Beiträge von BlueMeeri

    Hallo zusammen,


    ich habe hier schon sehr viel über Krankheiten und derer Behandlungen sowie auch die "Erkennungsmerkmale" für einen guten TA gelesen, ebenso die Tips auf diebrain und auch anderswo noch viele nützlich Tips und Hinweise aufgesogen. :)


    Im Thread "Tierärzte mit Meerschweinchenerfahrung - sortiert nach PLZ" ist leider auch so gut wie kein TA in meiner Nähe aufgeführt, und wenn sagt das ja auch nix über die Qualität des TA aus. :roll:


    Da aber ich bzw. meine zukünftigen Schweinis nicht diejenigen sein sollen, die erst herausfinden wie gut oder schlecht der eine oder andere TA hier in der Gegend ist, würde ich gerne wissen ob jemand hier in der Nähe schon die eine oder andere Erfahrung (positiv oder negativ) mit bestimmten TÄ gemacht hat...also in Bezug auf Meerschweinchen, is klar ne. :wink:


    "...hier in der Nähe..." bedeutet: Im Bereich des Dreiecks Hannover - Hildesheim - Peine wie z.B. Laatzen / Lehrte / Sarstedt / Sehnde u.s.w. und natürlich auch alle anderen kleineren Orte in denen Ihr Erfahrungen mit TÄ gemacht habt.

    hi,


    klar hält Bootslack, super gut sogar, ist aber eben nicht gerade gesund für die Tierchen, weil lösemittelhaltig.
    Wäre im Prinzip "zu gut"...und giftig!
    "Normales" ungiftiges Holzwachsöl oder ungiftiger Klarlack reichen völlig aus.


    Schau halt nach ob die Kennzeichnung
    DIN EN 71-3 (deutsche Industrienorm) oder
    EN 71.3 (europäische Norm)
    vorhanden ist.

    Zitat von Fabs

    ...


    Ich meine damit, dass ich doppelt Volierendraht rumwickeln würde. Ein Schicht würde ich innen fest machen, die andere an der Außenseite der Balken. Bisschen doof zu erklären.. :roll:


    Aso, alles klar, verstanden.
    Aber macht das denn überhaupt jemand, habe ich noch nicht gehört das das wer macht. Wäre zwar sicherer als nur eine Lage Draht, aber wenn die stark genug ist, sollte es doch reichen.
    Hast Du etwa diese Doppeltvariante bei Dir gemacht?

    Zitat von catze

    Ich streue mein Gehege mit Pinienrinde ein und wechsle die immer nach Bedarf aus, nie komplett. Einrichtung: ein großes Futterdach, eine Weidenbrücke, zwei Pflanzringe und Abflussröhren. Im Sommer habe ich auch noch zusätzlich eine kleine Hütte auf Stelzen. Wird als Rückzugsort und Unterstand genutzt, ist aber unisoliert und bleibt darum im Winter draußen.


    Hi, die Weidenbrücke, das Futterdach, die Pflanzringe und Abflussröhren sind doch aber auch nicht isoliert, wieso muss dann das Stelzenhaus im Winter weg und der Rest nicht? :roll:

    Zitat von *max*

    .... Da würd ich auf jeden Fall auch einen Entfeuchter aufstellen. (ausser Reichweite der Schweine) Die gibts ab ca 10€ im Baumarkt....


    Was für nen Entfeuchter meinst du denn, braucht der Strom?
    Kann die Luft für Meeries eigentlich auch ZU trocken sein?



    Zitat von Schlappy

    ..... Die Ställe stehen übrigens nicht auf dem Boden, sondern sind in 1,5m Höhe...


    Wie kommen die denn da hoch, die Rampe muss ja seeeehr lang sein, oder haben die nen Fahrstuhl? ;-)
    Hast Du vielleicht Bilder von Deinen Ställen?

    Sehr schön,


    tolle Anleitung, prima Skizzen, sehr gut dargestellt, gut zu verstehen, klasse.


    Hey, aber werden den Klohäusschen überhaupt genutzt, ich denke die Schweine machen überall hin wo sie gehen und stehen, oder etwa doch nicht?

    Alles klar,


    ich möchte nur 1 Kastrat und mehrere Mädels dazu.
    Und wie ich nun gelernt habe ist es mehr oder weniger egal wie viele Mädels es werden.
    Dann denke ich mir mal das es wohl auf eine 5er oder 6er-Gruppe (inkl. Kastrat) hinauslaufen wird.


    Spielt es dabei dann eine Rolle ob es sich um einen Frühkastrat oder "normal"-Kastrat handelt?

    gut,


    also ungefähr/mind. 4 Mädels auf einen Kastraten, aha.


    Das heißt, da ich "nur" einen Jungen haben möchte, könnte ich 4-6 Mädels dazu geben und es wäre noch i.o., ja? :)


    Egal obs dann insgesamt 5,6 oder 7 Wutzen wären.
    Gut dann werde ich mal überlegen wie ich die Hütte nun bauen werde....ggf. erst mal "nur" für 5 aber evtl. auch ausreichend für 6 oder 7. :)

    hallo zusammen,


    unsere Schweinis werden wohl im Frühjahr nächsten Jahres bei uns einziehen.
    Sie werden in Ganzjahressaussenhaltung leben.
    Nun ist die Frage wie groß sollte die Gruppe optimal sein.
    Es soll eine Gruppe mit mind. 4 Meeris werden, ggf. auch mehr.
    Aber wie viel mehr sollten/dürfen es sein? Wie viele Damen "verträgt" ein Kastrat/Frühkastrat?
    Also 1/3 wären mein Minimum von 4 Meeris
    Wie schauts aber mit 1/4=5, 1/5=6 oder mehr aus? was ist das Optimum bzw. welche Anzahl ist ungünstig und warum?


    Ich bin gerade an der Planung der Schutzhütte und dafür wollte ich die Gruppengröße möglichst genau mit einbeziehen, damit die Hütte nicht zu klein aber auch nicht zu groß wird.

    hi,


    sehr schön, na da bin ich auch mal auf die Bilder nach dem Einzug gespannt.


    Und natürlich habe ich wie immer ncoh die eine oder andere Frage: :wink:


    Die beiden rechten Lamellenzäune und das Dach werden aber auch noch mit Draht bespannt, oder?
    Welchen Durchmesser hat der KG-Rohr-Tunnel?
    Kannst Du so tolle Bauberichtfotos auch zu der Schutzhütte zeigen, wenn die an der Reihe ist?
    Wie viele Meeris sollten hier nochmal einziehen?
    Danke sehr