Huhu,
das Gehege ist viel zu klein!
Informiere Dich am Besten hier:
http://www.diebrain.de/Iext-aussen.html
Gabi
Beiträge von kleinschweinugly
-
-
Huhu,
Tschuldigung, aber 120 x 60 cm ist WINZIG! Das reicht niemals für 2 Meerschweinchen. Selbst die größten handelsüblichen Käfige sind zu klein.
Da bleibt den Schweinchen kein Platz zum Rennen und sie bekommen Langeweile und schlechte Laune.Verhaltensstörungen sind da vorprogrammiert. Entweder werden die Schweinchen zu reinen Haussitzern oder sie fangen an an den Gitterstäben zu nagen.
Wie ich schon schrieb:
Meerschweinchen sollten generell nicht in Gehegen unter 2 m² gehalten werden. In größeren Gruppen rechnet man 2 m² für die ersten 2 Tiere und je 0,5 m² für jedes weitere Tier dazu.
Das wären bei einer Gruppe von 4 Tieren 3 m², Du hast gerade einmal zwei Flächen von 0,72 m², also 1,44 m². Viel zu klein!Ich weiß, Du als TFA kennst bestimmt die Richtlinien zur Haltung aus den Merkblättern des TVT (Tierärztliche Vereinigung für den Tierschutz) von 2011. Jedoch sind die Merkblätter veraltet und längst überholt. Ich habe hier mal einen Link für Dich zu einer im deutschsprachigen Raum anerkannten und sehr kompetenten Seite:
http://www.diebrain.de/I-gehege.html
Gabi -
Huhu,
die Ursache für Pilzerkrankungen liegt nicht im Vorhandensein von Pilzsporen, sondern in einer geschwächten körpereigenen Abwehr.
Selbst auf einem gesunden Tier befinden sich ständig Millionen von Pilzsporen, ohne daß es zu Erkrankungen kommt.
Übertriebene Hygiene und Desinfektion beheben das Problem keinesfalls. Sie verstärken oftmals das Problem sogar, weil das Immunsystem erst "lernen" muß, welche Sporen oder Krankheitserreger gut und welche böse sind. Das Auftreten von Allergien in modernen Zivilisationen ist ein Nebeneffekt einer übertriebenen Reinlichkeit bereits im Kindesalter.
Im Falle Deiner Haupilzinfektion ist ein Reinigen und Ausdampfen, Ausbacken von Häusern etc. völlig sinnfrei. Es bringt rein gar nix, außer zusätzlichem Stress für die Tiere.
Füttere vitaminreich, gebe zusätzlich essentielle Fettsäuren (geschälte Sonnenblumenkerne, Nüsse) und finde die Ursache für das geschwächte Immunsystem (Stress?) und Du wirst den Pilz auch los.
Mich würde interesseren, welches Spray Dir der TA gegeben hat. Die Tabletten dürften Itrafungol sein?
Zitat Ewringmann:Zitat- Itraconazol (Itrafungol)
Dosierung: 5 - 10 mg/ p.o.
Besonderheiten: 3-malige Behandlung über 7 Tage, dazwischen je 7 Tage Behandlungspause.
Gabi -
Hallo,
ich habe selber diese Allergie gegen Milbenkot. Außerdem gegen diverse Blütenpollen.
Dazu ist zu sagen, daß Hausstaubmilben überall sind und gar nichts mit den Meerschweinchen zu tun haben. Sie sind in sämtlichen Textilien, Betten, Vorhängen, Teppichen...
Auch in Fleece würden sie sich einnisten.
Ich habe das "Problem" ganz einfach gelöst. Ich verwende staubarme Einstreu (Tierwohl super) und miste bei geöffnetem Fenster. Da ich auch Asthma habe ist das Allergieproblem bei mir sogar noch heftiger. Ich miste stets nur so lange, bis ich Anzeichen von Symptomen bemerke. Dann wasche ich mir Unterarme, Gesicht, Mund, Nase und Rachen mit eiskaltem Wasser. Ich gurgel richtig um den Staub loszuwerden.
Seit ich besagte Einstreu verwende sind die Symptome so gut wie verschwunden. Einmal habe ich den Fehler gemacht, normale Einstreu zu verwenden, denn die gab es bei einem Nottier dazugeschenkt. NIE WIEDER!
Ich hab gerotzt, gehustet und zudem fliegt das Zeug in der ganzen Wohnung herum.
Gabi -
Huhu,
dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. Meerschweinchen sollten generell nicht in Gehegen unter 2 m² gehalten werden. In größeren Gruppen rechnet man 2 m² für die ersten 2 Tiere und je 0,5 m² für jedes weitere Tier dazu.
Gabi -
Zitate von diebrain:
ZitatJoghurtdrops und andere Milchprodukte sind für Meerschweinchen ebenfalls nicht geeignet. Meerschweinchen sind reine Veganer und ihre Verdauung ist nicht auf tierisches Eiweiß ausgelegt.
