• Beim türkischen Suppermarkt seh ich immer so einen großen "Salat". Da steht Löwenzahn dran. Das kenn ich gar nicht. Ist ja sicherlich nicht der Löwenzahn der bei uns auf der Wiese wächst, oder?
    Kann man das füttern?

  • Hallo!


    Also Löwenzahn kann man schon als ganz normalen Salat essen. Wie du aber selber sagst, es ist nicht der Löwenzahn der bei uns wächst. Es handelt sich dabei um türkischen Löwenzahn. Diesen kannst du den Meeris ruhig geben. Hab extra gegoogelt.


    lg karen

  • Es ist gar nicht so spezifisch 'türkischer' Löwenzahn. Sondern es geht hier um die Kultursorte des Löwenzahns. Die Sorte ist extra so kultiviert, damit die besser für Salat geeignet ist, besser anzubauen oder so ähnlich.


    Aus http://www.bio-saatgut.de/prod…at/Kultur-Loewenzahn.html

    Zitat

    Kultursorte des bekannten Wildkrauts. Bei uns ist Löwenzahn als Salat noch immer recht unbekannt (außer im Saarland - da ist er beliebt und wird gerne angebaut).


    Aus http://www.bettybossi.ch/de/sc…t/2022_iwb_spkt_sais.aspx

    Zitat

    Zartbitter: Catalogna und Cicorino verde


    Catalogna ist auch als italienischer Kulturlöwenzahn bekannt und sieht aus wie ein sehr grosser Löwenzahn. Zu kaufen gibts die lang gestielten und bis ca. 50cm langen Blätter als dicke, fleischige Blattrosetten; manchmal wachsen bereits Blütenknospen. Vor der Zubereitung muss man nur den Strunk wegschneiden. Dann schmeckt Catalogna fein geschnitten als Salat. Die klassische italienische Zubereitung ist ein warmer Salat. Hierzu werden die ganzen Blätter mit Stängeln kurz in Wasser gekocht. Danach schneidet man sie in Stücke und serviert sie mit reichlich Zitronensaft und Olivenöl und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab.