• Hallo,
    ich füttere seit ein paar Wochen jetzt auch getroknete Paprika- und
    rote Beetestückchen u. a. Kann mir jemand evtl. sagen, ob und wieviele Nährstoffe da (noch) drin sind? Ist das eine Alternative als Winternahrung? Dazu gibt es sicher immer Wasser, gutes Heu von Bauern und frisches Gemüse. Nur um immer wiederkehrende Fragen zu vermeiden. :wink:
    Danke für die Antworten.

  • Hallo ... wie viel Nährstoffe genau noch in getrocknetem Gemüse enthalten sind, kann ich dir leider nicht sagen. Zu viel getrocknetes Gemüse ist für die Schweinchen jedenfalls nicht gut, es kann frisches Gemüse niemals ersetzen und auch als Winterfutter ist Trockengemüse nicht zu empfehlen.
    Meeris nehmen zu wenig Wasser zu sich, um getrocknetes Gemüse gut zu vertragen. Gib ihnen also bitte immer bevorzugt frisches Gemüse.


    Getrocknetes Obst sollte man den Schweinchen zum Beispiel gar nicht geben, weil das viel zu süß und somit schlecht für Zähne und Verdauung ist.

  • Hmm, getrocknetes Gemüse ist nicht so sättigend wie Trockenfutter, von daher denke ich, dass das mit Wasser nicht so das große Problem ist.


    Allerdings habe ich auch Zweifel daran, wie gut getrocknetes Gemüse ist. Es könnte eventuell als Leckerli gegeben werden, mehr sicherlich nicht.


    Ich habe noch auf https://www.diebrain.de/Iext-trockenfutter.html die Sachen gefunden.

    Zitat

    Getrockenetes Gemüse quillt im Magen der Tiere sehr stark auf und kann die Magenwände belasten. Bei Überfütterung kann es sogar zu einer gefährlichen Magenüberladung oder Verstopfung kommen. Wird nicht gleichzeitig viel Heu und Wasser aufgenommen, kommt es zu Verstopfung. Getrocknetes Obst und Gemüse ist stark Zuckerhaltig und senkt damit den PH Wert im Darm ebenfalls ab und dient ebenfalls gramnegativen Bakterien und Hefen im Darm als Nahrung. Getrocknetes Gemüse kann im Winter bei Tieren mit Gewichtsabnahme in geringen Mengen als Beifutter gereicht werden.
    (...)
    Bekannterweise wird durch die Trocknung Wasser entzogen. Aber leider trinken die meisten Meerschweinchen nicht entsprechend viel Wasser, wenn sie getrocknetes Gemüse oder trockene Kräuter aufnehmen. So kommt es dazu, dass weniger Flüssigkeit aufgenommen wird. Durch die verringerte Flüssigkeitsaufnahme, können Schadstoffe und Mineralien nur schwer ausgeschwemmt werden, es kommt häufig zur einer Ansammlung von Kristallen im Harn und in der Folge zu Blasenschlamm, Blasensteinen und Nierensteinen, (...). Deshalb ist es unbedingt notwendig, bei einer Fütterung mit Trockenkräuter auf die Wasseraufnahme zu achten. Da viele Meerschweinchen wenig trinken, ist eine Fütterung mit Gemüse und frischem Grün unbedingt notwendig.


    Ähm, das widerspricht jetzt meinem ersten Satz... na ja.