ZitatMeerschweinchen vertragen Milchprodukte wegen des hohen Anteils an Milchzucker (Lactose) nur sehr schlecht. Meerschweinchen haben eine Lactoseintoleranz (sie stellen nur bis zum Abstillen Laktase her, welche die Lactose aufspaltet). Lactose wird von Meerschweinchen im Dünndarm nicht ausreichend in Galactose und Glucose aufgespalten und gelangt unverdaut in den Dickdarm, dort wird sie dann von den Darmbakterien vergoren, was zu Blähungen und Durchfall führt. Auch geringe Mengen Joghurt können diesen Effekt beim Meerschweinchen haben und sind deshalb bei Darmerkrankungen eher kontraproduktiv. Wird ein Joghurt mit vielen Milchsäure-Bakterien angeboten, gelangen diese zu einem großen Teil mit in den Dickdarm und spalten dort weiter Lactose auf - die Gefahr von Blähungen und Durchfall sinkt, deshalb bekommen viele Meerschweinchen zwar von neuartigen Joghurtsorten keinen Durchfall und keine Blähungen mehr, aber der therapeutische Nutzen ist nicht gegeben, da nur ein geringer Anteil Bakterien überhaupt im Dickdarm ankommen und durch die Lactose der Darm zusätzlich belastet wird.
-
Die Bodenplatten des Cavy Hilton bestehen aus beschichtetem Spanholz, deshalb ist weder PVC noch Lack oder Folie notwendig. Mein großer Bodenfreilauf ist ein halbes sowieso mit PVC ausgelegtes Zimmer. Dort liegen einfach waschbare Fleckarl- und Webteppiche drauf.
Mein Urlauber-Notgehege hat Kotwannen als Einlage.
Gabi -
Ca. 1,5 Jahre alt, aber ich glaube fast nichts mehr, seitdem ich ein uraltes Wutz als 1,5 Jahre alt bekam, taub und blind. Ist auch egal! Die beiden bleiben erstmal sowieso hier...
Gabi -
Huhu,
ich fasse es nicht. Ich bin Zoofachberaterin a.D., aber solchen Blödsinn habe ich meinen Kunden nie erzählt. Dieser Tierhändler hat wohl in den letzten 20 Jahren keine Fortbildung im Sinne des § 11 des Tierschutzgesetztes gehabt. Einfach nur traurig!Wenn Du Hilfe bei der Böckchenhaltung hast, ich gebe Dir gerne Rat. Ich halte selber 16 Böckchen...
Die meisten wollte keiner (mehr) haben!
Gabi -
Gurke die ganze WOCHE? :shock:
Meerschweinchen brauchen mindestens 100 g Frischfutter pro Tag und Tier zum Überleben, meine bekommen 250 g pro Fellnase täglich! Und bitte nicht nur ein Gemüse zur Zeit füttern. Wutzen müssen aussuchen können.
Bei mir gab es heute zum Früstück:
Banane
Apfel
Rote Beete
Fenchel
Rotkohl
SalatgurkeHeute Abend:
Birne
Möhre
Wirsing
ein paar wenige Weintrauben
1 Bund Petersilie
OrangeAls Betthupferl:
Löwenzahn
Giersch
Beifuß -
Huhu,
ich habe Webteppiche und Flickarlteppiche im Freilauf. Ich wasche diese mit Vorwäsche bei 50 ° und nehme als "Weichspüler" 10 ml Essigessenz. Die Teppiche riechen dadurch schön frisch und nehmen Feuchtigkeit/Pipi gut auf! Bloß keinen richtigen Weichspüler verwenden, der enthält Silikone und mach den Stoff zwar fluffig, dafür nimmt er aber auch die Nässe nicht gut auf. Das gilt auch für Handtücher vom Zweibein.
Gabi -
Falls Du mal in HH kochen möchtst.....hättest Du hier Tester mit großem Schweineanhang zum Gucken!
Gabi -
Huhu,
Du kannst das Füßchen in einem Schnapsglas mit Kamillentee baden und hinterher mit Vaseline oder Calendulasalbe eincremen. Das Horn wir einfach mit der Krallenschere eingekürzt. Diese Hornhaut tritt häufig bei zu weichem Untergrund/Späne und Übergewicht auf. Biete verschiedene Untergründe an. Eine Schale mit Spielsand, Steinfliesen, Rindenmulch, weicher Stoff...
Das orthopädische Problem sollte sich dann von alleine lösen,
Gabi -
Huhu,
das ist ein Ballenhorn/Hornhaut und kann beim Krallenschneiden eingekürtz werden. Es mag sein, daß das Wutz deshalb nicht gut laufen/den Fuß aufsetzen kann, weil das drückt.
Gabi -
Huhu,
Wutzen dürfen Tanne, Fichte und Kiefer fressen.
Kiefern haben lange Nadeln in Puscheln, Fichten haben pieksige Nadeln, Tannen abgerundete...Eibe und Tuja (Lebensbaum) sind giftig!
ZitatNach folgender Übersicht zählen in der Botanik folgende Pflanzen-Familien zu den Koniferen:
Eibengewächse (Taxaceae): Europäische Eiben (Taxus baccata)
Kieferngewächse (Pinaceae): Douglasien (Pseudotsuga), Fichten (Picea), Goldlärche (Pseudolarix), Hemlocktannen (Tsuga), Kiefern (Pinus), Lärchen (Larix), Tannen (Abies), Zedern (Cedrus)
Zypressengewächse (Cupressaceae): Lebensbäume/Thujen (Thuja), Mammutbäume (Sequoioideae), Scheinzypressen (Chamaecyparis), Japanische Sicheltannen (Cryptomeria japonica), Sumpfzypressen (Taxodium), Wacholder (Juniperus), Zypressen (Cupressus)
Quelle: http://www.garten-treffpunkt.de/lexikon/koniferen.aspx