• Schau dir mal unsere Alicia von den Dresdner Plüschkugeln an. Das Foto ist gestern entstanden und im Sally/Elsa-Tiervorstellungsbeitrag. Plüschiger als sie sah noch nie ein Tier aus. Pflege meinerseits gleich Null. Das macht sie alles selbst. Bei Peruanern, sind bei uns Ferrari FF und Violetta, muß man etwas Pflege und besonders Haarkürzungsmaßnahmen vornehmen. Allgemein sind Langhaarwusel aber doch recht pflegeleicht. Merino Uschi glaubt mir auch keiner das ich den knapp 7 Jahre noch nie das Fell kürzen mußte und nur sehr selten etwas verfangenes Einstreu aus dem Fell entfernen mußte.

    Also nur Mut zur Locke oder anderem Langfell.


    Andreas

  • Die Zwerge sind alle sehr pflegeleicht. Ab und an Kürze ich das Fell etwas kürzer als Bodenlänge (und mache etwas Stufenschnitt, damit das auch anständig aussieht). Klein Niilo hat im Moment deutlich längere Haare als Bodenlänge und ist immer sauber und trocken. Nalle ist ähnlich ordentlich. Bei den Mädels achte ich auf Bodenlänge oder maximal wenig darüber, da sie eher mal sich schmutzig machen.
    Gebürstet wird höchstens beim TÜV zur Kontrolle der Haut (ist einfacher mit Kamm als ohne).

  • Oh Mann die sehen so cool aus 😂 ja es wird der Tag kommen aber vorher muss ich mein Gehege unbedingt erweitern!!! Wir suchen ja schon immer nach Häusern und sobald das mal klappt 🥰🥰 riesengehege oleeeee dann kommt auf jeden Fall mindestens ein wenn nicht zwei solche strubbels da rein. Würde sie denke ich dann Mozart und Bach nennen wegen den Frisuren 😂😇*träum. Danke für eure Infos

  • Nachdem Linnea vorgestern uns leider verlassen hat, ist gestern Ipi eingezogen. Sie wird Balu nun Gesellschaft leisten und wenn er irgendwann verstirbt, darf sie in die grosse Gruppe umziehen.
    Sie hatte in einer Dreiergruppe gelebt (am Schluss noch zu zweit) und der letzte Partner ist kürzlich verstorben.

    Balu mit Ipi

    Sie ist 1096g schwer und wird sicher noch etwas Muskeln aufbauen. Sie ist bereits recht zahm und nimmt Petersilie aus der Hand. Den Fototermin fand sie trotzdem doof.

  • Der TÜV der grossen Gruppe ist durch. Die beiden Romantiker werden auch noch folgen.

    Die Rangliste ist mittlerweile total anders als noch vor einigen Monaten, da Nalle seit seiner OP im Januar rund 100g weniger wiegt und dieses Gewicht auch hält und nur langsam wieder zunimmt. Die Kleinen aus 2019 sind auch nicht mehr klein...

    Dafür nimmt Lumi endlich zu und ihr Verhalten hat sich fast normalisiert. Anders Hormon sei dank.

    Die Rangliste (für Einmal verkehrt herum):


    8. Lumi 1056g

    7. Niilo 1150g (+2g)

    6. Fluffy 1230g (=)

    5. Nalle 1279g (-18g)

    4. Pilvi 1295g (+19g)

    3. Olaf 1298g (+27g)

    2. Aurora 1422g (+2g)

    1. Elsa 1447g (+11g)


    Nicht vergessen darf man, dass Elsa und Olaf die jüngsten sind, aber vermutlich Cuy-Mixe sind. Aurora ist sonst riesig.

  • So wie ich das sehe braucht sich bei dir kein Schwein wegen Futter beschweren. Alle 8 haben gute Gewichte und die 2 1,4kg-Mädels thronen natürlich über allem. Da wird Olaf noch zu tun haben wenn er standesgemäß die Spitzenposition möchte.

    Bei uns sind aktuell nur 8 von 11 über der Kilogramm-Marke. Einmal klein, einmal alt und einmal krank sind die Ursachen dafür.


    Andreas

  • Ruhe ist bei uns nicht eingekehrt. Wir haben eine neue Patientin. Klein Ipi ist am Mittwochabend aufgefallen, da sie nicht den gewohnten Appetit gezeigt hat. Einen kurzen Blick auf die Zähne und die vermutliche Ursache war gefunden. Die Zähnchen waren schief. Am Donnerstag wurde sie gut gefüttert um den Feiertag ohne Tierarzt zu überstehen (Zähne beim Nottierarzt- lieber nicht). Am Freitag ging es dann zu unserem Neuen vermutlichen Stammtierarzt (der vorherige Stammtierarzt hat in letzter Zeit einige Aussagen gemacht, die mich an der Kompetenz zweifeln lassen und die Spezialistin ist so schnell nicht zu haben, da die Termine dort immer gut ausgebucht sind). Klein Ipi hat eine minimale Kiefergehlstellung, die dafür sorgt, dass einer der Schneidezähne nicht optimal abgenutzt werden kann. Hinten sei alles top, zur Überraschung von mir und der Tierärztin. Wir hatten beim Anblick der Schneidezähnen schlimmeres erwartet. Die Schneidezähne wurden unter Narkose geschliffen und Madame frisst bereits wieder deutlich besser. Nun heisst es abwarten und beobachten wie sich ihre Zähnchen entwickeln und ob regelmässige Korrekturen notwendig sein werden.