Beiträge von Lovis

    Danke für eure supernetten Hinweise und Ratschläge! Ich habe versucht, alles abzuklären und zu tun, leider ohne Erfolg.


    Brauni ist vorhin verstorben, sie hat schon gemerkt, dass es nicht mehr geht und ist dann unter ihrer "Garage" eingeschlafen :( Sie liegt jetzt unter dem Apfelbaum begraben und muss nicht mehr leiden.


    Wir waren heute früh wieder beim TA, der ganz intensiv noch den Kot untersucht hat (nach Kokzidien, Giardien, Hefen etc.) - aber nichts gefunden hat, was ausschlaggebend für ihre so schlechte Verfassung wäre. Die Laborergebnisse waren erst f. morgen zu erwarten, daher wollte ich mit ihr morgen früh gleich wieder hin. Er hat sie aber abgeschirmt und ihr ein Antibiotikum, Schmerzmittel etc. gegeben, um die Nacht zu überstehen und dann die Laborwerte abzuwarten (er hat dort heute schon angerufen, aber die Werte waren noch nicht da). Ich habe sie noch etwas gepäppelt, aber gemerkt, dass es nicht mehr geht. Nach ihrer langen Leidensgeschichte (immer wieder Durchfälle, von denen sie sich aber gut erholte) war ich mir sonst immer sicher, dass wir das schaffen (was bei dem Kämpferschwein auch immer geklappt hat), heute leider nicht mehr. Als ich merkte, dass sie sehr leidet, habe ich spätabends den TA angerufen, der gleich meinte, ich solle mit ihr vorbeikommen - ich brauchte aber nicht mehr fahren, sie ist friedlich eingeschlafen. Es tat ihm auch leid, er hat sie die ganze Zeit wirklich gut betreut und (bis auf jetzt) immer mit Erfolg.


    Möglicherweise lags auch am Alter, sicher auch am Immunsystem (da haben wir auch schon alles getestet - Schilddrüsenwerte, Herz etc. - immer alles ok.). Letzte Woche musste ihr allerdings ein Grützbeutel operativ entfernt werden, der sich trotz langem Spülen und Behandeln entzündet hatte und ihr zu schaffen machte (die OP wollten wir vermeiden, aber dann mußte es sein). Ich hatte mich trotz Risiko dafür entschieden, um ihr Schmerzen, die die Entzündung mit sich brachte, zu ersparen. Möglicherweise kamen jetzt doch zu viele Sachen zusammen, die sie nicht mehr verkraftet hat. Sie war mein Lieblingsschweinchen, daher bin ich sehr traurig - aber auch froh, dass sie nicht mehr leiden muss und von zu Hause aus gut behütet in den Schweinehimmel gehen konnte.


    Danke für alle Tipps, ist wirklich ein tolles Forum, in dem ich viel gelernt habe (und noch lerne).


    Lovis

    Ja, der Kot wurde auch danach untersucht - der TA meinte, er hätte Kokzidien/ihre Zysten gesehen. Brauni gehts sehr schlecht, die Laborergebnisse sind leider noch nicht da, trotzdem fahren wir nachher noch einmal zu TA. Da werde ich darum bitten, noch einmal nach Kokzidien, Giardien etc. zu untersuchen (in Kot v. gestern und heute) und ggf. das Labor zu nerven. Hoffentlich finden wir die Ursache.
    LG Lovis

    Ja, vorher hat er auch ein paar Mal die Kotproben untersucht - auf meine Frage, ob es denn vorher Giardien waren, hat er mit "nein" geantwortet. Allerdings habe ich dann nicht nach der Art der Flagellaten gefragt, die er ja immer gefunden hat - meine Schuld.
    Jedenfalls hat er dieses Mal in der Kotprobe keine Hinweise auf Flagellaten (welcher Art auch immer gefunden) - sonst war das immer sehr deutlich sichtbar.
    Falls es doch Giardien waren/sind, bekommt Brauni ja Panacur - aber da es ihr nicht besser geht, bin ich auf die Laborergebnisse gespannt.
    Wenn das alles nichts bringt, werde ich sie wahrscheinlich noch mal in der Tierklinik untersuchen lassen, eine weitere Meinung/Kotuntersuchung kann ja nicht schaden, dort haben sie immer sehr genau untersucht.
    Danke,
    LG Lovis

