Meerschweinchen Haltung

Selbstgebauter Doppelkäfig - Frage

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Da meine beiden Damen kürzlich ein kästriertes Böckchen (Kastrat klingt irgendwie nicht schön :lol: ) als Kumpel bekommen haben, möchte ich meinen Käfig erweitern. Allerdings haben wir in unserer Wohnung nicht so viel Platz, weswegen der Anbau nach oben fortgesetzt wird. Und nun meine Fragen:


    1.) Da ich einen zweiten Käfig auf den alten setzen möchte, wollte ich fragen, wie steil denn die verbindende Rampe max. sein darf (30, 45 oder gar mehr Grad?). Das wurde zwar schon oft gefragt, aber genaue Antworten habe ich nie gefunden...


    2.) Neben einem zweiten Käfigstock möchte ich auch noch eine Ebene in den unteren Käfig einziehen (das mindert dann auch wieder die Steigung aus Frage 1). Da dieser Käfig aber nur 46cm hoch ist wollt ich fragen, ob denn eine Höhe von ca. 23 cm für "Parterre" und 1. Etage denn genug sind??? Erscheint mir relativ niedrig...


    3.) Ich habe irgendwann einmal irgendwo (viell. sogar hier...?) gelesen, dass man unbehandeltes Holz mit Öl (Oliven- oder anderes Speiseöl) behandeln darf. Als Lasur sozusagen...Stimmt das denn? Wird das Holz dadurch beständiger gegen Urin?



    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen...!
    Danke :)

  • Hallo peachberry,
    - Als Winkel für Rampen nehme ich immer etwa 30 - 35 Grad
    - Bei den 23 cm hängt es meiner Meinung nach davon ab, wie groß die Ebene sein soll: geht sie sozusagen über den ganzen oder halben Käfig, finde ich es zu niedrig, machst du die Ebene nur so etwa 30, 40 cm breit über die kurze Käfigseite (geh jetzt einfach mal von dem Käfigmaß 120 x 60 aus), ist das in etwa die übliche Häuschenhöhe. Dann fände ich es ok.
    Wahrscheinlich brauchst du da nicht mal ne Rampe, sondern die Meeris springen einfach rauf.
    - Speiseöl für Holz kenn ich bei Holz, das in der Küche eingesetzt wird (Holzarbeitsplatten, Schneidebretter und so), mit so scharfen Flüssigkeiten wie Urin kommt das dann ja meist nicht in Berührung. Das Holz bleibt bei Speiseöl ziemlich offenporig. Würde also sagen, nur sehr bedingt urinsicher.


    Selber mach ich es so, dass ich das Holz mit Spielzeuglack oder Hartwachsöl behandle, dann bring ich rundherum etwa ein 5 cm hohe Leiste (unbehandelt) an und streue dann ein, damit nicht am Brettchen genagt werden kann.


    Wenns einfach nur ein kleines Sperrholzbrett ist, wo ich nicht viel rumbasteln muss, lass ich es unbehandelt, schrubb ich es einige Male und wenns mir zu "dreckig" wird, tausch ich es aus. Sind dann alle 3 bis 4 Monate mal 2 Euro.

  • Mit den Maßen hast du sehr gut getippt :) ...Danke für deine Hilfe.


    Ich werd die Ebene tatsächlich nur 35cm lang machen, da eines meiner häuschen noch besonders groß ist. Dort können die drei auch noch rumhüpfen.


    Wegen diesem Spielzeuglack: Im Internet kann ich den nirgends finden. Gibts sowas im Baumarkt - auch unter diesem Namen? Oder ist das was spezielles?

  • Hallo peachberry,


    mit Spielzeuglack meine ich Lack, der geprüft wurde, ob er schweiß- und speichelfest ist. Meistens steht dann ein Hinweis dabei: "Schweiß- und speichelfest gemäß DIN-EN 71-3, für Spielzeug geeignet".


    Als Beispiel mal die Seite von Brillux: http://www.farbe-und-technik.de/farben-shop/pd1088703363.htm


    Ich hatte in meinen Käfig auch eine Ebene in den Maßen drin. Die Schweine mochten die gerne, aber ich ... Hatte die so eingebaut, dass das Rausnehmen ein Mordsakt war. Ergebnis: zum Rausklamüsern von Futterresten musste ich mich ziemlich verrenken und meine "Fluchtschweinchen" haben ganz schnell spitz gekriegt, dass ich sie in der hintersten Ecke nicht erwischen kann.
    Heute würde ich die einfach mit 4 Schraubhaken einhängen :lol:

  • Hallo,


    ich habe alles - das Gehege, Treppen, Häuschen - nur mit Speiseöl dick eingepinselt, einziehen lassen und mit Küchenpapier abgerubbelt. Wenn immer regelmäßig ausgemistet wird, reicht das, denke ich. Allerdings hab ich den Verdacht, dass das Holz meinem kleinen Nicky jetzt besonders gut schmeckt !


    Gertrud