Meerschweinchen Futter / Ernährung

Pellet-Zusammensetzung

Themen zur Meerschweinchen Ernährung bzw. Nahrung

  • Hallo!


    Wer kann mir etwas über folgende Zusammensetzung von Pelletfutter sagen?


    Luzerne, Weizenkleie, Haferschälkleie, Sojaschrot, Sojaschalen, Leinschrot, Bierhefe, Biertreber, Melasse, Weidelgras, Wiesenschwingel, Rotschwingelgras, Straußgras, Gänsefingerkraut, Löwenzahn, Hornkraut, Schafgarbe, Spitzwegerich, Ampfer, Huflattich, Hornklee, Weißklee, Wiesenrotklee, Sojaöl


    Bin nach wie vor auf der Suche nach etwas Kraftfutter, welches ich im Winter zufüttere. Da mein bisheriges Futter momentan ständig ausverkauft ist, orientiere ich mich halt neu. Gibt es hier Bestandteile die wirklich ungesund sind?


    Hat da wer Erfahrung?


    Dankeschön und liebe Grüße


    Reni

  • Hallo Reni,


    meine Meinung dazu:


    Luzerne: viel zu calciumhaltig, sollte nicht verfüttert werden
    Weizenkleie: Weizen enthält viel zu viel Gluten, welches der Darmflora schadet, sollte nicht verfüttert werden, Getreide
    Haferschälkleie: Getreide
    Sojaschrot, Sojaschalen: oft genmanipuliert
    Leinschrot: Getreide
    Melasse: besteht zu 50% aus Zucker
    Weidelgras, Wiesenschwingel, Rotschwingelgras, Straußgras, Gänsefingerkraut, Löwenzahn, Hornkraut, Schafgarbe, Spitzwegerich, Ampfer, Huflattich, Hornklee, Weißklee, Wiesenrotklee: alles ok, da aber getrockete Kräuter nur wenig zu verfüttern.


    Warum brauchst Du denn ein Kraftfutter?



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Hallo Nadine,


    danke für Deine detaillierte Antwort :D


    Ich halte meine Tiere draußen in sog. Kaltstallhaltung im Winter und mit zusätzlichem Freigang zur Wiese im Sommer. Ich halte generell nur Rentner und Abgabetiere. Da meine Älteste 1999 geboren wurde und ein Kleinschwein ist, gebe ich mir sehr viel Mühe ihr Gewicht zu halten. Die kalten Tage zehren ja auch mehr als im Sommer. Daher füttere ich ab Herbst und über den Winter gerne Kraftfutter zu.


    Zusätzlich natürlich auch vermehrt Knollengemüse, also alles was ein paar Kalorien mehr bringt.


    Sollte ich nun gänzlich auf die Pellets verzichten und dafür nur Haferflocken geben dann wäre es ja ähnlich, wenn ich die Gluten betrachte.... :roll: Vertragen haben sie es bisher problemlos.


    Über einen Tipp für gesundes Kraftfutter würde ich mich wirklich freuen, dann gerade meine Oma-Maus ist mit der Verdauung recht empfindlich und ich experimentiere da auch ungern mit dem Futter, sondern versuche im Vorfeld gründlich zu recherchieren, komme da im Moment aber nicht so recht vorwärts.


    Ich freue mich über jeden Hinweis!


    Danke :!:


    Reni und die Schweinebande

  • Hallo Reni,


    Hafer hat ursprünglich keinen Glutengehalt. Deshlab kann er gut verfüttert werden. Leider wird Hafer in der Verarbeitung oft mit Gluten anderer Getreidesorten verunreinigt.


    Ich würde versuchen, ein Trockenfutter nur aus Hafer zu bekommen. Also Haferecken o.ä.
    Evtl. etwas getrocknetes Gemüse. Wichtig ist vor allem viel Frischfutter. Als Kraftfutter sind auch ab und an gekochte Kartoffeln (ohne Salz) erlaubt.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Danke Dir!!!!! :D


    Dann werde ich morgen mal auf die Pirsch gehen und mir ein Trockenfutter selber mixen, war wirklich der Annahme die rohfaserreichen Pelltets mit Vitamin C seien gesund!


    Zu den Kartoffeln hätte ich noch eine Frage, ich kenne es wohl als Winterfutter für Kaninchen, hätte mich daran aber für Meerschweinchen nicht gewagt. Diese sind sicherlich, so wie alles langsam anzufüttern. Hast Du selbst schon Kartoffeln gefüttert und können sie wirklich nicht zu Blähungen führen?


    Wäre grüner Hafer auch eine Alternative zu den Haferflocken?


    Einen schönen Abend noch und danke nochmals für Deine Hilfe.


    Reni

  • Halo Reni,


    Pellets sind in den allermeisten Fällen nicht rohfaserreich, bzw. erfüllen ihren Zweck nicht. Denn die Zutaten sind zermahlen und dafür für den Darm unbrauchbar.


    Grundsätzlich muss man sich einfach mit dem Gedanken anfreunden, dass Trockenfutter in keinem Fall gesund ist. Manchmal sogar krankmachend.


    Kartoffeln enthalten viel Stärke und sind daher ein richtiger Dickmacher. Bitte aber wirklich nur wenig und gekocht verfüttern. Sonst verfetten die Meerschweinchen.


    Da ich meine Meerschweinchen nur drinnen halte, habe ich bisher kiene Kartoffeln verfüttert.


    Grünen Hafer kannst Du gut verfüttern. Da er zu den Kräutern zählt aber nicht mehr als eine Hand voll pro Tier und Tag wenn er getrocknet ist.
    Ansonsten Rote Beete, Petersilienwurzel, Futterrrüben, Knollensellerie...



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Hallo Nadine,


    und gerade das von mir erfragten Pelletfutter wurde als besonders rohfaserreich deklariert. Dem wäre ich tatsächlich aufgesessen-Papier ist eben halt geduldig.


    Danke für die Erläuterungen, ich werde es dann gerne lassen mit Pellet und Co.


    Beschränke ich mich eben auf die Gabe von extra Portionen Knollengemüse und grünem Hafer ab und an.


    Schön, dass es hier Leute mit Erfahrung gibt, die man fragen kann und nicht allein der Werbung vertrauen muss. :D


    Großes Lob ans Forum :!:


    Reni und die Schweinebande

  • Steh grad etwas aufm Schlauch,


    habe heute mein neues Meerschweinchen bekommen, die Züchterin hat mir Pellets und etwas Haferflocken mitgegeben und meinte mir das wäre gesund.


    Mein altes (ca. 6-jahre) mag keine Plettets und rührte in dem "fertigen-mix-futter" aus der Zoohandlung auch nur diese getrockneten Sachen an wie z. B. jetzt die bunten Ringe vom Fressnapf, die er von mir bekommt, damit er eben auch was anderes frisst. Er wiegt übriegns über 900g, aber man fühlt bei ihm hinten die (Becken?) Knochen so extrem.


    Sie leben derzeit im Zimmer, möchte sie aber im Sommer wenn es Wettermäßig passt, nach draußen tun und zum Herbst wieder ins Haus holen, da ich denke, dass der Balkon zu kalt wird und es dort sehr extrem zieht im Winter.


    Was könnte ich jetzt am besten machen?`


    Yvie



    EDIT: Das kleine Böckchen ist erst 4 Wochen alt und wog heute 271g