    So, das Schweinchen bekommt seit gestern Panacur. Der Tierarzt hat sie nochmal komplett gecheckt (Zähne, Temperatur etc.) - gestern hatte sie noch Durchfall und war aufgegast. Im Kot hat er keine Flagellaten mehr entdeckt; sie hat auch keine Giardien (waren vorher wohl auch keine, wie er sagte). Grundsätzlich hätte er wohl kein Panacur gegeben, da er unterm Mikroskop nichts feststellen konnte, aber hat es dann quasi als Versuch mitgegeben.
    Leider ist es bisher nicht besser geworden, der Durchfall ist zwar weg, aber sie ist stark aufgegast, hat keinen Appetit und muss gepäppelt werden. Zum Glück kommen kleine Köttel, aber sehr fest und trocken,was für das Schweinchen unangenehm ist.
    Bauchmassagen, etwas MCP, Schmerzmittel, Bene Bac, Sab etc. bekommt sie - mal sehen, ob es besser wird; derzeit ist Brauni in keinem guten Zustand (aber Gewicht ist ok.).
    Die Kotprobe von drei Tagen ist ans Labor gegangen, mal sehen, wann die Ergebnisse kommen. Mehr kann ich wohl derzeit wohl nicht machen; vielleicht bringt die Untersuchung der Probe Klarheit.
    Wen Brauni weiter Schmerzen hat und nicht frißt, werde ich Sie noch mal zum TA bringen, ohne die Laborwerte wird er wohl aber auch nicht viel machen können.
    Danke für eure Tips,
    Lovis

    Danke für die Infos. Obwohl ich schon viel dazu gelesen habe, war mir gar nicht klar, dass Giardien eine Unterform der Flagellaten sind. Dann würde eine Gabe von Panacur natürlich auch Sinn machen.
    Ich denke nämlich auch - und mein TA hat das auch schon vermutet - dass die Flagellaten langsam Resistenzen entwickeln, weswegen ich ja auch so besorgt bin. Ich bin nämlich bisher davon ausgegangen, dass es keine Alternative zum Flagyl (bzw. zu dem darin enthaltenen Wirkstoff) gibt.
    Dann werde ich mit dem TA über Panacur sprechen, möglicherweise wäre das ja eine Lösung, falls Brauni es verträgt, um langfristig aus diesem Kreislauf rauszukommen.
    Danke für den guten Hinweis!
    LG Lovis

    Hallo Sabusab,


    ja, diagnostiziert wurden immer Flagellaten, wie ich auch eingangs schrieb (keine Giardien).
    Bisher wurde Brauni (recht erfolgreich, aber eben nicht dauerhaft) mit Flagyl behandelt.
    Das wäre auch das Mittel der Wahl meinten bisher alle TÄ, die Brauni behandelt haben - eine Ärztin meinte mal, wir könnten es mit Panacur versuchen, aber grundsätzlich sei es nicht das optimale Mittel gg. Flagellaten.
    Danke für deine Hinweise zur Einnahme v. Panacur! Ich werde das mit meinem TA mal besprechen, denn scheinbar haben ja auch andere hier im Forum schon Flagellaten mit Panacur behandelt.


    Liebe Grüße

    Hallo,


    ja, das Immunsystem versuche ich zu stärken mit Symbiopet (ähnlich Symbioflor), Propolis herbal, etwas Heilerde, ggf. Vit.C-Pulver. Ich gebe diese Sachen langfristig und täglich, auch aufgrund der Flagyl-Gabe. So richtige Auswirkungen haben diese Dinge jetzt nicht auf den Flagellatenbefall, aber sie stabilisieren hoffentlich zusätzlich und sind gut für den Darm des Schweinchens. Da habe ich auch schon viel recherchiert, da mir klar ist, dass immer Flagellaten im Schwein sind, der Durchfall aber aufgrund ihrer sprunghaften Vermehrung auftritt (hat mir auch der TA so erklärt).


    Sabusab: Mein Schweinchen hat noch kein Panacur bekommen, aber vllt. ging deine Frage auch an Dira2009.


