Beiträge von Martina A.

    Ich bevorzuge die Klaus-Tränken, da du dort alle Einzelteile nachkaufen kannst und sie gut zu reinigen sind. Außerdem gibt es die auch in farbig, dann sehen die richtig gut aus und veralgen auch nicht so schnell.


    http://gritsteinwerk.de/index.php?id=154


    Also nicht die eckigen, sondern die runden, die an einer Seite abgeflacht sind.


    Bei 3-6 Schweinchen würde ich 2 oder 3 von den 400-ml-Flaschen nehmen.

    Der Stall ist für eine ganzjährige Außenhaltung nicht geeignet, da fehlt u.a. ein gut isoliertes Schlafhäuschen mit vernünftigem Zugang. Außerdem ist die Treppe zum rechten Stall für Meeris nicht geeignet, die Tiere könnten mit den Füßen zwischen die Gitterstäbe geraten.


    Für Außenhaltung brauchst du - wie die anderen schon schreiben - mindestens 4 Tiere, da Meeris kein Winterfell bilden und sich gegenseitig wärmen müssen.


    Es gibt Züchter und Notstationen, die ihre Tiere in Außenhaltung haben Dort könntest du passende Partner für deinen Bock finden.


    Ist der Bock denn kastriert?

    Gib ihr einfach zu fressen, was sie gerne mag :wink:


    Ich würde die Kleinen 1 x täglich wiegen. Auch die Mama solltest du regelmäßig kontrollieren, also Gewicht und auch das Gesäuge ansehen, da kann sich auch mal eine Entzündung bilden. TA-Streß würde ich den Kleinen noch ersparen. Wenn die Mama sehr empfindlich ist, könnte sich der Transportstreß negativ auf die Milchbildung auswirken. Wenn also alles o.k. ist, Mama und Kinder fit sind und alle gut zunehmen, brauchst du nicht zum TA.

    Für mich sieht es auch nach 2 Weibchen aus. Ich würde aber bei einem Gewicht von ca. 200 g noch mal neue Fotos machen zum Vergleich.


    Die Gewichte sind o.k., da brauchst du nicht zufüttern. Die ersten drei Tage dürfen sie ein paar Gramm verlieren, danach müßte es wieder nach oben gehen. Und da es nur zwei Babys sind, müßte Mama das auch gut hinbekommen. Du kannst sie nur durch besonders gutes und nahrhaftes Futter unterstützen. Fenchel wäre ganz gut, ist auch milchbildend. Und ein paar Dickmacher wie Erbsen- oder Haferflocken darf Mama jetzt auch haben. Immerhin zehrt das Stillen noch ganz schön an ihren Reserven.

    Warum Töpfe kaufen? Du kannst auch alte Margarinedosen auswaschen und als Blumentöpfe benutzen. Oder habt ihr noch ne Auflaufform im Schrank stehen, die ihr nicht benutzt? Gibt auch ein prima Pflanzgefäß für Kräuter und sieht sogar schick aus.

    Habt ihr denn solche Sachen wie Tomaten, Petersilie oder Äpfel nicht im Haus? Davon können sie doch auch was abbekommen.


    Und sammeln in der freien Natur mache ich auch. Wenn du zur Zeit krank bist, geht es natürlich nicht, aber ein paar Tage können die Schnuten bestimmt auskommen. Zur Zeit findet man immer noch mal etwas Löwenzahn, Gras, aber auch Blätter vom Apfelbaum oder Haselnuß.

    Ein Penisvorfall kann auch als Folge der Kastration vorkommen. Du mußt ihn nur regelmäßig einölen, davon gehen auch die Verkrustungen ab, und ihn wieder zurückschieben. Dies geht nach dem Einölen ganz gut mit einem Wattestäbchen.


    Von Babyöl wird manchmal abgeraten, da dort Zusatzstoffe (Parfüm) drin sein könnten. Normales Speiseöl geht auch. Gute Erfahrungen habe ich mit Ballistol Heilmittel gemacht, bekommst du in der Apotheke.

    Weibchen können ganz schön zickig werden, vor allem wenn kein Mann im Haus ist. Deswegen mein Tipp (wie auch schon andere geschrieben haben): Zu dem 2-monatigen Mädel einen etwas älteren Kastraten. Das ist die harmonischte Zusammensetzung.


    Zudem neigen Weibchen, die ohne Kastrat/Bock leben, zu Eierstockzysten bzw. Hormonproblemen, da bei Meerschweinen der Eisprung durch den mechanischen Reiz des Aufreitens ausgelöst wird. Manchmal übernimmt auch das dominante Weibchen die männliche Rolle und besteigt das andere Mädel.

    In der Transportbox sitzen sie schon ganz gut. Wie groß ist diese denn? Lieber etwas beengt, so daß die Mama nicht vor den Babys weglaufen kann.


    70 g ist ein normales Geburtsgewicht und nicht bedenklich. Die Kleinen saugen nicht unbedingt sofort nach der Geburt und es ist normal, wenn sie in den ersten Tagen etwas abnehmen. Der Milchfluß muß ja auch erst in Gang kommen. Dies wird durch das Fressen der Nachgeburt und den darin enthaltenen Hormonen angeregt, außerdem durch das Saugen der Babys. Also lieber erst mal etwas abwarten. Fütterst du zu früh zu, sind die Kleinen satt und saugen nciht mehr bei der Mutter. Durch den fehlenden Anreiz wird diese dann keine Milch mehr bilden (Angebot und Nachfrage). Du solltest aber trotzdem für den Notfall gewappnet sein. Du kannst Katzenaufzuchtmilch besorgen oder z.B. Humana Heilnahrung (damit habe ich bisher gute Erfahrung gemacht) und Frühkarotten, also die Gläschen mit Babynahrung.

    Skinnys sind hier - aufgrund der vorhandenen Restbehaarung bzw. Tasthaaren - nicht verboten wie die Baldwins, die komplett nackig sind, also auch keine Tasthaare mehr besitzen.


    Die VG mit einem Skinny ist besonders problematisch, da diese aufgrund des fehlenden Fells natürlich verletzlicher sind. Du solltest den beiden wirklich viel Platz anbieten, mögliche Engstellen (also z.B. Häuser mit einem Eingang) vermeiden und sie mindestens 24 Std. auf neutralem Boden zusammenlassen.