Beiträge von schweinsnase77

    Zitat von Elogo

    also kann ich doch einfach den Deckel 3cm offen lassen, oder?


    Oder so. Wenn du ihn komplett offen lässt langt eventuell auch weniger. Optimal wäre nen Termomether und nen Hygrometer in der Hütte, dann kannst du immer optimal reagieren.


    Zitat von Elogo


    lohnt sich dann überhaupt ein isolierte Schlafhaus? Oder isoliert man dann nur die Wände? Und soll ich dann auch auf zwei Seite 3cm Luft lassen?


    Prinzipiell langt als Schlafhaus (steht ja in der Schutzhütte) nen dickwandiges Holzhaus mit viel Kuschelmaterial drin. Heu und Stroh isolieren mehr als Isolierung. Wie groß ist dein Shclafhaus (bin gerade zu faul zum gucken gehen *schäm*



    Zitat von Elogo

    um die gesamte Raumhöhe für die Schweinis zu reduzieren von ü2m auf ca 60cm?


    Ja, dann hast du nicht ganz so nen hohen Wärmeverlust. Warme Luft steigt ja nach oben und ne Raumhöhe von 2 m ist quasi Freiland bei Meerschweinchen. Und wenn du dann ne kalte Luftströmung mit Polarluft reinbekommst wirds halt schneller unangenehm als bei ner geringeren Höhe.

    Ob sie rein müssen ode rnicht hängt von verschiedenen Faktoren ab.


    1. Wie groß ist die Shcutzhütte, wie ist sie belüftet und wie isoliert?


    2. Wie sieht bis jetzt der Gewichtsverlauf der Schweine aus? Lagen sie bis Anfang November "gut im Futter?"


    3. Wie sieht ihre körperliche Kondition und Konsttution generell aus?


    4. Was fütterst du?


    Prinzipiell ist es egal wann die Schwene geboren sind, an Frost und "Schweinewetter" können sie sich eh nicht vorher gewöhnen. :wink:

    Am besten so selten wie möglich.


    Trockenkräuter haben gleich mehrere Nachteile:


    Zum einen haben sie durch den geringeren Wassergehalt einen viel höheren Wirkstoff und Mineralstoffgehalt.


    2. Im Winter gibts meist eh weniger "Wasserfutter" als im Sommer, da fällt Punkt 1 gleich doppelt ins Gewicht.


    3. Brennessel wirkt harntreibend. Bei zu geringer Wasseraufnahme sind da Probleme im Flüssigkeitshaushalt vorprogrammiert. Echinacea wirkt immunstimulierend und regt das Zellwachstum an. Würde ich generell bei Nagern (diedurch die hohen Stoffwechselrate eh zu Tumoren neigen) nicht geben.

    Die Schlitze würde ich doppelt so groß machen und dafür ein dünnes Tuch vor das Eingangsloch hängen. So hast du nämlich momenatn durch das Eingangloch zwar ne große Sogwirkung da wo das Eingangsloch ist, aber nur sehr wenig Luftaustausch im Ret der Winterhütte.


    Die Wärme sol ja auch teilweise aus dem Schlafhäuschen raus. :wink: In der Warmluft steckt ja auch ne ganze Menge Feuchtigkeit und die ist für die meerschweinchen problematisch und führt zu Atemwegsproblemen. Deshalb auch viel Heu und Stroh...damit wirds nämlich nicht kalt, sondern bleibt imemr noch muckelig warm, aber die Feuchtigkeit kann abziehen.


    Stell dir das Brett wie nen Deckel vor, denn du einfach an der Wand festhacken kannst.

    Ich pers. find den Belüftungsschlitz für das Winterhäuschen zu klein.


    Das Schlafhäuschen kannst du genauso belüften.


    Wichtig ist das in beiden viel Stroh und Heu zum kuscheln drin ist.


    Beim großen Gehege würde ich hingehen und etwa in Höhe der Winterhütte noch nen Klappboden (der zum betreten einfach hochgeklappt wird) einziehen. Nachts würde ich zumindest bei Dauerfrost noch ne Decke oder nen paar Säcke davorhängen. Das macht das gehege zwar nicht viel wärmer, hält aber ne ganze Menge "Eisluft" draussen.


    Aunsonsten find ich dein Gehege Klasse. (hab aber nur kurz drübergeguckt)

    Ist bei Außenhaltung nen relativ normales Phänomen. Bewegung verbraucht Energie und davon gibts im Winter nicht gerade massig. :wink:
    Die Schweinchen sidn also quasi im Energiesparmodus.


    Zumal nen mummeliges Häuschen einfach mummeliger ist als Schweinewetter draussen.


    Generell würde ich sagen, am besten ist es wenn nen Gehege nen gutes Gleichgewicht zwischen verschiedenen Einrichtungsgegenständen (am besten zum durchlaufen) und Rennstrecke hat.


    Rennstrecke ohne Einrichtungsgegenstände wird meist nicht genutzt, Zuviele Einrichtung verhindert rumrennen.



    Was du sinst tun kannst ist denn Auslauf immer wieder umzugestalten...das weckt die Erkundungslaune

    Wenn deine schon von Radiesschen Blähungen bekommen solltest du erstmal mit Kohlrabinlättern, Chinakohl und Kohlrabi anfangen, vertragen sie das kannst du Broccoli anfütten. Dann würde ich mich ganz vorsichtig an Wirsing udn Rosenkohl rantatsen.

    Hier gibts momentan Fichte oder tanne( ich mahc mir nicht mehr die Mühe die genau zu bestimmen). Meistens gibts täglich einen großen Ast (hab ja nen Paar Mehrschweine :lol: ). Verdauungsprobleme gabs hier noch keine. Ich würde halt langsam anfüttern und schauen wie sich die Gewichtskr
    urve und das Verhalten ohne Trofu macht. Meine sind ohne Trofu auf jeden Fall wesentlich aktiver, als letztes jahr mit.


    Mehr als 10-20g sollten sie die Woche nicht an gewicht verlieren. (je nach Ausgangsgewicht darfs nen bischen mehr sein. )

    Wenn genug Platz da ist würde ich zwei ältere Damen nehmen.


    Jungsauen haben den Nachteil das sie schnell vom Bock überfordert werden können , wärend "Altsauen" ihn besser in die Schranken weisen können.


    2 Sauen deshalb, weil du im Falle eines weiteren ablebens, dann nicht direkt die nächste Vergesellschaftungsfrage hättest.