    LG Lovis

    Hallo Dira,


    dankeschön für deine Antwort. Das bestärkt mich darin, es doch noch einmal mit Panacur zu versuchen - ich werde das mal mit dem TA besprechen und hoffe, das Brauni das Medikament verträgt (ihr Darm ist ja schon arg belastet).
    Er würde das Mittel ja so nicht gegen Flagellaten geben - aber nach den ganzen Monaten fällt ihm ja auch nichts mehr ein. Bisher war der TA froh, dass das Flagyl ganz gut geholfen hat und Brauni in guter Verfassung war (für ein Seniorenschweinchen v. 6 Jahren).


    Das mit der Kotprobe würde ich auch machen - das wird dann wohl am besten im Labor und nicht unterm Mikroskop untersucht.


    Vielen lieben Dank,
    Lovis

    Hallo,


    ich habe vor einiger Zeit schon mal einen Thread zu dem Dauerproblem eines meiner Schweinchen mit Flagellaten erstellt. da ging es um die richtige Behandlung.


    Panacur bei Flagellaten??


    Mein Schweinchen Brauni hat mittlerweile wohl chronisch mit Flagellaten zu tun - also seit langer Zeit keine Besserung in Sicht, mit nur kurzen Unterbrechungen zwischen den Flagyl-Gaben treten die Einzeller in Form von starkem Durchfall wieder auf. Bei Flagyl-Gabe geht es dann wieder ganz gut - das Gewicht ist ok. und auch der Appetit kommt wieder. Natürlich bin ich weiter in ärztlicher Behandlung, aber selbst mein Tierarzt (Spezialist f. kleine Heimtiere und Reptilien) hat so einen Fall auch noch nicht gehabt, dass die Flagellaten immer wieder auftreten.
    Mittel der Wahl ist seiner Ansicht nach Flagyl (was ja auch wirkt), allerdings kann ich Brauni ja nicht kontinuierlich das Mittel geben (mache natürlich nebenbei Darmsanierung etc., volles Programm); aber es nicht zu geben funkioniert im akuten Fall ja auch nicht.


    An euch die Fragen:
    Habt ihr Erfahrungen mit so einem "Fall"? - Vor allem würde mich interessieren, ob es was bringt, den Käfig täglich zu reinigen (habe gelesen, dass die Zysten der Flagellaten immer wieder oral aufgenommen werden können). Der Tierarzt meint, das müsse ich nicht.


    Meint ihr, man könnte versuchen, die dauernden Flagellaten-Schübe mit einem anderen Mittel als Flagyl zu behandeln, bspw. Panacur? Das hatte mir eine Ärztin in der Tierklinik mal vorgeschlagen. Mein behandelnder Tierarzt meinte allerdings, der Wirkstoff würde nicht der richtige sein.


    Ich habe die Befürchtung, dass Flagyl irgendwann nicht mehr anschlägt, denn mittlerweile hat Brauni trotz Medikamentengabe immer wieder zwischendurch Matschkot, das war früher nicht so. Denn gäbe es kein Mittel mehr, was helfen würde.


    Soll ich mal eine Kotprobe über drei Tage im Labor untersuchen lassen, ob irgendwas anderes dahintersteckt? Mein TA untersucht den Kot unter dem Mikroskop und kann dort sehr gut die Flagellaten erkennen.


    Vielen Dank für eure Hilfe,
    Lovis

    Du machst das richtig, ich würde auch weiter päppeln, Sab geben usw. Wie Steffi1977 schon schrieb, wären MCP-Tropfen noch eine Variante (verschreibungspflichtiges Medikament f. Menschen bei Erbrechen und Übelkeit). Das ist zwar eine nicht so tolle Lösung, aber damit wird die Darmtätigkeit angeregt und das Gas bzw. auch die Köttel kommen endlich raus. Mein schweinchenerfahrener Arzt hat mir - wenn man es über einen kurzen Zeitraum gibt - dazu geraten und es hat meinem Problemschwein geholfen, wenn gar nichts mehr ging (also Aufgasung, kein Kot, Inappetenz). Ich gebe das Mittel auch nur im Notfall und in Absprache mit dem Arzt - aber immer setzte das Schweinchen dann einen großen Haufen Köttel ab und es wurde deutlich besser.
    Vielleicht in Kombination mit einer leichten Bauchmassage noch eine Variante (Mittel gibts nach Absprache auch b. Tierarzt).


