• Ob die Kastration eine Verhaltensänderung bewirkt, ist ja vor allem auch in Hundekreisen ein großes Thema. Es gibt in diesem Bereich mehrere Artikel von Dr. Udo Gansloßer, der sich als Verhaltensbiologe um dieses Thema bei Hunden angenommen hat.


    Hier mal ein Auszug aus einem Artikel von ihm, der in der Ausgabe "Partner Hund, Nr. 3, März 2011" erschienen ist:


    Hier ist ein längerer Beitrag von ihm zu dem Thema, falls es jemanden interessiert, wo er darauf eingeht, dass Aufreiten auch ein Stressverhalten oder einfach erlernt sein kann oder dass agressives Verhalten nicht immer durch Testosteron, sondern auch durch Cortisol (Stresshormon) ausgelöst werden kann:


    http://hasenhirsch.bplaced.com…s/M_images/kastration.pdf


    Natürlich sind diese Artikel nur auf Hunde bezogen, würden aber, wenn man es auf die Meerschweinchen etwas überträgt, erklären, warum viele Halter eben keine Änderungen durch eine Kastration feststellen konnten, weil ja viele Faktoren für bestimmte Verhaltensweisen vorliegen können!

  • Ich möchte gleich sagen,daß ich in dieser Hinsicht kaum persönliche Erfahrung habe.
    Jedoch selbst wenn die Kastra KEINE große Verhaltensänderung bringen sollte,was spricht denn dagegen ?
    Es ist immer möglich,daß eine Bockgrupe auseinander bricht oder ein einzelnes Tier separiert werden muß.Dann ist oft guter Rat teuer.
    Bei Kastraten hingegen findet sich viel eher und einfacher neue (Damen-)Gesellschaft oder ein neues Zuhause.


    Was mich jedoch in diesem Zusammenhang noch interessieren würde :


    Was für einen EB hast du denn überhaupt in Planung für die (möglicherweise) 4 Böcke ?
    Da braucht es schon erheblich mehr Platz als in einer gemischten Gruppe.