkeit.


    Tees helfen da minimal bis gar nicht, weil Kamillentee z.B entzündungshemmend wirkt, also zum vorbeugen herzlich wenig nützt. :wink:

    Erst mal Hallo.


    Was genau fütterst du denn ?


    Wurde wegen den Pilzen mal ein Hautgeschabsel gemacht und eine Kultur angelegt? Canesten ist nämlich in der Regel nicht das Mittel der Wahl für Meerschweine...


    Welche Rassen haben deine tiere? Die weißen Hautschuppen (wenn es geht mal nen Foto einstellen) können nämlich auch rassespezifisch sein.


    Was genau ist "program"?


    generell finde ich es überflüssig nem gesunden Schweinchen BBB zu geben.

    Prinzipiell ja, allerdings sollte man (außer im Krankheitsfall) keine medizinisch wirksamen Arzneitees anbieten.


    Generell sollte man Flüssigkeiten max lauwarm anbieten.



    Die Frage ist nur welchen Sinn es macht, denn Tieren Tee anzubieten, wenn man frische Pflanzen verfüttern kann?

    Nein. Man kann zwar zu medizinischen Zwecken z.b. Cranberriesaft verabreichen oder Päppelbrei mit Karottensaft anrühren, aber er sollte nicht zum reinen trinken angeboten werden.


    Zum einen fehlt in Säften die Rohfaser, zum anderen die feste Struktur.


    Ersteres führt zu teilweise massiven Verdauungsbeschwerden, da die Darmbakterien von Rohfaser leben, zweiteres kann relativ schnell zu Zahnproblemen führen.


    Ein Schwenchen was viel trinkt, firsst einfach weniger.


    Wenn du ihm aber ab und an man nen TL reinen Karottensaft anbietest wird es sicherlich keinen Schaden davon tragen :wink:

    Fremdwärme sorgt nur dafür das sie sich weniger bewegen. Was du relativ einfach machen kannt ist die Isolation von unten. Einfahc die Streuballen drunter packen, wenn möglich noch ne Schicht Styropor auf den Boden.


    On du zwingend nach isolieren mußt hängt von euren klimatischen Bedingungen ab. Bei relativ kurzen und "flachen" Wintern braucht es die Isolierung nicht unbedingt, solange genug Stroh und Heu im Käfig sind. (am besten komplett zustopfen. Stroh und Heu haben gerade bei Minustemperaturen ne wesentlich bessere Wärmung als ne reine Isolation.