    Ich wünsche dir viel Durchhaltevermögen und deinem Schweinchen eine gute Besserung.


    LG Lovis

    Hallo,
    mein weibliches Schweinchen (6 J.) hat auch an dieser Stelle seit ca. 2,5 Jahren so einen größeren beweglichen Knubbel. Wegen anderer Erkrankungen hat sich der TA den Knubbel auch schon häufiger angesehen, sah aber nie Handlungsbedarf, weil er beweglich ist, nicht stört, keine Schmerzen verursacht. Ich vermute auch, dass es ein Grützbeutel (verkapselte Talkdrüse) ist, weil mein Schweinchen so etwas am Hals auch hatte. Dieser wurde allerdings geöffnet und geleert und ist gut abgeheilt.
    Dein TA kann dir sicher weiterhelfen - vielleicht ist es ja auch ganz harmlos.
    LG Lovis

    Hallo Nadine,


    ok., die Kotprobe werde ich dann abgeben, wenn ich kein Flagyl mehr gebe, richtig?


    Ich werde das Panacur heute nicht mehr geben, habe hier ein inappetentes Schweinchen sitzen, dass nur kleine harte Köttel ausscheidet und außer etwas Salat nicht frißt. Ich päppel sie weiter, gebe Wasser, etwas MCP (was aber irgendwie nicht wirkt), sab simplex. Hoffentlich geht es Brauni bald besser. Ich werde jetzt das Flagyl holen und ihr geben, denn gegen die Flagellaten muss ich ja was unternehmen, die sind ja nach 2 Tagen Panacur sicherlich nicht weg.


    Das SymbioPet werde ich mir mal besorgen, vielleicht wirkt es tatsächlich besser, die Köttel vom gesunden Schweinchen werde ich ihr geben (das hatte allerdings letzte Woche 2 Tage Durchfall, habe es mittesten lassen, sie hatte gar nichts im Kot - ich schätze vllt. altersbedingt, sie ist jetzt wieder topfit).


    Momentan päppel ich mit CC, zusätzlich Möhren- und Pastinaken-Babybrei. Brauni nimmt das sehr gut, selbst jetzt, wenn sie nicht freiwillig ißt. Sie wiegt etwas über 900 g.


    Ich hoffe mal, dass sich der Zustand mit der Flagyl-Gabe bessert und ich die richtige Entscheidung treffe - obwohl es natürlich schöner wäre, irgendwie dieses Flagellaten-Kreislauf zu durchbrechen. So ist es für das Schweinchen und mich auch immer viel Stress.


    Achso: Ich habe noch Omniflora - soll ich Brauni das vllt. statt des BB geben? (in Wasser aufgelöst).


    Vielen Dank für die Hilfe,


    LG Lovis

    Hallo Nadine,


    die Rückfälle kamen seit letzten Winter immer wieder - schwer zu sagen, vielleicht 8-9 Mal (geschätzt) - dazwischen waren immer 2-3 Monate. Behandelt wurde immer mit Flagyl.


    Das Gehege/Auslauf etc. habe ich immer akribisch gereinigt und desinfiziert, es wird wöchentlich heiß ausgewaschen. Ich denke eher nicht, dass es daran liegt, da achte ich drauf.


    Die Kotuntersuchung wurde in den meisten Fällen direkt vom Tierarzt gleich in der Klinik gemacht (parasitologische Untersuchung - da werden, glaube ich, verschiedene Parasiten untersucht). Wenn ich mich richtig erinnere, wurde eine Kotprobe auch mal eingeschickt, um nach Hefen u.a. zu untersuchen, da fand sich aber nicht. Eine Kotprobe von drei Tagen habe ich noch nicht untersuchen lassen.


    Zur Darmsanierung verwende ich BB Gel, zeitversetzt schon während der Flagyl-Gabe und danach noch mind. 10 Tage zur Sanierung. Danke für den Hinweis, ich werde mir die weiteren Tips dazu ansehen. Gesunde Köttel vom Partnerscheinchen habe ich ja.


    Ob es Nebenwirkungen vom Panacur sind, wegen denen Brauni nicht mehr isst und sich schlecht fühlt, kann ich halt schlecht einschätzen. Vielleicht liegt es auch daran, dass der letzte "Schub" erst 4 Wochen her ist. Grundsätzlich kann ich das Panacur aber absetzen und mir das Flagyl von der Ärztin holen. Ich werde noch bis morgen warten und gucken, wie es Brauni geht.
    Eine richtige Lösung, das Flagellaten-Problem in den Griff zu bekommen, haben die Ärzte auch nicht, aber ich werde mir noch mal einen Termin holen und das erfragen. Ich bleibe dran...


    Vielen lieben Dank,
    Lovis

    Hallo,


    ich verfolge die Foumseinträge schon lange, die mir immer wieder eine große Hilfe waren, habe jetzt aber eine eigene Frage:
    Seit langer Zeit plagen eines meiner Schweinchen (Brauni, w., 6 J.) immer wieder Flagellaten. Das äußert sich mit plötzlichem massivem Durchfall und Magen-/Darmkrämpfen. In unserer Tierklinik habe ich mich damit immer gut beraten gefühlt, der Arzt (Experte f. kleine Heimtiere) hat sie mehrfach durchgecheckt, auch geröntgt etc. (das ganze geht seit ca. einem Jahr). Eine richtige Ursache für den plötzlichen massiven Flagellaten-Befall ließ sich aber nicht ausmachen, mglw. hat es mit dem Immunsystem des Schweinchens zu tun.


    Bisher habe ich im Flagyl bekommen, was auch sehr gut gewirkt hat (nebenher gepäppelt, Sab Simplex), Brauni gings recht schnell besser und sie hat wieder angefangen zu fressen, so dass ich bald nicht mehr päppeln brauchte. Danach gab eine Darmsanierung mit Bene Bac und dem Schweinchen gings wieder gut. Nach ca. 2,5 bis 3 Monaten kam der Flagellaten-Befall wieder und das Procedere ging von vorne los.
    Gestern bekam sie wieder Durchfall (schon 4 Wochen nach dem letzten Mal), ich wieder in die Tierklinik, wo leider der kompetente Arzt neuerdings nicht mehr arbeitet. Seine bemühte Kollegin hat sich Braunis Krankengeschichte angesehen und vorgeschlagen, das Schwein dieses Mal mit Panacur zu behandeln (auch weil sie meinte, dass Resistenzen gegen Flagyl entwickelt werden können). Soweit ist weiß, ist das Mittel nicht explizit gegen Flagellaten und Brauni hat zwar keinen Durchfall mehr, wirkt aber abgeschlagen, müde und will nichts essen. Nach Flagyl hat sie wenigstens schnell angefangen, wieder selbstständig zu fressen.


    Die Ärztin meinte auch, wenn es nicht geht, kann ich mir Flagyl abholen und Panacur absetzen - allerdings bin ich jetzt sehr verunsichert.


    Hat jemand Erfahrungen mit der Gabe von Panacur bei Flagellaten?
    Kann es sich bei der Nahrungsverweigerung um eine Nebenwirkung handeln? Soll ich lieber wieder das bewährte Flagyl (was ja als eigentliches Medikament gegen Flagellaten ausgewiesen ist) geben? Oder den Versuch mit Panacur durchhalten (die Ärztin meinte, das Mittel bekämpft die Flagellaten auf anderem Wege als Flagyl)?


    Ich würde mich sehr über eure Meinungen und Erfahrungen freuen, da ich dringend einen Rat brauche und nicht weiß, wen ich sonst fragen kann!

    Hallo,


    ich gebe meinem Schweinchen seit ein paar Wochen Propolis Herbal zur Stärkung des Immun-Systems. Es hatte immer wieder Flagellaten und damit verbundenen Durchfall, so dass ich neben der 'konservativen' Behandlung nach einem Weg gesucht habe, langfristig mit dem Schwein eine Kur zu machen. Ich habe mich im Internet belesen (es wird Meerschweinchen verabreicht - auf der Packung steht auch, dass es u.a. für Nager ist) und gebe dem Schweinchen eine Messerspitze pro Tag gemixt mit etwas Critical Care. Obs tatsächlich langfristig hilft, weiß ich nicht, aber schaden tut es nicht. Momentan gehts dem Schwein gut. Propolis wirkt ja auch antifungizid, daher könnte es möglicherweise in deinem Fall was bringen.
    Lovis